SPECIAL CONNECTIVITY DAS SPE INDUSTRIAL PARTNER NETWORK – LÖSUNGEN, KONZEPTE, INFORMATIONEN T1 Industrie-SPE Connector Single Pair Ethernet ist die Infrastrukturgrundlage, die das IIoT und Industrie 4.0 möglich macht. Das SPE Industrial Partner Network ist ein gleichberechtigter Zusammenschluss von Unternehmen, welche die Single Pair Ethernet Technologie als Grundlage für ein schnelles und erfolgreiches Wachstum des IIoT vorantreiben. Zukünftige Anwender finden hier einen Ansprechpartner in allen Fragen rund um den Aufbau von SPE Netzwerken und Geräten. Die Organisation gibt klare Empfehlungen für den Aufbau zukünftiger IIoT Anwendungen und ist zentrale Informations- und Austauschplattform. KOMPLETTE LÖSUNGEN FÜR EINE SINGLE PAIR ETHERNET-INFRASTRUKTUR Weitere wichtige Normen für die Anwendung der Single Pair Ethernet Verkabelung wie ISO/IEC 11801 oder EN 50173 sind in Arbeit. Der Weltmarktführer für integrierte Lösungen im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie wird für die Single-Pair- Ethernet-Infrastruktur komplette Lösungen bereitstellen. Mit der Entwicklung von Leitungen hat Lapp bereits frühzeitig begonnen. Mit der Produktfamilie Ethernet T1 ist ein Portfolio für Single Pair Ethernet Leitungen für den Einsatz in industriellen Maschinen und Anlagen seit Frühjahr 2021verfügbar. Die neue Ethernet T1 Y Flex 1x2x22/7 AWG ist eine UL-zertifizierte, zweiadrige Datenleitung für den schnellen Informationsaustauch bei gleichbleibend hohen Datenraten und deutlich reduziertem Aufbau. Dank kleiner Biegeradien und geringem Außendurchmesser ist sie besonders gewichts- und platzsparend sowie verlegefreundlich und für die Anbindung an die Feldebene unverzichtbar. Diese neue Power-over-Data-Line-fähige Leitung gemäß IEEE 802.3 bu wurde speziell zur Übertragung digitaler Signale im Frequenzbereich bis 600 MHz und bis 40 m Entfernung konzipiert. Sie ermöglicht die gleichzeitige Leistungs- und Datenversorgung von SPE-Endgeräten mit geringem Energiebedarf (bis zu 50 W). Der Aufbau der SPE-Leitung garantiert einen idealen Schutz vor elektromagnetischer Störung: Dank einer aluminiumkaschierten Folie sowie Kupfergeflecht-Schirm mit hohem Bedeckungsgrad (SF/UTP) ist sie doppelt geschirmt. Zudem ist der PVC-Außenmantel beständig gegenüber Säuren und Laugen. SECHS STECKGESICHTER IN DER NORM Für eine breite Marktdurchdringung benötigt es normierte und einheitliche Steckverbinder. Die Steckverbinder für SPE sind in der Norm IEC IEC 63171 beschrieben. Die Norm beinhaltet sechs verschiedene Steckgesichter. Der Steckverbinder IEC 61171-6 hat sehr gute Chancen sich am Markt zu etablieren. Dieser Stecker wird vom SPE Industrial Partner Network propagiert. LAPP ist Mitglied in diesem Konsortium aus namhaften Unternehmen geworden, um gemeinsam der SPE Technologie in der Industrie zum Durchbruch zu verhelfen. Basierend auf diesem Steckgesicht sind je nach Anwendung weitere Ausführungen in Entwicklung. Für den IP20 Bereich, innerhalb das Schaltschranks kommt ein Stecker, welcher von der Verriegelung mittels Rastnase dem heutigen RJ45 ähnelt, zum Einsatz. Für die Anwendung außerhalb des Schaltschranks, im IP67 Bereich, sind Stecker auf Basis des bewährten M8 und M12 Prinzips in Vorbereitung. Zukünftig sind auch Hybridvarianten in Planung, welche Daten