Aufrufe
vor 2 Jahren

INDUSTRIELLE AUTOMATION 6/2020

  • Text
  • Sammelmappe
  • Software
  • Industrie
  • Zudem
  • Komponenten
  • Anwender
  • Einsatz
  • Industrielle
  • Sensoren
  • Automation
  • Unternehmen
INDUSTRIELLE AUTOMATION 6/2020

AS-INTERFACE INTERVIEW

AS-INTERFACE INTERVIEW Bezug auf Hardware und Kennzeichnung in der Software weiter genutzt werden können. Zum anderen liefert ASIMON360 auch die notwendigen Datentypen für das Datenabbild in der übergeordneten Steuerung. Und im Störungsfall wird eine defekte Komponente ebenso automatisch über die Steuerung identifiziert. Sie kann dann einfach per Plugand-Play ausgetauscht werden und übernimmt dank ASi-5 die Parametrierung des ausgetauschten Geräts. ASi MASTER NEWS: Da scheinen die Kosten für Gateways, Module oder sonstige Komponenten ja fast zur Nebensache zu werden … Sven Meister: Nein, so ist das nicht. Natürlich muss auch die Hardware für ASi-5 wirtschaftlichen Betrachtungen standhalten. Aber es ist eben nur einer von vielen Kostenaspekten, die zur Wirtschaftlichkeit von ASi-5 beitragen. Nehmen wir mal die Automobilindustrie als Beispiel, die bei Anlageninvestitionen ja nun wahrlich mit dem spitzen Bleistift rechnet. Allein in Deutschland sind in diesem Bereich mehrere tausend ASi-5 Module von Bihl+Wiedemann im Einsatz. Die Verantwortlichen haben erkannt, dass wir mit ASi-5 kein aufwendig zu unterhaltendes System bereitstellen, sondern eine ausfallsichere Verdrahtungs- und Automatisierungslösung, die das Handling und die Instandhaltung gegenüber dem heutigen Standard in der Branche wesentlich vereinfacht. Entscheidend ist vor allem die Einfachheit und Geschwindigkeit, mit der sich etwaige Fehler erkennen und beheben lassen. Dies hilft, Produktionsausfall und Stillstandkosten zu vermeiden. Vor diesem Hintergrund kann man die Entscheidung für ASi-5 jetzt durchaus als einem Ritterschlag durch die Automobilindustrie sehen. Die jetzt auch sehr viel diagnosefähigere Verdrahtungstechnologie AS-Interface hat ihre zweite Chance damit eindrucksvoll genutzt. Selbstverständlich sind wir auch daran interessiert, nicht nur der Automobilindustrie, sondern bestehenden und potentiellen Kunden ASi-5 Komponenten mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten. Wir haben beispielsweise ASi-5 Module mit 1-Port, 2-Port und 4-Port IO-Link Master im Programm, die individuell skalierbare Lösungen ermöglichen nach dem Motto „Port für Port nur kaufen und bezahlen, was auch 12 wirklich benötigt wird“. Wir sind hier aufgrund der Leistungsfähigkeit des Systems in der Liga von ethernetbasierten Feldbussystemen angekommen und können durch die weniger komplizierte Technologie neben Kostenvorteilen auch den Handhabungsaufwand verringern. ASi MASTER NEWS: Dafür, dass ASi-5 ja noch relativ neu ist, ist Bihl+Wiedeman produkttechnisch schon sehr breit und vielseitig aufgestellt. Oder täuscht der Eindruck? Sven Meister: Das ist völlig richtig beobachtet. Hierfür gibt es vor allem zwei Gründe. Erstens haben wir uns von Anfang an mit hohem Aufwand in der Entwicklungsgruppe von AS-International engagiert und so auch die Entwicklung von ASi-5 hin zu einem neuen Feldbusstandard für die erste Ebene der Automation maßgeblich beeinflusst. Dabei haben wir viel gelernt. Zweitens ist AS-Interface quasi die DNA unseres Unternehmens. Wir kommen nicht aus der Sensor- oder der Steuerungswelt, sondern entwickeln, fertigen und verkaufen von Anfang an Verdrahtungstechnik – allerdings eine besondere. Mit dem Ziel eines frühestmöglichen Markteintritts haben wir bereits parallel zu den sich abzeichnenden technischen Spezifikationen von ASi-5 mit der Entwicklung erster Geräte begonnen. Wir haben diese schon früh im Feld getestet und Praxiserfahrung mit unterschiedlichen Antriebs- und Automatisierungssystemen gesammelt. Dabei haben wir viel über stabile Datenkommunikation, mögliche Fehlerursachen und Diagnoseansätze gelernt – und dadurch beispielsweise Übertragungseigenschaften und Übertragungsmethoden im Hintergrund, also in unseren Geräten, optimiert. Mit unseren Produkten ist es möglich, die große Bandbreite von ASi-5 individuell zu nutzen – zum Beispiel, um bestimmte Daten schneller zu übertragen, dafür andere langsamer oder weniger häufig. Übertragungskonfigurationen wie diese sind als Profile in unseren ASi- 5 Modulen hinterlegt. Wir haben uns auch angeschaut, welche Hardware die Anwender benötigen. Neben dem Einsammeln von IO-Link Teilnehmern wird auch die Flexibilität bei der Verwendung von Ein- und Ausgängen immer wichtiger. Deshalb haben wir mit dem BWU4230 jetzt auch ein selbstkonfigurierendes Modul im Sortiment, das je nach Bedarf über bis zu 16 Ein- oder Ausgänge verfügt. ASi MASTER NEWS: Wo hört die Standardisierung auf, wo fangen Flexibilität und Individualisierung an? Und wo bleibt die Kompatibilität? Etwa auf der Strecke? Sven Meister: Durchaus berechtigte Fragen. Aufgrund der Verwendung von ASICs, die die spezifizierten Übertragungsmechanismen abbilden, ist das ASi-5 System in Bezug auf die Kompatibilität verschiedener Devices unterschiedlicher Hersteller perfekt aufgebaut – jeder kocht sozusagen mit demselben Wasser. Gleichzeitig kann man als Hersteller wie Bihl+Wiedemann aber beispielsweise durch intelligentes Nutzen von Methoden zur Einstellung der Übertragungsparameter – optimiert auf die jeweiligen Topologieeigenschaften im Hintergrund – oder durch intelligent parametrierbare Hardware quasi im Vordergrund positiven Einfluss auf kunden- oder anwendungsspezifische Systemperformance nehmen. Mit unseren Produkten haben wir also die ASi-5 Technologie als Trägerschicht genommen und elegante, anwendungsorientierte, teilweise individualisierte Hardware- Lösungen und User Interfaces aufgesetzt. ASi-5 ist nach wie vor ASi-5 und bleibt selbstverständlich maximal kompatibel – leistet bei Bihl+Wiedemann aber schon viel mehr. ASi MASTER NEWS: Sie sprechen von Anwendungsorientierung und nennen die Automobilindustrie. Welche anderen Branchen sollten sich aus Ihrer Sicht mit ASi-5 befassen? Sven Meister: Im Grundsatz ist ASi-5 für jeden Maschinen- oder Anlagenbauer interessant, der im Feld viele Signale einsammeln muss, dies technisch und wirtschaftlich sinnvoll lösen möchte und gleichzeitig auch offen ist für smarte Automatisierung mit intelligenten Sensoren und Aktuatoren. Aber nicht nur direkt im Feld, sondern auch in Schaltschränken oder Schaltkästen können die Teilnehmer flexibel eingesetzt werden. Damit bleibt der Verdrahtungsvorteil von AS-Interface selbstverständlich auch in der ASi-5 Generation erhalten. ASi MASTER NEWS: Herr Meister, vielen Dank für das Gespräch.

