MESSE SPS 2021 WIEGAND 2.0: NEUE ANWENDUNGSFELDER FÜR DEN ‚MAGISCHEN DRAHT‘ INNOVATIONS- OFFENSIVE! Vor 16 Jahren war Pioniergeist gefordert, um Multiturn-Drehgeber per Wiegand-Technik von Batterien und Getrieben zu befreien. Eineinhalb Jahrzehnte später starten neue Aktivitäten in Sachen Wiegand, mit denen komplett neue Anwendungsfelder für den ‚magischen Draht‘ ins Visier rücken – von eigensicheren Näherungsschaltern über funkende IIoT-Sensoren bis zu transkutaner Energieversorgung, die buchstäblich unter die Haut geht. Im Jahre 2005 fiel der Startschuss für die ersten magnetischen Multiturn-Encoder, deren energieautarke Zählelektronik die Bewegungen der drehenden Welle auch im stromlosen Zustand lückenlos erfasst. Wo klassisch Pufferbatterien oder optische Getriebe für die Multiturn-Erfassung in Drehgebern zum Einsatz kamen, sorgte Sensorhersteller Posital mit einem cleveren Energy Harvesting System – basierend auf dem Wiegand-Effekt – für eine nachhaltige Trendwende. Herzstück des Systems, das auf ein Patent des US-Erfinder John Wiegand zurückgeht, ist ein winziger, aufwändig konditionierter Draht aus Vicalloy. Dank der Kombination aus hart- bzw. weichmagnetischem Mantel und Kern verfügt der 15 mm kurze Wiegand-Draht über ungewöhnliche – fast magische – ferromagnetische Eigenschaften. Der in eine Kupferspule eingebettete haarfeine Draht reagiert auf das sich veränderte Feld eines externen Permanentmagneten. Jede Rotation quittiert der Wiegand Sensor, den Posital zur millionenfach gefertigten SMD-bestückbaren Energy Harvesting-Komponente weiterentwickelt hat und weltweit verkauft, mit einem durch Ummagnetisierung erzeugten elektrischen Puls. Mit 190 nJ liefert er genügend Energie, um die Zählelektronik der Multiturn- Encoder auch ohne externe Power aktiv zu halten. WIEGAND ALS MARKENKERN Über die Jahre hinweg hat sich die Wiegand-Technik – neben dem Kerngeschäft mit Drehgebern und Neigungssensoren – immer mehr zum Markenkern von Posital entwickelt. Anfang 2014 ging im Aachener F&E-Zentrum des Unternehmens das Wiegand Technology Center ans Netz. „Hier fertigen wir den speziellen Draht auf Original-Maschinen und nach Rezepturen des US-Erfinders – und entwickeln die hochkomplexe Technik immer weiter,“ unterstreicht Dr. Michael Löken, Leiter des F&E-Zentrums, das weltweit mit Forschungseinrichtungen und Universitäten vernetzt ist. „Wir sind längst zu einer Wiegand-Company geworden – und werden in dieser Rolle global wahrgenommen.“ 01 02 22 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2021/06 www.industrielle-automation.net
fsg-sensors.de In Aachen wird der spezielle Draht auf Original-Maschinen und nach Rezepturen des US-Erfinders gefertigt MIT UNSERER PRODUKTVIELFALT GIBT ES KEINE GRENZEN - NUR MÖGLICHKEITEN. Durch unsere 75 Jahre Erfahrung als Sensorhersteller für Winkel-, Längen- und Neigungsmesser mit 90 Prozent Fertigungstiefe wird jedes unserer Geräte direkt auf den Einsatz für die Zukunft kundenspezifisch angepasst. NEUE APPLIKATIONEN IM VISIER Eine feste Größe sind die auf rotierende Magnetfelder reagierenden Wiegand Sensoren nicht nur im weltweiten Markt für Multiturn-Drehgeber, wo sich moderne Magnetik herstellerübergreifend längst auf breiter Front etabliert hat. Auch bei Gas-, Wasserund Öl-Durchflussmesser greifen Energy Harvesting und Wiegand-Effekt schon länger – mit den bekannten Vorteilen: Lästige und wartungsanfällige Batterien entfallen, während die Systeme weniger Energie verbrauchen und sich durch höhere Lebensdauer auszeichnen. Zu den absoluten Besonderheiten des Wiegand-Effekts zählt: Anders als bei einem Dynamo werden selbst bei langsamsten Umdrehungen zuver lässig Strompulse erzeugt. Mit Millionen weltweit verbauter Wiegand-Sensoren im Rücken hat Posital eine breit angelegte Initiative gestartet, um komplett neue und andere Applikationen für Besuchen Sie uns auf der 01 Impulsenergie, die von den Wiegand-Sensoren als Reaktion auf sich ändernde externe Magnetfelder erzeugt wird, kann für die Leistungselektronik genutzt werden 23. – 25.11.2021 HALLE 4A | STAND 341 02 Der Wiegand Sensor liefert mit 190 nJ genügend Energie, um die Zählelektronik der Multiturn-Encoder auch ohne externe Power aktiv zu halten
KOMPONENTEN UND SOFTWARE FÜR DEN R
KOMPONENTEN UND SOFTWARE 02 03 01 K
KOMPONENTEN UND SOFTWARE Ethernet g
KOMPONENTEN UND SOFTWARE DIGITALES
KOMPONENTEN UND SOFTWARE 03 04 01 D
03 WIE BLEIBT NUN ABER DAS GESAMTBI
FUNKSENDER MIT PLUG-AND-PLAY Das fu
SPECIAL CONNECTIVITY 01 Das Multito
SPECIAL CONNECTIVITY 03 02 Die Hei
DR. BJÖRN GRIESE Leiter Innovation
SPECIAL CONNECTIVITY bis zu zwei AS
SPECIAL CONNECTIVITY überwiegend i
SPECIAL CONNECTIVITY AUTOMATISIERUN
VORSCHAU IM NÄCHSTEN HEFT: 1/2022
BIHL-WIEDEMANN.DE n JAHRGANG 06 15
AS-INTERFACE TECHNOLOGIE Anschluss
AS-INTERFACE TECHNOLOGIE Die ASi-5
AS-INTERFACE ANWENDUNG Software-Too
AS-INTERFACE ANWENDUNG Nachdem die
AS-INTERFACE INTERVIEW Markt sein w
AS-INTERFACE ENTWICKLUNG VON BIHL+W
AS-INTERFACE ENTWICKLUNG Aktiver Ve
Laden...
Laden...
Laden...