Aufrufe
vor 4 Monaten

INDUSTRIELLE AUTOMATION 6/2024

  • Text
  • Anforderungen
  • Steinicke
  • Anlagen
  • Maschinen
  • Industrie
  • Einsatz
  • Sichere
  • Automation
  • Industrielle
  • Unternehmen
INDUSTRIELLE AUTOMATION 6/2024

IM DIALOG Nicole

IM DIALOG Nicole Steinicke im Gespräch mit dem Experten Rüdiger Kügler, VP Professional Services und Security Experte bei Wibu-Systems in Karlsruhe NICOLE STEINICKE: Sie sind Mitglied der Open Industry 4.0 Alliance, die die Umsetzung von Industrie-4.0-Standards fördert. Wie wichtig ist Ihnen diese Initiative? RÜDIGER KÜGLER: Wie gesagt, Standardisierung und offene Schnittstellen sind zwei Schlüsselfaktoren, um eine kritische Masse zu erreichen. Das sind genau die Themen, die sich die OI4 Alliance auf die Fahnen geschrieben hat und daher hat eine aktive Mitarbeit bei der Erarbeitung dieser Standards für uns höchste Priorität. NICOLE STEINICKE: Was entwickeln Sie als nächstes und wo sehen Sie die nächsten Herausforderungen, die Wibu-Systems angehen möchte? RÜDIGER KÜGLER: Im Rahmen dieses Projektes haben sich containerisierte Umgebungen wie Docker als der Stein der Weisen herauskristallisiert, um eine Interoperabilität zwischen verschiedenen Plattformen und eine Trennung von Anwendungen durchzuführen. Die Herausforderung der Lizenzierung ist DIE KOMBINATION BEIDER PLATTFORMEN BIETET VIELE VORTEILE FÜR APP-ANBIETER die Bindung der Lizenz an ein Endgerät, der wir uns mit Code- Meter bereits gestellt haben. Die Lösung ist eine rechnergebundene CmActLicense, respektive eine spezielle Hardware, der CmDongle. Ich sehe in der Zukunft Software nicht nur auf IIoT- oder Edge-Geräten, sondern vermehrt auch auf virtuellen Geräten in der Cloud sowie in großen Rechenzentren. Für diese Szenarien haben wir unseren CmCloudContainer entwickelt, der an einen Benutzer beziehungsweise eine Gruppe von Benutzern gebunden ist. Diese neue Technologie im Markt einzuführen, ist unsere aktuelle Herausforderung. Vielen Dank für den Einblick in die Welt der digitalen Security. NICOLE STEINICKE: Was ist aber mit App-Entwicklern, die keine eigene CodeMeter-Infrastruktur besitzen oder ihre eigene Infrastruktur vom Marktplatz trennen wollen? RÜDIGER KÜGLER: Für App-Anbieter, die keine eigene Lizenzierungslösung besitzen oder diese nicht an den Marktplatz anbinden wollen oder können, bieten Flecs und Wibu-Systems eine schlüsselfertige Lösung. Der Anbieter verwendet eine CodeMeter Infrastruktur, die von Wibu-Systems für den Marktplatz bereitgestellt wird: einfach, sicher und schnell. Bilder: Aufmacher + Personenbild Wibu-Systems, Infokasten ra2 studio – stock.adobe.com www.wibu.com UNTERNEHMEN WIBU-SYSTEMS AG Zimmerstraße 5, 76137 Karlsruhe Tel. 0721 931720 In Zukunft sehe ich Software nicht nur auf IIoT- oder Edge-Geräten, sondern auch auf virtuellen Geräten in der Cloud sowie in großen Rechenzentren. Rüdiger Kügler AUTORIN Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke, Chefredakteurin Industrielle Automation ZUSATZINHALTE IM NETZ flecs.tech 74 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2024/06 www.industrielle-automation.net

SPECIAL SICHERE AUTOMATION SCHUTZ VOR CYBER-BEDROHUNGEN UND UNGEPLANTEN STILLSTÄNDEN Siemens Digital Industries Software stellt die neue Version Simatic PCS 7 V10.0 vor. Sie verfügt über verbesserte Sicherheitsmaßnahmen und eine nahtlose Integration mit dem Microsoft Windows- Betriebssystem. Auch weiterentwickelt wurden Module Type Package (MTP) und GMP-relevante Audit-Funktionen. Automatisierungs- und Steuerungssystemen auf dem neuesten Stand zu halten, ist unerlässlich, um Anlagen vor Cyberangriffen und ungeplanten Abschaltungen zu schützen. Das Upgrade des Prozessleitsystems spart Zeit und verhindert schwere Fehler. Auch veraltete Windows-Installationen sind Sicherheitsrisiken. Die Upgrade-Webseite zu Simatic PCS 7 V10.0 https://sie.ag/3bQ9Uk informiert über einfache Versionsprüfungen, Kundenreferenzen, Informationsvideos, eBook und Webinar. www.siemens.com BUS-LINK MODUL: SICHERE SIGNALE DEZENTRALISIEREN Mit dem neuen Modul FMSC Bus Link zeigt Fiessler Elektronik wie einfach die Dezentralisierung sicherer Signale implementiert werden kann. Das neue Modul wird in die Systemkonfiguration eingefügt, an Spannung gelegt und mit einem CAT-Kabel verbunden. Es muss weder parametriert noch programmiert werden, da sich die Systemkommunikation selbstständig aufeinander abstimmt. Auch gibt es keine Anforderungen an die Topologie des Systems. Maximale Flexibilität ist dadurch gegeben, dass sowohl Linien- als auch Sterntopologien angewendet werden können. Natürlich ist auch ein Mix der Topologien möglich. Somit kann das System je nach räumlichen und funktionellen Anforderungen kosteneffizient angepasst werden. Das FMSC Bus Link eignet sich für viele Applikationen, beispielsweise für den Austausch von sicheren Signalen bei verketteten Anlagen unterschiedlicher Hersteller oder bei Einsatz von Roboterzellen vor Produktionsmaschinen. Generell kann jede Zentralverdrahtung in einen Schaltschrank einfach und elegant ersetzt werden. Der Nutzen für den Systemintegrator: Weniger Verkabelung bedeutet Kostenersparnis in Hardware als auch in Arbeitszeit. Zudem werden Verdrahtungsprobleme minimiert und der Diagnosegrad im Servicefall kann erhöht werden. www.fiessler.de KI-BASIERTES ALARMSYSTEM FÜR SICHERE OT-NETZWERKE Vernetzte Baugruppen in einem OT-Netzwerksegment sind aus Sicht der Cybersicherheit im Vergleich zu IT-Systemen überwiegend schwach geschützt. Bestenfalls existiert eine Perimeterschutzfunktion zwischen den einzelnen Netzwerksegmenten, beispielsweise eine Firewall. Mit einem neu entwickelten Embedded Intrusion Detection System (IDS) möchte SSV diesen sicherheitskritischen Zustand ändern. Dafür nutzt eine spezielle Anwendung – das sog. IDS Data Exploration Tool (IDET) – Funktionen der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens (ML), um den Normalzustand der Kommunikationsbeziehungen in einem Netzwerksegment oder direkt an einer Geräteschnittstelle zu erlernen. Das IDET erzeugt dann ein platt - formunabhängiges KI-Modell, das einer Inferenz Engine anschließend in Echtzeit die Anomalieerkennung in den Netzwerkdaten ermöglicht. www.ssv-embedded.de