Aufrufe
vor 2 Jahren

INDUSTRIELLE AUTOMATION 6/2020

  • Text
  • Sammelmappe
  • Software
  • Industrie
  • Zudem
  • Komponenten
  • Anwender
  • Einsatz
  • Industrielle
  • Sensoren
  • Automation
  • Unternehmen
INDUSTRIELLE AUTOMATION 6/2020

KOMPONENTEN UND SOFTWARE

KOMPONENTEN UND SOFTWARE EMV-fähige, teilbare Kabelführung mit Doppelkammer Unter der Bezeichnung EMV-KEL-DS bietet Icotek eine auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ausgelegte Kabeleinführung an. Vorkonfektionierte Leitungen können hinzugefügt und gemäß IP55 abgedichtet werden. Der werksseitig angebrachte Stecker muss dabei nicht vom Kabel getrennt werden. EMV-KEL-DS basiert auf dem KEL-U System des Herstellers und stellt EMV-Dichtigkeit sicher. Gleichzeitig werden sowohl schirm- als auch feldgebundene Störungen zuverlässig abgeleitet. Das System enthält eine Doppelkammer. Die geöffnete Kabeleinführung wird in jeder Kammer mit einer vollflächig leitfähigen EMV-Tülle zur Kontaktierung des Kabelschirms über 360 ° bestückt. Die zusätzliche KT-Tülle hat eine reine Abdicht- und Zugentlastungsfunktion. Über die im Lieferumfang enthaltene Flachdichtung wird die Kontaktierung zwischen der EMV-Kabeleinführung und der leitfähigen Gehäusewand realisiert. EMV-KEL-DS ist halogen- und silikonfrei und bedient die Ausbruchgröße 112 × 36 mm. www.icotek.com Vibrationssichere Verbindung Die zweireihige Stiftleiste der Serie 9231 Typ D von W+P Products vereint die Vorteile von SMT- und THR-Technik in einem Bauteil. Eine Reihe der Komponente ist mit THR-Pins bestückt, die zweite mit SMT-Kontakten. Die THR-Methode stellt dank ihrer durchsteckmontierten Kontakte eine belastbare und vibrationssichere Verbindung sicher. Oberflächenmontierte SMT-Pins kommen ohne zusätzliche Bohrung auf der Platine aus. Die eingesparte Fläche steht damit Leiterbahnen zur Verfügung. W+P bietet die Serie 9231 liegend im Raster 2,54 mm an. Der Nennstrom beträgt 3 Ampere pro Pin, als Kontaktmaterial steht eine Kupferlegierung mit unterschiedlichen Oberflächenoptionen zur Auswahl. Der Isolierkörper besteht aus thermoplastischem Kunststoff gemäß UL94 V-0 und erlaubt den Einsatz im Temperaturbereich von -40 bis +125 °C. www.wppro.com Prototyp zur drahtlosen Datenübertragung in der Schwerindustrie Schmersal hat zusammen mit dem Start-up Aconno den Prototyp eines Industrie-4.0-Schalters entwickelt. Dieser ermöglicht bei Förderanlagen in der Schwerindustrie die drahtlose Datenübertragung über mehrere Kilometer. Aufgrund der integrierten Funksender in den Schaltern der HDS-Baureihe können Zustandsdaten jedes einzelnen Schaltgerätes über ein gemeinsames Mesh- Funknetzwerk in eine Cloud übertragen werden. Die Schaltgerätebaureihe wurde für die Anforderungen der Schüttgutindustrie entwickelt. Dabei wurden verschiedene Funktionen auf einer Plattform integriert, sodass sie für unterschiedlichste Anwendungen geeignet ist. Typische Anwendungsbereiche sind die Not-Halt-Abschaltung, die Bandschieflaufüberwachung bei der Förderung von Schüttgut, die Endlagenüberwachung in der Stahlerzeugung oder die Überwachung des Füllstandes in Materialsilos. Alle Schaltvorgänge können in Echtzeit auf dem PC oder Smartphone verfolgt und zugeordnet werden. www.schmersal.com E-CAD-Projekte schnell starten E-CAD-Anwender können jetzt Artikeldaten und Symbole noch schneller importieren und mit ihren Projekten sofort durchstarten. Möglich ist dies durch den neuen Bulk Transfer, bei dem zuvor erzeugte Listen aus wscaduniverse.com in einem Schritt geladen werden. Von diesem Zeitgewinn profitieren Anwender, die mit der WSCAD Suite arbeiten oder Pläne aus anderen E-CAD-Systemen in die E-CAD-Lösung von WSCAD importieren wollen. Neu in wscaduniverse.com ist die Funktion „Artikelliste“. Mit ihr laden Anwender große Mengen an Artikeldaten mit wenigen Klicks auf einmal herunter. Stehen die benötigten Artikeldaten als Stückliste zur Verfügung, wird diese einfach mit dem Datenbestand in wscaduniverse.com abgeglichen. Die Software importiert Treffer direkt in die WSCAD-Suite. Anwender können in wenigen Minuten ganze Stücklisten mit den 1,4 Millionen Daten in wscaduniverse.com abgleichen. www.wscad.com Differenzdruckregler per Adapter flink verbinden Hesch hat die Installation seiner Differenzdruck-Ventil- und Filtersteuerungen weiter vereinfacht. Filtergehäuse und Messsysteme lassen sich nun per ∆p-Adapter mit 6- und 8 mm- Anschlüssen sicher koppeln. Der robust ausgeführte Adapter ist mit den Ventil- und Filtersteuerungen des Unternehmens kompatibel. Mit Abmessungen von 57 × 57 mm benötigt er wenig Bauraum. Die einseitige Montage wird durch ein im Lieferumfang enthaltenes 13-teiliges Set inklusive Dichtung, Vorfilter und Montagematerial unterstützt. Eine weitere Neuentwicklung ist die Magnetventilsteuerung HE 5709 Lite. Sie regelt zeit- oder differenzdruckabhängig die Abreinigung von bis zu vier Magnetventilen in der industriellen Entstaubungstechnik. Eindeutige Symbole, eine LED-Zustandsanzeige sowie eine Einstellhilfe ermöglichen eine komfortable Bedienung. www.hesch.de 64 INDUSTRIELLE AUTOMATION 06/2020 www.industrielle-automation.net

