Aufrufe
vor 2 Jahren

INDUSTRIELLE AUTOMATION 6/2020

  • Text
  • Sammelmappe
  • Software
  • Industrie
  • Zudem
  • Komponenten
  • Anwender
  • Einsatz
  • Industrielle
  • Sensoren
  • Automation
  • Unternehmen
INDUSTRIELLE AUTOMATION 6/2020

AS-INTERFACE ANWENDUNG

AS-INTERFACE ANWENDUNG Dynamische Beschleunigungsparameter v Niedriger Schwerpunkt, hohe Beschleunigung: Fördergut bleibt stehen Neben der getrennten Energieversorgung von Sensorik und Antrieben und der komfortablen und flexiblen Steuerung der Motoren über zyklisch änderbare Geschwindigkeiten und Rampen liefern die Motormodule auch die für ASi-5 Module typischen detaillierten Diagnosen. So können neben Kurzschlüssen in der Sensorversorgung auch Fehler in den Antrieben überwacht werden. Je nach Antrieb stehen dabei neben einer Diagnose von Überlast oder Kommunikationsfehlern zwischen ASi-5 Modul und Antrieb auch detaillierte Informationen über den aktuellen Zustand zur Verfügung: darunter so wichtige Kenngrößen wie die aktuelle Ist-Drehzahl, der Motorstrom, die Motortemperatur oder auch Informationen zu den Betriebsstunden. All diese Diagnosen helfen, die Verfügbarkeit und Produktivität fördertechnischer Anlagen weiter zu optimieren – vor allem dann, wenn die Diagnosedaten per OPC UA direkt Applikationen der Predictive Maintenance zur Verfügung gestellt werden. Integration vereinfachen und vereinheitlichen v Hoher Schwerpunkt, hohe Beschleunigung: Fördergut kippt v Hoher Schwerpunkt, angepasste Beschleunigung: Fördergut bleibt stehen Einfache Installation, hohe Funktionalität und Flexibilität, geringe Kosten – ASi hat sich als international standardisiertes Verdrahtungssystem in der Antriebstechnik durchgesetzt. Die Motormodule von Bihl+Wiedemann integrieren zumeist mehrere Antriebe oder Motorrollen, sie bieten zusätzliche Sensoreingänge, sie ermöglichen die Steuerung von Start-Stopp- Funktion, Drehrichtung und Geschwindigkeit, sie erlauben die einfache Einstellung von Beschleunigungs- und Bremsrampen – und sie sind über die Software-Suites von Bihl+Wiedemann ganz einfach einzubinden und in Betrieb zu nehmen. Dieser Vorteil gegenüber anderen Mehrzonen- Steuerungen für die Fördertechnik wird dabei umso größer, je mehr Antriebe in der Anlage parametriert werden müssen – je nach Anbieter können dies bis zu 200 Parameter sein. Müssen beispielsweise in einer Förderanlage 400 Rollenantriebe über bestimmte Vier-Zonen-Motorsteuerungen eingebunden werden, so muss Durchgängig einheitliche Betriebsmittelkennzeichnung für die Einstellung jedem der 100 Module eine eigene IP-Adresse zugeordnet werden. Jedes einzelne Modul muss mit einem Webserver verbunden und 100 Mal die gleiche Parametrierung ausgeführt werden, um das System in Betrieb zu nehmen. Mit den Motormodulen von Bihl+Wiedemann und den Software- Suites für die einfache und intuitive Hardwarekonfiguration, Adressierung, Projektierung und Inbetriebnahme von ASi Netzwerken reduziert sich dieser Aufwand ganz entscheidend. Es werden nur für das erste Motormodul Einstellungen und Parametrierungen vorgenommen. Diese können dann für alle weiteren Module einfach kopiert werden. Das gesamte System benötigt nur eine IP-Adresse und nur einen Webserver – entsprechend schnell und einfach lässt es sich in Betrieb nehmen. Hinzu kommt, dass die Software-Suites von Bihl+Wiedemann die durchgängig vereinheitlichte Kennzeichnung und Identifikation der Betriebsmittel innerhalb von Antriebssystemen vom eCAD- System des Elektrokonstrukteurs bis in SPS-Programmier-Portale wie beispielsweise TIA (Totally Integrated Automation) von Siemens unterstützen. Hierzu kann sich der Elektroplaner über die Webseite von Bihl+Wiedemann ein EPLAN-Makro BMK3013 Gleiche Betriebsmittelkennzeichnung 04 Elektroplanung Export

AS-INTERFACE ANWENDUNG Vergleich: Parametrierung über ASi vs. über Fremdsysteme Separater Webserver pro Modul: Viele IP-Adressen, für jedes Modul individuelle Parametrierung notwendig 192.168.0.1 downloaden, die gewünschten Bausteine einfügen und die Verdrahtung für ASi, Hilfsenergie, E/A Signale und Parameter ausführen. Dabei werden die Komponenten von Bihl+Wiedemann in der Regel neu benannt – in einer kundenspezifischen Syntax mit „sprechenden Namen“. Diese Daten werden dann z.B. nach ASIMON360 exportiert, so dass alle Hardware- und ... B+W Software-Suites: Eine IP-Adresse, ein Modul parametrieren, danach Einstellungen beliebig kopieren 192.168.0.1 192.168.0.2 1 Parametrieren 2 192.168.0.3 Kopieren 3 Einfügen 192.168.0.99 ... Kennzeichnungs-Vorarbeiten des Elektroplaners in der Software ohne Doppelarbeit genutzt werden können. Das TIA-Portal übernimmt die fertige Gerätekonfiguration einschließlich aller Benennungen und Adressen für eine moderne symbolische SPS-Programmierung. Damit wird eine durchgängig einheitliche Betriebsmittelkennzeichnung erreicht – eben weil sie nur einmal stattfindet. Sie spart erheblichen Aufwand für Mehrarbeit in ASIMON360 wie auch im TIA-Portal, minimiert die Gefahr von Benennungsfehlern und ermöglicht optional eine automatische Konfiguration der Komponenten im ASi Kreis – was bei vielen gleichen E/A Modulen – etwa ASi-5 Modulen mit integriertem IO-Link Master für die gleichen IO-Link Devices oder ASi Motormodulen für die gleichen Antriebe – aus Gründen der Einfachheit und Zeitersparnis extrem attraktiv ist. ASi-5 – damit in der Antriebstechnik alles im Fluss bleibt ASi-5 kann als Verdrahtungstechnologie in der Antriebstechnik all seine Stärken voll ausspielen – auch im Hinblick auf die Konnektivitätsanforderungen einer Logistik 4.0. Das umfangreiche Produktportfolio von Bihl+Wiedemann für diesen Bereich bietet darauf aufbauend viele weitere Möglichkeiten – zumal es jederzeit beispielsweise um Motormodule weiterer Antriebshersteller ergänzt werden kann. Mit der Brückenfunktion der Software-Suites des Mannheimer Unternehmens zwischen der eCAD- und der TIA-Welt wird eine Integration von Antriebstechnik in ASi Umgebungen zudem sehr effizient möglich. Wenn das nicht Argumente genug sind ... BMK3013 Gleiche Betriebsmittelkennzeichnung BMK3013 Import Export Import Geräte konfigurieren SPS programmieren 05