AS-INTERFACE ENTWICKLUNG Produktfamilie „ASi-5 selbstkonfigurierende E/A Module“: 3 ASi-5 Digitales E/A Modul mit selbstkonfigurierenden Anschlüssen 3 16 digitale Signale können beliebig verteilt als Ein- oder Ausgänge eingesetzt werden, d.h., bis zu 16 digitale Ein- bzw. Ausgänge möglich 3 Kanalspezifische Diagnose 3 Versorgung der Ein- und Ausgänge aus AUX 3 Peripherieanschluss über 8 x M12-Buchsen, 5-polig 3 ASi Anschluss: - über Profilkabel und Durchdringungstechnik (BWU4230) - über M12-Stecker (BWU4231) 3 1 ASi-5 Adresse 3 Schutzart IP67 Spannungswandler 48 V / 24 V: 3 Flache Bauform, Montage in Kabelkanal möglich (Einbautiefe > 35 mm) 3 Schutzart IP67 3 Ausgangsstrom 1 A 3 LED Statusanzeige Weitere Ergänzung der Produktfamilie - demnächst bei uns erhältlich: ASi-5 selbstkonfigurierendes E/A Modul, IP67, M12, 8E/A (BWU4232) BWU4248: - Anschlüsse für 1 x AUX: 48 V Profilkabel auf 1 x AUX 24 V Profilkabel - Eingangsspannung AUX: 48 VDC - Ausgangsspannung AUX: 24 VDC BWU4249: - Anschlüsse für 1 x ASi und 1 x AUX: 48 V Profilkabel auf 1 x M12-Kabelbuchse, gewinkelt, 5-polig für ASi und AUX 24 V - Kabellänge 1 m - Eingangsspannung ASi: 30 VDC, Eingangsspannung AUX: 48 VDC - Ausgangsspannung ASi: 30 VDC, Ausgangsspannung AUX: 24 VDC BWU4250: - Anschlüsse für 1 x AUX: 48 V Profilkabelauf 1 x M12-Kabelbuchse, gewinkelt, 5-polig, für AUX: 24 V - Eingangsspannung AUX: 48 VDC - Ausgangsspannung AUX: 24 VDC Zubehör ASi Profilkabel 48 V (BWU4243): - ASi Profilkabel für zusätzliche Hilfsenergie 48 V - Aderquerschnitt 2,5 mm² - verzinnte Kupferlitzen - Aderisolierung PP - Mantelmaterial PUR (grau) 13