Steckverbinder für bauraumkritische Applikationen Escha hat zwei sehr kompakte, konfektionierbare M12-Steckverbinder entwickelt, die über Crimpkontakte verfügt, die einfach mit einer Crimpzange konfektioniert werden können. Die A-codierten Varianten sind auf die Bedürfnisse der Sensor/Aktor-Verdrahtung ausgelegt, während die D-codierten Varianten eine dauerhafte Datenübertragung nach Cat5e garantieren. Beide Varianten eignen sich für Kabeldurchmesser von 4,5 bis 8 mm und Aderquerschnitte zwischen 0,25 und 1 mm². Ihr Einsatz ist in einem Temperaturbereich von - 40 bis + 90 °C möglich. Im verschraubten Zustand erfüllen sie die Dichtigkeitsanforderungen der Schutzklasse IP67. Eine 360 °-Schirmung sorgt für eine sichere Daten- und Signalübertragung. Konfektionierbare Steckverbinder kommen überall dort zum Einsatz, wo ein hohes Maß an Flexibilität gefordert wird, z. B. bei zunächst unbekannten Leitungslängen oder Wanddurchführungen. Als Zubehör sind Crimpzangen und ein Locator erhältlich. www.escha.net Effiziente Fernüberwachung und -instandhaltung von Prozessanlagen Yokogawa bringt mit OpreX Managed Service eine Softwarelösung für die effiziente Fernüberwachung und -instandhaltung von Anlagen auf den Markt. Die Software erkennt und behebt Probleme vor einer möglichen Störung und verhindert somit ungeplante Anlagenstillstände. Der Dienst im Rahmen der OpreX-Sustainable-Maintenance-Familie sammelt rund um die Uhr Daten in Echtzeit, um den Status der Ausrüstung von Prozessanlagen laufend zu überwachen. Yokogawa übernimmt das Störungsmanagement, die Fernwartung und die Beratung zu möglichen Verbesserungen. Außerdem alarmiert das Unternehmen seine Kunden bei Asset-Anomalien oder Anzeichen für einen drohenden Geräteausfall. Der Service umfasst zudem die zentrale Verwaltung von Cybersecurity-Maßnahmen für Anlagen und Netzwerke. www.yokogawa.com/de/ Beschleunigte Programmierung in allen Projektphasen Eine neue Version der Stäubli Robotics Suite (SRS) geht an den Start. Das weiterentwickelte Softwaretool versetzt Anwender in die Lage, Automatisierungskonzepte oder digitale Zwillinge in einer 3D-Umgebung visualisieren und evaluieren zu können. SRS ist kompatibel zu Microsoft-Windows-Betriebssystemen und auf eine intuitive Bedienung ausgelegt. Integriert in die Entwicklungsumgebung sind Funktionen wie Filetransfer zwischen PC und Robotersteuerung, automatische oder manuelle Backups sowie Möglichkeiten zur Erstellung und Ausführung von VAL3-Programmen. Zu den neuen Features zählen ein dynamisches Teilehandling, die virtuelle E/A-Verlinkung zwischen Robotern und eine automatische Lastdatenermittlung. Virtuell gesetzte Kameras erfassen Bewegungsabläufe in der Zelle. Diese Videos können für Präsentationen beim Endnutzer verwendet werden. Die Programmierung lässt sich per Mausklick auf die Robotersteuerung übertragen. Auch der In- und Export von 3D-CAD-Daten erfolgt über gängige Formate. MY AB JANUAR 2021: DAS KNOW-HOW FÜR IHRE PRODUKTION DER ZUKUNFT ! Aus DER BETRIEBSLEITER wird MY FACTORY mit den entscheidenden Themen und Lösungen für Ihre Production Exellence! Finden Sie alles über neue Technologien und Lösungen für die Produktion im neuen Magazin MY FACTORY*. n SMART PRODUCTION n BETRIEBSTECHNIK n INTRALOGISTIK n WARTUNG-UND INSTANDHALTUNG *Empfänger der Fachzeitschrift DER BETRIEBSLEITER erhalten ab Januar 2021 das neue Magazin MY FACTORY. Freuen Sie sich auf die Produktion der Zukunft! www.staubli.com