XXX Die Werkzeugmaschinenindustrie hat in Taiwan eine lange Tradition und viele der weltgrößten Hersteller haben hier ihre Wurzeln. Dazu zählt auch die TTGroup. Wir richten den Blick auf eine der Tochtergesellschaften: die Asia Pacific Elite Corp. (APEC). Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Fertigungstechnologien und -prozesse für verschiedenste Aufgaben in der Luft- und Raumfahrt zu optimieren. Dabei sieht sich Apec als Systemintegrator, Lösungsanbieter und strategischer Partner. Dafür hat Apec einiges vorzuweisen, nämlich die umfassendsten Lösungen für die Bearbeitung mittlerer und großer Luft- und Raumfahrtstrukturen und Triebwerksteile weltweit. Hinzu kommen Dienstleistungen wie Fabrikplanung, Gestaltung einer intelligenten Fertigung, technische Schulungen, Prozess-Upgrades sowie schlüsselfertige Lösungen. Durch Know-how und stetiges Streben nach Verbesserungen stehen heute zahlreiche hochmoderne 5-Achsen-Großbearbeitungszentren zur Verfügung, die die hohen Anforderungen der Luft- und Raumfahrt sowie des Werkzeug- und Formenbaus erfüllen. Auch wird Apec dem Trend einer Industrie 4.0 gerecht und unterstützt seine Kunden auf dem Weg zur Smart Factory. Durch die Integration verschiedener Software-Konzepte und Technologien stehen zukunftsweisende Lösungen wie das sogenannte Line Monitoring System bereit. Apec kombiniert dabei seine Erkenntnisse aus Forschung & Entwicklung mit innovativem Design, modernsten Montage- und Testverfahren und einer durchgängigen Qualitätskontrolle. Das Ergebnis sind schlüsselfertige Lösungen, die direkt für die jeweilige Anwendung eingesetzt werden können. Ein Unternehmen, das in der oberen Liga der Werkzeugmaschinenindustrie mitspielt, ist für uns Grund genug, genauer hinzuschauen. Die Anforderungen an Maschinen und Anlagen für die Luftund Raumfahrtindustrie sind besonders hoch. Wie haben Sie es geschafft, sich in diesem anspruchsvollen Segment zu etablieren? In erster Linie zielt unser Design auf die in der Luft- und Raumfahrt üblichen zu verarbeitenden Materialien und Komponenten ab. Es ist uns ein wesentlichen Anliegen, zu verstehen, ob die Leistung unserer Produkte den Erwartungen der Kunden WIR ARBEITEN KONTINUIERLICH AN DER VERBESSERUNG UNSERER MASCHINEN, AUCH IM HINBLICK AUF INDUSTRIE 4.0. Matt, Asia Pacific Elite Corp. entspricht. Nur so können wir spezifische Anlagen entwickeln, die den Anforderungen des Marktes gerecht werden. Sobald wir Optimierungsbedarf sehen oder ein Kunde Verbesserungen wünscht, reagieren wir sofort. Darüber hinaus nehmen wir uns besonders viel Zeit für einen intensiven Austausch mit unseren Kunden. Wir sprechen ausführlich über die spezifischen Anforderungen, den Prüfstandard und möchten die Ideen unserer Kunden verstehen. Wir konzentrieren uns also auf die Menschen, mit denen wir arbeiten und auf die jeweilige Anwendung. 14 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2021/06 www.industrielle-automation.net
NEWS & TRENDS Was macht Ihre Lösungen für den Werkzeug- und Formenbau, ihrem zweiten Geschäftsbereich, so besonders? Sie sprechen hier sogar von Spitzentechnologie. Der Schlüssel unseres Erfolges liegt darin, dass wir uns auf die Bedürfnisse und Anwendungen unserer Kunden fokussieren. Es geht also um Individualität. Nachdem wir wussten, dass wir uns auf diesen Markt konzentrieren wollten, haben wir die dafür erforderlichen Ressourcen bereitgestellt. Weitere Punkte sind unsere langjährige Expertise, unser Technologiewissen sowie die hohe Qualität unserer Maschinen und Anlagen. Bis heute wissen wir, dass wir damit auf dem richtigen Weg sind und hervorragende Ergebnisse erzielen. Sie bauen Anlagen, die dem Anwender einen echten Mehrwert bieten. Geht es dabei um schlüsselfertige Lösungen, die individuell auf eine Applikation bzw. für ihre Kunden konzipiert, entwickelt und gebaut