industrielleautomation.net
Aufrufe
vor 2 Jahren

INDUSTRIELLE AUTOMATION 6/2021

  • Text
  • Sichere
  • Industrie
  • Software
  • Komponenten
  • Maschinen
  • Sensoren
  • Ethernet
  • Unternehmen
  • Automation
  • Industrielle
INDUSTRIELLE AUTOMATION 6/2021

KOMPONENTEN UND SOFTWARE

KOMPONENTEN UND SOFTWARE RFID-SYSTEM SICHERT ZUGANG ZUM TESTBEREICH DIE VOLLSTÄNDIGE RÜCK- VERFOLGBARKEIT JEDER AKTION IST DURCHGÄNGIG GESICHERT Am Eingang der Testbereiche im Labor sind LED-Signalleuchten vom Typ K50 installiert, die je nach Status einer Zone die Farbe wechseln. An jeder Tür, wie auch an den Bedienpulten, befindet sich jeweils ein RFID-Lesegerät, an dem die Bediener ihren Ausweis, einen RFID-Datenträger, einlesen lassen müssen, um Zugang zu erhalten. „Unsere Mitarbeiter erhalten Schulungen, um alle Sicherheitsaspekte jedes Stromrichtertyps abzudecken“, sagt Kristof Honee. „Das System von Dymotec stellt sicher, dass alle Sicherheitsanforderungen bei jedem Schritt der Testverfahren erfüllt werden.“ Die RFID-Lesergeräte prüfen, wer sich anmeldet. Die SPS prüft, ob diese Person berechtigt ist, in einer bestimmten Situation Zugang zu erhalten oder den nächsten Schritt eines Vorgangs zu starten. Schließlich steuert die SPS die Stromversorgung des Labors und sorgt dafür, dass der Testaufbau nur dann eingeschaltet wird, wenn die Situation sicher ist. Die Bediener müssen jeden Schritt bestätigen, damit nichts übersehen wird. AUTOMATISIERUNG DER GESAMTEN TESTANLAGE Dymotec nutzt dafür das RFID-System von Turck. Die RFID- Schreib-Lese-Köpfe lesen die ID eines Ausweises ein und übertragen sie per IO-Link an die SPS. „Das RFID-System kann ganz einfach implementiert werden“, sagt Jimmy Volders, Projektleiter bei Dymotec. „Die RFID-Reader und die Signallampen werden über IO-Link an IO-Link-Master angeschlossen. Diese sorgen auch für die Stromversorgung, so dass nicht viel Verkabelung nötig ist.“ Die IO-Link-Master TBEN-L5-8IOL kommunizieren über Profinet mit der SPS. Über den integrierten Zwei-Port-Switch der IO-Link- Module bilden die Master eine Linientopologie, sodass nur eine Profinet-Leitung von Zugangstür zu Zugangstür geführt werden muss, was wiederum Verdrahtungsarbeit spart. Die Testbereiche sind mit K50-Signallampen von Banner Engineering ausgestattet, die von der SPS angesteuert werden, um ihre Farbe zu ändern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Farbsignalleuchten in Stabbauform reicht daher eine Leuchte pro Eingangstür. Die Programmierung muss sich nicht auf die Auswahl einer einzigen Farbe beschränken. Die LEDs in der Leuchte können einzeln angesteuert werden. Die Steuergeräte wurden mit Signalleuchten mit Soundfunktion ausgestattet, sodass das System auch akustische Warnsignale ausgeben kann. Dank der Automatisierung der Testanlage werden heute alle Sicherheitsverfahren effektiv umgesetzt – ohne durch manuelle Prozesse die Abläufe zu verlangsamen. Die vollständige Rückverfolgbarkeit jeder Aktion ist durchgängig gesichert. Bilder: Aufmacher Geert – stock.adobe.com, sonstige Turck www.turck.de UNTERNEHMEN Hans Turck GmbH & Co. KG Witzlebenstraße 7, 45472 Mülheim/Ruhr Telefon: +49 208 - 4952-0 E-Mail: more@turck.com AUTOR Danny D’hollander ist Sales Engineer bei Turck Multiprox in Belgien ZUSATZINHALTE IM NETZ IO-Link: Technologie und Vorteile https://bit.ly/IO-LinkBenefit 04 Nach dem Scannen des RFID-Tags durch den Schreib-Lese-Kopf TN-M30-IOL-H1141 kann das Testverfahren gestartet werden DATENBASIS FÜR INDUSTRIE 4.0 RFID hat sich als leistungsstarke Auto-ID- Technologie für viele Anwendungen und Branchen etabliert. Sie erlaubt die kontaktlose Übertragung großer Informationsmengen, auch über weite Entfernungen hinweg und ermöglicht die komfortable Anbindung an überlagerte Systeme. Damit ebnet RFID den Weg zu einer Industrie 4.0. Es gibt zahlreiche Systeme, die den unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden, vom Frequenzbereich über den gewünschten Informationsaustausch mit übergeordneten Systemen wie SPS, Scada oder der Cloud bis hin zu Komplettlösungen für Track-andtrace. Mehr dazu: https://bit.ly/RFID_Turck 72 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2021/06 www.industrielle-automation.net

