MESSE SPS INDUSTRIE 5.0: DER MENSCH IM FOKUS Industrie 1.0 bis 4.0 konzentrierten sich darauf, Kosten zu senken und Effizienz zu steigern. Ob Menschen davon profitieren, war bestenfalls eine nachrangige Überlegung. Die fünfte industrielle Revolution dreht das jetzt um: Bei ihr rücken erstmals die Bedürfnisse des Menschen und seines Planeten in den Mittelpunkt. Familienunternehmen wie Lapp verkörpern diesen Ansatz bereits seit Langem. Wir achten bei Lapp nicht nur darauf, wie sich neue Technologien effizient für unsere Produktion einsetzen lassen, sondern auch, wie diese Technologien unsere Mitarbeitenden bestmöglich unterstützen können – also zum Beispiel wie Mensch und künstliche Intelligenz in Arbeitsprozessen zusammenarbeiten. Hubertus Breier, Vorstand für Technik und Innovation bei Lapp in Stuttgart Viele haben sich gerade an den Begriff Industrie 4.0 gewöhnt, da steht schon die nächste industrielle Revolution, Industrie 5.0, an. So kurz war noch keine Phase, doch sie passt zu den schnelllebigen Zeiten des Wandels. Industrie 5.0 ist mehr als nur ein Update; es markiert einen Paradigmenwechsel. Prof. Oliver Riedel leitet das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO sowie das Universitäts- Institut für Steuerungstechnik in Stuttgart. Er veranschaulicht diesen Paradigmenwechsel mit einer Anekdote. Ein Freund aus Japan hatte ihn vor einigen Jahren gefragt: „Was ist Industrie 4.0?“ Riedel erklärte, es ginge dabei um die Vernetzung von Dingen und cyberphysischen Systemen. So wie die Plattform Industrie 4.0 den Begriff definiert hatte, als sie ihn 2011 vorstellte und damit einen echten Hype auslöste. „Und wo bleibt da der Mensch?“, fragte sein japanischer Freund daraufhin. Und Riedel musste zugeben: In Deutschland hat man sich viel damit beschäftigt, wie Maschinen untereinander kommunizierten, aber nicht, wie sie mit Menschen kommunizierten. Und was das den 18 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2024/06 www.industrielle-automation.net
MESSE SPS Menschen bringt. Dabei hat das IAO die Lücke schon früh erkannt. Dessen Leitspruch „Mensch-Technik-Organisation“ drückte bereits 1981 das Wesen dessen aus, was nun als Industrie 5.0 bezeichnet wird: Technik, bei der soziale Aspekte und nachhaltiges Wirtschaften von vornherein mitgedacht werden und die in erster Linie dem Menschen dient. JAPANISCHES KONZEPT DER SOCIETY 5.0 ALS VORBILD In Japan kennt man dieses Konzept schon länger. Dort ist die Society 5.0 „eine auf den Menschen ausgerichtete Gesellschaft, die ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Fortschritt und der Lösung sozialer Herausforderungen durch ein System herstellt, das den Cyberspace und den physischen Raum stark integriert“. Industrie 5.0 überträgt dies nun auf Europa. Der Fokus liegt erstmals in der Historie der industriellen Revolutionen auf dem Wohl der Menschen und nicht mehr allein auf der Maximierung der Digitalisierung und Maschinenvernetzung zur weiteren Effizienzsteigerung, wie es bei Industrie 4.0 noch der Fall ist. Menschen sollen befähigt werden, ihre Arbeit besser zu bewältigen – mit Maschinen, nicht in Konkurrenz zu ihnen. Wobei „besser“ auch eine Arbeit meint, die als sinnstiftender empfunden wird und die auf den Schutz von physischer und psychischer Gesundheit Wert legt. Der Haken: Damit nimmt die technische Komplexität in Fabriken weiter zu und der Mensch hat es schwer, Schritt zu halten. Oliver Riedel fordert Filter, die die Komplexität auf das richtige Maß reduzieren. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles In Deutschland hat man sich viel damit beschäftigt, wie Maschinen untereinander kommunizierten. Bei einer Industrie 5.0 werden nun soziale Aspekte und insbesondere der Mensch stärker in den Mittelpunkt rückt. Oliver Riedel leitet das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO sowie das Universitäts-Institut für Steuerungstechnik in Stuttgart cynapse ® Analyze – Health Index Intelligente Getriebeüberwachung durch Smart Services. Im Produktionsumfeld ist es wie im Motorsport, der richtige Zeitpunkt für den Boxenstopp sichert maximale Performance! Das Analysetool Health Index liefert für Maschinen und Anlagen die notwendigen Informationen und unterstützt Sie durch: • Echtzeit-Analyse der realen Belastung für das Getriebe • Maximale Verfügbarkeit durch Vermeidung unkontrollierter Stillstände • Reduzierung der Total Cost of Ownership • Algorithmen basierend auf 40 Jahren Erfahrung in der Getriebeentwicklung WITTENSTEIN alpha – intelligente Antriebssysteme www.wittenstein-alpha.de/cynapse
KOMPONENTEN UND SOFTWARE NEUE HYBRI
KOMPONENTEN UND SOFTWARE KI-BASIERT
IM DIALOG sich iOS und Android den
SPECIAL SICHERE AUTOMATION SCHUTZ V
SPECIAL SICHERE AUTOMATION der Umst
SPECIAL SICHERE AUTOMATION 02 Siche
SPECIAL SICHERE AUTOMATION DIGITAL
SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE INDUSTRIE
BIHL-WIEDEMANN.DE n JAHRGANG 06 n A
AS-INTERFACE PROZESSTECHNIK Prozess
AS-INTERFACE PROZESSTECHNIK Über d
AS-INTERFACE SAFETY bestimmungsgem
AS-INTERFACE SAFETY sichere Teile v
AS-INTERFACE APPLIKATION hohen Gena
AS-INTERFACE APPLIKATION schranks k
AS-INTERFACE MESSE SPS 2024 sich au
AS-INTERFACE ENTWICKLUNG ASi-5 UND
AS-INTERFACE ENTWICKLUNG IO-Link un
Laden...
Laden...