und Stromversorgung in einem Stecker vereinen, jedoch über separate Kontakte übertragen. Dadurch sind auch Geräte versorgbar, welche mehr Strom als mit PoDl möglich, benötigen. EINE WICHTIGE NEUE TECHNOLOGIE AM START Fazit: Single Pair Ethernet ist eine wichtige Technologie für die Zukunft. Für eine breite Marktdurchdringung brauchen wir aber normierte und einheitliche Steckverbinder. Ein Standard reicht, um die Kompatibilität der Komponenten zu gewährleisten. Lapp hat sich für das SPE Industrial Partner Network entschieden, weil das Unternehmen der Ansicht ist, dass dieser Standard am Markt die größten Erfolgsaussichten hat.“ Bilder: Aufmacher xiaoliangge – stock.adobe.com, Infokasten SPE, sonstige Lapp www.lappkabel.de UNTERNEHMEN U.I. Lapp GmbH, Schulze-Delitzsch-Str. 25 70565 Stuttgart, Telefon: 0711-7838-01 info@lappkabel.de AUTOR Ralf Moebus, Leiter Produktmanagement Industrielle Kommunikation bei LAPP ZUSATZINHALTE IM NETZ Statt vier Aderpaare haben Single-Pair- Ethernet-Leitungen nur ein Aderpaar Was Sie schon immer über Kabel, Leitungen und Steckverbinder wissen wollten… https://bit.ly/FachlexikonLapp 96 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2021/06 www.industrielle-automation.net
SPECIAL CONNECTIVITY AUTOMATISIERUNG – VERBINDEN, WAS ZUSAMMEN GEHÖRT Pneumatik und Elektrotechnik bevorzugen in der Regel eigene Steckverbinder-Standards. Mit dem Mixo Modul CX 03 MP von Ilme lassen sich beide Verbindungen nun direkt in industriellen Steckverbindern vereinen. Über den Push-in Schlauchanschluss können – ähnlich der Festo Quick-connection – Schlauchleitungen von 3,0, 4,0 und 6,0 mm Außendurchmesser in Sekundenschnelle angeschlossen werden. Die Metallkontakte eignen sich für einen Betriebsdruck bis 10 bar/145 psi und sind wahlweise in gerader oder gewinkelter Ausführung erhältlich. Die Buchsenkontakte der Druckseite gibt es optional auch mit automatischem Absperrventil. Neben der Quick-connection steht zudem der traditionelle Rillenanschluss für Schläuche mit einem Innendurchmesser bis 6,0 mm zur Verfügung. www.ilme.de HYBRIDSTECKER FÜR INNOVATIVE ANWENDUNGEN Hybrid-Steckverbinder gewinnen zunehmend Akzeptanz am Markt. Immer mehr Anwendungen setzen auf diese Technologie der Einkabellösung. Hummel bietet Lösungen in den Baureihen M16, M23 und M40. Die Steckverbinder der Baureihe M23 sind leistungsfähig und gleichzeitig kompakt. Der M23 Hybrid Typ 2 (4+4+4+PE) mit vier Leistungskontakten ist DC-fähig.Wie der Hybridstecker (4+4+3+PE) übertragen die vier Ethernet-Kontakte Daten bis 500 Mbit/s bei einer Leistungsverarbeitung bis 28 A/630 V. Sie sind konzipiert für die Datenübertragung via Single Pair Ethernet oder DSL. Ein Kraftpaket ist der M40 Hybrid, der Datenraten bis 100 Mbit/s übertragen kann. Darüber hinaus besitzt er ein zusätzliches Kontaktpaar, das dem Anwender in der Servo-Technik erlaubt, z. B. hohe elektrische Kennwerte von Bremsen zu realisieren. Hier sind bis zu 300 V/8 A möglich. Der Steckverbinder M16 (12+) hat eine Leistungsverarbeitung bis 12 A und eine Datenübertragungsrate bis 100 Mbit/s. www.hummel.com GESCHÄFTSFELD FÜR VISION-SYSTEME Mit seinen Vision-Installationslösungen bietet Murrelektronik jetzt maßgeschneiderte Lösungen für die industrielle Bildverarbeitung. Dabei setzt das Unternehmen auf