werden? Richtig. Apec ist in der Lage, schlüsselfertige Lösungen zu liefern. Durch die optimale Kombination von perfekt aufeinander abgestimmten Technologiemodulen, z. B. für die Prozessanalyse, Maschinenempfehlung, Spannmittel, Werkzeuge und Software können wir die optimierte Turnkey-Lösung, die exakt den Produktionsanforderungen des Kunden entspricht, bereitstellen. Dabei beginnen wir zunächst mit einer Auftragsstudie, die eine Analyse von Zeichnung, Material, Abmessung und Produktionseinschränkungen beinhaltet. Des Weiteren erfolgt eine Zeit- und Kostenstudie, in der wir z. B. die Anforderungen an die Maschine sowie die spezifische Maschinenplanung ausführen. Es folgen Inbetriebnahme sowie nach der Maschineninstallation Schulung und Ausbildung ein erster Durchlauf einer Werkstückbearbeitung, Fehlersuche und natürlich die Unterstützung der Produktionsleitung. Abschließend erfolgt dann die Implementierung der Maschinen, Werkzeuge, Spannmittel, Vorrichtungen, CAD/CAM, Simulation und Verifizierung, Produktionsanlauf sowie die Endabnahme. Wie werden Sie dem Trend einer immer stärker werdenden Industrie 4.0 gerecht? Wo sehen Sie das größte Potenzial, Produktionsprozesse zu optimieren – Stichwort Digitalisierung und Automatisierung? Meiner Meinung nach liegt die größte Verbesserung in einer Erhöhung der Produktivität. Wir sammeln Daten und verstehen dadurch, an welchen Punkten wir eine Automatisierung sinnvoll vorantreiben können. Die richtigen Informationen sind auch essentiell, wenn es um optimiertes Design und eine Verbesserung der Anlagenfunktionen geht. Es ist also alles im Fluss und ein kontinuierlicher Kreislauf. DIE INTERVIEWS FÜHRTE DIPL.-ING. (FH) NICOLE STEINICKE, CHEFREDAKTEURIN INDUSTRIELLE AUTOMATION UNTERNEHMEN Asia Pacific Elite Corp. No.7, Jingke N. Rd. Nantun Dist. Taichung, City, 40852 Taiwan www.apeccnc.com TAIWAN WEITER IM AUFWIND Die taiwanesische Werkzeugmaschinenbranche blickt wieder optimistisch in die Zukunft. Nach einem schwierigen Vorjahr geht es 2021 wieder aufwärts. Der Fachverband Taiwan Machine Tool & Accessory Builders` Association (TMBA) rechnet damit, dass der Produktionswert dieses Jahr bei + 15 bis 20 % liegen wird. Impulsgeber sind die Entwicklungen bei Halbleitern, 5G-Ausrüstungen und Kraftfahrzeugen. Auch kehren viele Werkzeugmaschinen- Hersteller wieder nach Taiwan zurück und weiten ihre Investitionen im Heimatmarkt aus. Hinzu kommt die anziehende Nachfrage aus den Auslandsmärkten. Aus unserer Sicht kommen die Anforderungen einer Industrie 4.0 von unseren Kunden. Wir stehen in engem Austausch, erfragen die aktuellen Hemmnisse und Hürden, sammeln Informationen und Daten und entwickeln daraufhin kundenspezifische Lösungen und Konzepte. Nur so ebnen wir den Weg einer Smart Factory mit der richtigen Hardware und Software. www.industrielle-automation.net INDUSTRIELLE AUTOMATION 2021/06 15
INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION Bild: En
DENKANSTOSS nahtlos mit der Softwar
KOMPONENTEN UND SOFTWARE 01 Die kom
KOMPONENTEN UND SOFTWARE Die Risike
KOMPONENTEN UND SOFTWARE FÜR DEN R
KOMPONENTEN UND SOFTWARE 02 03 01 K
KOMPONENTEN UND SOFTWARE Ethernet g
KOMPONENTEN UND SOFTWARE DIGITALES
KOMPONENTEN UND SOFTWARE 03 04 01 D
03 WIE BLEIBT NUN ABER DAS GESAMTBI
FUNKSENDER MIT PLUG-AND-PLAY Das fu
SPECIAL CONNECTIVITY 01 Das Multito
SPECIAL CONNECTIVITY 03 02 Die Hei
DR. BJÖRN GRIESE Leiter Innovation
SPECIAL CONNECTIVITY bis zu zwei AS
SPECIAL CONNECTIVITY überwiegend i
SPECIAL CONNECTIVITY AUTOMATISIERUN
VORSCHAU IM NÄCHSTEN HEFT: 1/2022
BIHL-WIEDEMANN.DE n JAHRGANG 06 15
AS-INTERFACE TECHNOLOGIE Anschluss
AS-INTERFACE TECHNOLOGIE Die ASi-5
AS-INTERFACE ANWENDUNG Software-Too
AS-INTERFACE ANWENDUNG Nachdem die
AS-INTERFACE INTERVIEW Markt sein w
AS-INTERFACE ENTWICKLUNG VON BIHL+W
AS-INTERFACE ENTWICKLUNG Aktiver Ve
Laden...
Laden...
Laden...