KOMPONENTEN UND SOFTWARE FÜR DEN REINRAUM KONZIPIERT Das Unternehmen Icotek bietet ab sofort Kabeleinführungssysteme speziell für den Einsatz in Reinräumen. Erhältlich sind die bewährten Kabeleinführungsleisten für Leitungen mit und ohne Stecker vom Typ KEL-ER und KEL-U mit den dazu passenden Tüllen KT. Für Leitungen ohne Stecker sind die Kabeldurchführungsplatten KEL-DPZ ebenfalls als Reinraumversion erhältlich. Alle durch das Fraunhofer IPA geprüften und zertifizierten Icotek Kabeldurchführungssysteme für den Reinraum sind für Klasse 1 gemäß DIN EN ISO 14644-1:2015 geeignet und zertifiziert. Durch den Einsatz spezieller Werkstoffe bei der Herstellung der Kabeleinführungssysteme ist ein sehr geringes Ausgasungsverhalten nach DIN EN ISO 14644-8:2013-06 sichergestellt. Die Kabeleinführungssysteme haben ausführungsabhängig Schutzklasse bis IP68, sind FDA-konform und UL Type 12/4X zertifiziert. www.icotek.com KABELKANÄLE WIRTSCHAFTLICH UND PRÄZISE KONFEKTIONIEREN Kabelkanäle aus Stahl und Edelstahl sorgen in Maschinen und Anlagen für die sichere und übersichtliche Kabelführung. Um Kabelkanäle auf die jeweilige Einbausituation anzupassen, werden sie oft noch per Säge oder Flex auf Länge gebracht. Das ist aufwändig, zeitintensiv sowie mit einer gewissen Arbeitsbelastung und Verletzungsgefahr für den Monteur verbunden. Pflitsch hat daher ein Maschinenprogramm entwickelt aus MiniCut, MultiCut und MaxiCut, mit denen sich Kanalkörper und -deckel auf Knopfdruck präzise, gratarm und sauber ablängen lassen. Kanalkörper und -deckel werden in die jeweilige Kontur in der Schneidplatte eingeschoben, dort fixiert und abgelängt. Dank sauberer Schnitte und gratarmer Kanten entfällt auch die aufwendige Nacharbeit. Der Kanal bleibt bei der Bearbeitung in Form. www.pflitsch.de MODULARE STECKVERBINDER FÜR GESCHÜTZTE DATENÜBERTRAGUNG Schnittstellen, die Datenstandards wie Profinet mit Giga- oder Megabit-Industrial-Ethernet übertragen, benötigen einen besonders hohen EMV-Schutz und die bestmögliche 360°-Abschirmung. Um hier den höchsten Schutz zu erreichen, wird je nach Anwendungsgebiet (z. B. Railway) die Schirmübertragung getrennt oder so oft wie möglich verbunden zum Schutzleiter (PE) ausgeführt. Mit den Shielded-Mixo-Modulen von Ilme ist dies immer wahlweise möglich. So bieten die beiden Ausführungen CX 20S I (Schirm getrennt von PE) und CX 20S IG (Schirm verbunden mit PE) des Mixo-Shielded-Moduls 20 Pole für 4 A und 32 V. www.ilme.com KOMPAKTHEIT EIN-KABEL-LÖSUNG MODULARITÄT Technik, Wissen und Service aus einer Hand – maßgeschneidert und individuell für Ihre Anwendung. Ob Steuerungen, zentrale / dezentrale Antriebslösungen oder Motoren: AMKmotion bietet Ihnen das Plus an Automatisierung. Besuchen Sie uns auf der sps smart production solutions vom 23.11.-25.11.2021 in Nürnberg – Halle 4, Stand 210. AMKmotion GmbH + Co KG · Gaußstraße 37-39 · D-73230 Kirchheim/Teck · www.amk-motion.com

Erfolgreich kopiert!