dezentrale, direkt im Maschinenumfeld montier- und steckbare Baugruppen wie Switches, Verteiler und Einspeiser sowie die entsprechende leistungsfähige konfektionierte Kabel- und Steckertechnik. Die Vorzüge sind ein minimaler Installationsaufwand und eine hohe Performance – und das bei neuen und bestehenden Maschinen und Anlagen. www.murrelektronik.de IMPRESSUM erscheint 2021 im 33. Jahrgang, ISSN: 2194-1157 / ISSN E-Paper: 2747-8017 REDAKTION Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke (ni), Tel.: 06131/992-350, E-Mail: n.steinicke@vfmz.de (verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV) Redakteurinnen: Dipl.-Ing. (FH) Inga Ronsdorf (iro), Tel.: 06131/992-259, E-Mail: i.ronsdorf@vfmz.de Vanessa Weingärtner (wv), Tel.: 06131/992-352, E-Mail: v.weingaertner@vfmz.de Redaktionsassistenz: Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261, Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371, Ulla Winter, Tel.: 06131/992-347, E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de, (Redaktionsadresse siehe Verlag) GESTALTUNG Sonja Daniel, Anette Fröder, Conny Grothe SALES Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262, E-Mail: o.jennen@vfmz.de Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Anzeigendisposition: Heike Rauschkolb, Tel.: 06131/992-241, E-Mail: h.rauschkolb@vfmz.de Anzeigenpreisliste Nr. 34: gültig ab 1. Oktober 2021 LESERSERVICE vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 12,50 (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement Inland: € 62,- (inkl. Versandkosten) Jahresabonnement Ausland: € 68,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. VERLAG Vereinigte Fachverlage GmbH Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-0, Fax: 06131/992-100 E-Mail: info@vfmz.de www.vereinigte-fachverlage.de Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteuer-ID: DE149063659 Ein Unternehmen der Cahensly Medien Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Leitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke Head of Sales: Carmen Nawrath Tel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de (verantwortlich für den Anzeigenteil) Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148, E-Mail: s.granzin@vfmz.de DRUCK UND VERARBEITUNG Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf DATENSPEICHERUNG Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. www.industrielle-automation.net INDUSTRIELLE AUTOMATION 2021/06 97
19239 SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE IND
EDITORIAL FRISCHER WIND Nach langem
BIHL-WIEDEMANN.DE n JAHRGANG 06 15
NEWS & TRENDS EINE PARTNERSCHAFT F
ANZEIGE dem Unternehmen, analysiert
NEWS & TRENDS XXX UNSERE IN TAIWAN
NEWS & TRENDS system eingerichtet.
NEWS & TRENDS Was macht Ihre Lösun
WIR BRAUCHEN ECHTE EVENTS Beim Netw
MESSE SPS 2021 Ein Anlagenausfall i
MESSE SPS 2021 02 Die i.Cee Softwar
fsg-sensors.de In Aachen wird der s
MESSE SPS 2021 DEUTSCH-CHINESISCHES
In der Fabrik- und Anlagen-Automati
Dank der Laser-Distanz-Sensoren von
MESSE SPS 2021 AUS ZWEI MACH EINS -
MESSE SPS 2021 FLEXIBLE TASTER-BELE
IM DIALOG Messen und Sammeln der Da
SENSORIK UND MESSTECHNIK entscheide
SENSORIK UND MESSTECHNIK 02 Mit üb
IM DIALOG UNSEREM ANSATZ LIEGT EIN
MODULARES PRÜFSYSTEM SENSORIK UND
Laden...
Laden...
Laden...