INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION OFFEN FÜR ALLE GÄNGIGEN ETHERNET-NETZWERKE EIN REMOTE-I/O-SYSTEM DER NEUEN KLASSE Seitdem in der Automatisierung Bussysteme zum Einsatz kommen, stellen die Busteilnehmer eine essenzielle Komponente in der Kommunikation mit den im Feld verbauten Sensoren und Aktoren dar. Deshalb hat Phoenix Contact sein Portfolio an I/O-Systemen stetig weiterentwickelt und ergänzt. Als Busteilnehmer waren und sind I/O-Systeme schon immer ein wichtiger Bestandteil des Automatisierungsportfolios von Phoenix Contact. Beispielhaft sei das bereits 1993 in den Markt eingeführte I/O-System Interbus ST für die Schaltschrankautomation genannt. Über einen langen Zeitraum wurde diese Lösung für unterschiedliche Automatisierungsaufgaben verwendet. Ihr Aufbau, der eine Busklemme zum Anschluss an das Interbus-Netzwerk (Fernbus) sowie weitere anreihbare I/O-Module umfasst, stand damals Pate für ein bis heute bewährtes Konzept. Interbus ST ist allerdings nur ein Beispiel für ein erfolgreiches I/O-System aus der Automations geschichte von Phoenix Contact. Ein Blick auf das aktuelle Angebot zeigt neben modernen I/O-Systemen ein breites Lösungsspektrum für zukunftsorientierte Automatisierungsaufgaben. PLCNEXT TECHNOLOGY– DAS ECOSYSTEM FÜR GRENZENLOSE AUTOMATISIERUNG Mit der PLCnext Technology stellt das Unternehmen ein offenes Ecosystem für heutige und zukünftige Automatisierungsanforderungen zur Verfügung, welches das Zusammenwachsen der Automatisierungsaufgaben mit den IIoT-Ansprüchen ermöglicht. Abgesehen von den Steuerungen der Produktfamilie PLCnext Control beinhaltet das Ecosystem die modulare Software-Plattform PLCnext Engineer, den digitalen Marktplatz PLCnext Store, die PLCnext Community für den Erfahrungsaustausch sowie die Option einer systemischen Cloud-Integration. Das Portfolio enthält neben modular erweiterbaren Axiocontrol- Steuerungen einen leistungsstarken Remote Field Controller (RFC). Bei dieser SPS handelt es sich um einen Profinet-Controller mit 62 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2021/06 www.industrielle-automation.net
INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION 01 02 01 Kompakte I/O-Station der Produktfamilie Axioline F ergänzt um Axioline Smart Elements 02 Axioline E in der Maschine eingebauter Profisafe-Sicherheitssteuerung. Sie erweist sich als das Gerät mit der größten Performance. Der RFC kommt insbesondere in rechenintensiven Applikationen mit der sicherheitstechnischen Anforderungsstufe SIL 3 respektive PL e als Zentralsteuerung zum Einsatz. Optimiert im Zusammenspiel mit den SPSen der Produktfamilie PLCnext Control sowie in Kombination mit den Steuerungssystemen anderer Hersteller bietet Phoenix Contact verschiedene I/O-Systeme zur Realisierung der erforderlichen Automatisierungsaufgaben an. sungen vor. Hervorzuheben sind hier Genehmigungen für den maritimen und prozesstechnischen Einsatz. Aufgrund dieser Zulassungen und des umfangreichen Portfolios lassen sich Axioline F-Lösungen in nahezu jede Automatisierungslösung integrieren. SMARTE ELEMENTE – KOMPAKT UND FLEXIBEL Die Axioline Smart Elements zeichnen sich durch besondere Flexibilität und Modularität aus. Bei dieser Baureihe handelt es sich nicht um ein klassisches I/O-System, sondern um kompakte Module, die in einen entsprechenden Träger gesteckt werden. Als Modulträger wird eine sogenannte Backplane aus der Produktfamilie Axioline F verwendet, auf die sich vier oder sechs Smart DEZENTRALE AUTOMATISIERUNG ÜBER I/O-STATIONEN Wenn eine zentrale Steuerung verwendet wird, benötigt der Anwender für die Signalerfassung und - ausgabe weitere I/O-Komponenten zur Anbindung der im Feld installierten Sensoren und Aktoren. Soll das Automatisierungskonzept dezentral aufgebaut werden, beinhaltet das Leistungsspektrum von Phoenix Contact die nachfolgenden Remote-I/O-Systeme der Produktfamilie Axioline, die sich an die eigene Steuerungslösung sowie Steuerungen anderer Hersteller ankoppeln lassen, für unterschiedliche Anwendungsfälle: DER ALLESKÖNNER I/O Wireless Connection System Anbindung von externer (Safety)-E/A an Ihre Steuerung I/O-Ports Das I/O-System Axioline F ist durch ein breites Portfolio zur Zusammenstellung verschiedener Produktlösungen gekennzeichnet. Wegen der Unterstützung sämtlicher gängigen Ethernet-basierten Protokolle laufen I/O-Stationen auf Basis von Axioline F über einen Buskoppler an unterschiedlichen Steuerungen. Ihr blockmodulares Design sorgt für eine hohe Robustheit gegenüber mechanischen und elektromagnetischen Einflüssen. Das umfassende Standardportfolio mit allen notwendigen Funktionen wird durch zwei Besonderheiten ergänzt. Zum einen sind Buskoppler und I/O-Module für die Nutzung unter extremen Bedingungen erhältlich. Die sogenannten XC- Varianten lassen sich in Anwendungen mit Umgebungstemperaturen von - 40 bis + 70 °C betreiben. Darüber hinaus erlauben bestimmte I/O-Module die Anbindung von Hart-fähigen Geräten sowie Namur-Sensoren. Die Module stehen zusätzlich als eigensichere Variante zur Verfügung. Einige von ihnen können auch in der explosionsgefährdeten Zone 2 verbaut werden. Auf der anderen Seite liegen für viele Module spezifische Zulas- AdobeStock_RS-Studios ACD Antriebstechnik GmbH Engelberg 2 | 88480 Achstetten Telefon +49 7392 708-500 info@acd-antriebstechnik.de www.acd-gruppe/antriebstechnik kabellos modular und skalierbar auf Funktionsumfang Funksystem zur Übertragung von Sicherheitssignalen, nach EN 13849-1 zertifiziert Signalbereitstellung via (Safety)-Feldbus oder I/O-Ports Nürnberg 23. - 25.11.2021 Halle 3 | Stand 376 www.industrielle-automation.net INDUSTRIELLE AUTOMATION 2021/06 63
19239 SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE IND
EDITORIAL FRISCHER WIND Nach langem
BIHL-WIEDEMANN.DE n JAHRGANG 06 15
NEWS & TRENDS EINE PARTNERSCHAFT F
ANZEIGE dem Unternehmen, analysiert
AS-INTERFACE ENTWICKLUNG VON BIHL+W
AS-INTERFACE ENTWICKLUNG Aktiver Ve
Laden...
Laden...
Laden...