Aufrufe
vor 3 Jahren

INDUSTRIELLE AUTOMATION 6/2021

  • Text
  • Sichere
  • Industrie
  • Software
  • Komponenten
  • Maschinen
  • Sensoren
  • Ethernet
  • Unternehmen
  • Automation
  • Industrielle
INDUSTRIELLE AUTOMATION 6/2021

SENSORIK UND MESSTECHNIK

SENSORIK UND MESSTECHNIK INDUSTRIELLE DIGITALISIERUNG „SENSOREN ALS SCHLÜSSEL IM IOT“ Sensoren liefern die Basis für neue Entwicklungen im Hinblick auf das Industrial Internet of Things. So generieren beispielsweise intelligente Sensoren essentielle Daten für neue digitale Services und Software-Lösungen. Auch ermöglichen sie Konzepte ganzheitlicher Automatisierungslösungen für fahrerlose Transportsysteme (FTS), die Robotik oder die Sicherheitstechnik. Die digitale Transformation ist in vollem Gange und eröffnet vielerlei Chancen für industrialisierte Unternehmen, z. B. durch eine vernetzte und hocheffiziente Produktion, durch neue digitale Geschäftsmodelle oder die Vernetzung der operativen Fertigungsebene mit der IT-Ebene. In diesem Kontext ist Sick in der Lage, breite Unterstützung in den Bereichen smarte Sensoren und deren Daten für ihre Prozessoptimierung, sowie sichere und digitale Gesamtlösungen für FTS und Roboter anzubieten. MEHR PRODUKTIVITÄT UND BESSERE PROZESSE Die Basis für die Digitalisierung im industriellen Umfeld bilden Daten. Sie werden in Maschinen und Anlagen von smarten Sensoren aus dem Hause Sick gesammelt, je nach Aufgabenstellung durch spezielle Algorithmen zu wertvollen Informationen vorverarbeitet und übertragen. Ein Beispiel hierfür ist Aktor-Diagnose mit dem intelligenten Zylindersensor MPS-G. In Greif- und Handhabungsprozessen ist der Sensor in der Lage, Vibrationen zu überwachen, Kollisionen zu vermeiden und Temperaturände- rungen zu detektieren, die auf einen Verschleiß oder ein Nachlassen der Greifkraft schließen lassen. Über eine intelligente Integration werden die generierten Daten für übergelagerte Systeme – eine SPS, ein MES System, ein ERP-System oder eine Cloud-Applikation – zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise können die Aktor-Diagnosedaten zur Zustandsüberwachung genutzt werden. Sie sollen helfen, Maschinenstillstände zu vermeiden und die Transparenz maschineller Prozesse zu erhöhen. Mit innovativen Lösungen für die vertikale Integration und Industrial Connectivity, der Sensorwartung per Remote- Service-App sowie der Nutzung Künstlicher Intelligenz eröffnet Sick smarten Sensoren immer neue Integrations- und Applikations-Horizonte. SMART – SAFE – SECURE Aus der Umsetzung von Industrie 4.0 ergibt sich unmittelbar ein stetig steigender Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad. Mit smarten Lösungen, z. B. mit moderner Sensorik und Kommunikationstechnik, gelingt es Sick, vorhandene Maschinen und 44 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2021/06 www.industrielle-automation.net

Einfach digital Individuell anpassbares Gerätemenü für eine benutzerfreundliche Integration in unterschiedlichste Applikationen SPS-Funktion mit Programmierung über ST-Code inklusive Echtzeituhr und direktem Zugriff auf Bedienung und Display Planungssicherheit durch skalierbare Hardware mit Plug and Play Kommunikation via USB, Bluetooth, PROFINET, Ethernet und RS-485 (Modbus-Master/Slave TCP/RTU) Kalibrierung der Analogeingänge nach CQI-9 und AMS2750 Modularer Ein-/Zweikanalregler mit SPS-Funktion JUMO meroTRON www.jumo.net Besuchen Sie uns in Halle 4A, Stand 435. Anlagen per Retrofit startklar für das digitale Zeitalter zu machen. So ist es mit dem Gateway TDC-E möglich, erfasste Produktionsdaten zu analysieren und sie der vernetzten Kommunikation zwischen Anlagen und übergeordneten Systemen, z. B. einem MES oder ERP-System oder einer Cloud, bereitzustellen. Auch in neuen Applikationen, wie im Bereich Energiemanagementsysteme, ist Sick zu Hause – mit dem Multifunktionssensor FTMg zur gleichzeitigen Messung und Überwachung von Durchfluss, Temperatur und Prozessdruck nicht korrosiver Gase in pneumatischen Systemen, Leckage-Überwachung inklusive. Nicht immer reicht die Eigenschaft „smart“ aus – oft kommt es auch darauf an, dass eine Lösung „safe“ ist. Daher ist Sick bspw. im Bereich fahrerloser Transportsysteme und autonom-mobiler Plattformen ganzheitlicher Lösungsanbieter nicht nur für Navigation, Positionierung und Ladungshandhabung, sondern auch für Safety, wie den Sicherheits-Laserscanner outdoorScan3. Dies gilt auch für die Robotik: hier bietet der „One-stop-shop“ von Sick aus einer Hand Lösungen für die Bildverarbeitung, die Roboterführung per Vision, die Greiferüberwachung sowie die Positionierung und die Sicherheitstechnik an. Mit der steigenden Digitalisierung in der Maschinen- und Anlagenwelt wachsen auch die Gefahren durch Cyberangriffe. Um auch hier ein durchgängig hohes Sicherheitsniveau zu bieten, wird Cybersecurity bei Lösungen von Sick von der Entwicklung über den gesamten Lebenszyklus vorweggedacht und in die Produkte und Services implementiert. TRANSPARENZ UND EFFIZIENZ Daten und Informationen smarter Sensoren sind die Grundlage der Sick Smart Services. Ob Asset Management, Produktion, Intralogistik, Lokalisierung, Supply Chain Management oder Quali- tätskontrolle – die digitalen Services und Software Lösungen von Sick machen auch komplexe Fertigungs-, Handhabungs- oder Prozessabläufe transparent – und dadurch optimierbar. Das speziell für Verpackungsmaschinen konzipierte Filling Level Monitoring bspw. ist ein Digital Service, der maschinenherstellerneutral die Füllstände von Kartonagen, Flüssigkeiten oder Granulaten überwacht, diese Daten aggregiert und über einen Cloudservice jederzeit und überall aktuell abrufbar macht. Dies sorgt für Transparenz beim Anwender und für reibungslose Produktionsabläufe. Mit der SensorApp Quality Inspection weiß der Anwender, dass Produkte nach ihrer Fertigung genau den exakten Anforderungen entsprechen. Die Informationen Abmessungen und Anwesenheit liefern hierbei 2D-Kameras der Produktfamilie InspectorP6xx. Weitere Smart Services von Sick ermöglichen es, Materialflüsse zu optimieren, Ladungsträger und Produkte zu identifizieren und zu lokalisieren oder Regalsysteme intelligent zu automatisieren. Bilder: Sick www.sick.com UNTERNEHMEN SICK AG Erwin-Sick-Str. 1, 79183 Waldkirch Tel.: +49 7681 202-0, E-Mail: info@sick.de www.industrielle-automation.net INDUSTRIELLE AUTOMATION 2021/06 45