INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION Software erleichtert Umsetzung von Pick-and-place-Applikationen Mit einer vorgefertigten Softwarelösung von B&R können Maschinenbauer Pick-and-place-Applikationen einfacher umsetzen. Das System steuert nicht nur den Roboter selbst, sondern übernimmt auch die Koordination mit weiteren Achsen, Förderbändern oder intelligenten Track-Systemen. Das Tool mit dem Namen Mapp Pick&Place lässt dem Anwender maximale Freiheit bei der Gestaltung des Prozesses. So können Delta-, Knickarm- und Scara-Roboter in beliebiger Anzahl verwendet werden. Darüber hinaus optimiert die Software den Prozess automatisch nach Wunsch des Applikationserstellers. Als Optionen stehen z. B. kürzest mögliche Pick-Dauer oder First in – First out zur Verfügung. Automatisierungsprozesse professionell visualisieren Mit den Bedienterminals PMIvisu v807und v812 vervollständigt Pilz sein Portfolio an Bedienterminals um zwei robuste, leistungsfähige Varianten zur professionellen Visualisierung und Diagnose von Automatisierungsprozessen. Anwender können mit PMIvisu v8 intuitive Bedienkonzepte einfach und schnell realisieren. Die kapazitiven Bedienterminals der Serie PMIvisu v8 sind in einer 7-Zoll- sowie in einer 12,1-Zoll- Variante verfügbar und mit dem Betriebssystem Windows 10 ausgestattet. Ihre kratz- und stoßfesten Glas-Touchscreens sind sehr widerstandsfähig und eignen sich für den Einsatz selbst in staubigen oder schmutzigen Umgebungen. Die webbasierte Visualisierungssoftware PASvisu ist auf den Bedienterminals bereits vorinstalliert und lizenziert. Kombiniert mit dem Automatisierungssystem PSS 4000 oder der konfigurierbaren Kleinsteuerung PNOZmulti 2 bilden die PMIvisu-v8-Geräte eine performante Systemlösung. Steuerungen, die über einen OPC UA-Server verfügen, können ebenfalls angebunden werden. Dank der UL-Zulassung ist das langlebige Visualisierungssystem weltweit in Industrieanwendungen einsetzbar. So ermöglichen die PMIvisu-v8- Panels eine anwenderfreundliche und leistungsfähige Visualisierung und Diagnose von Maschinen und Anlagen. www.pilz.de www.br-automation.com Embedded Hardware als Baustein der Smart Factory Im Kontext von Industrie 4.0 übernehmen in das industrielle Internet der Dinge (IIoT) eingebundene PCs einen wichtigen Part. Da die Hardware teils im Dauerbetrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen arbeitet, sind Ausfallsicherheit, Wartungsfreundlichkeit und langfristige Komponentenverfügbarkeit ein Muss. Bei den modular und kompakt ausgeführten Embedded- Systemen von TL Electronic befinden sich sämtliche Komponenten für den Servicefall leicht zugänglich hinter Abdeckungen. Konnektivität zwecks Einbindung in industrielle Netzwerke wird über serielle und digitale I/O- und CANBUS-Ports sowie WLAN- bzw. WWAN-Interfaces erreicht. Das Angebot des Herstellers umfasst auch sogenannte Box-PCs, die bei Bedarf nachträglich um Schnittstellen und Antennen aufgerüstet können. www.tl-electronic.de Analyse-Tool verbessert Verfügbarkeit von Werkzeugmaschinen Siemens erweitert seine Edge-Applikation Analyze MyMachine/ Condition um eine Mindsphere-Applikation. Dadurch werden Edgecomputing und Cloudcomputing miteinander verknüpft. Die Applikation Analyze MyMachine/Condition erstellt anhand hochfrequenter CNC-Daten den mechanischen Fingerabdruck einer Werkzeugmaschine. In der Applikation können Anwender mit konfigurierbaren Messreihen Parameter wie Steifigkeit, Reibung und Umkehrspiel in einzelnen Achsen erfassen und auswerten. Die Messresultate werden anschließend visualisiert und mit Referenzdaten verglichen. Die Mindsphere-Applikation erlaubt nun maschinenübergreifende Vergleiche und Auswertungen. Warn- und Serviceschwellen können einzeln für jedes Asset visualisiert werden und die Zustände mehrerer Maschinen über einen längeren Zeitraum überwacht werden. So können Anwender auch Abweichungen über eine längere Zeit hinweg feststellen. Auch Anomalien können über verschiedene Maschinen hinweg erkannt werden. www.siemens.com Steuerung von Scara-Robotern über PC ABB hat seine Programmiersoftware RobotStudio mit dem Add-on Robot Control Mate erweitert. Dieses ermöglicht es Nutzern, die 4-Achs-Scara-Roboter des Herstellers über einen Computer in Betrieb zu nehmen und zu bedienen. So kann die Offline-Programmiersoftware verwendet werden, um die Bewegungen eines Roboters in Echtzeit zu steuern. Darüber hinaus ist damit eine Roboterprogrammierung auch möglich, wenn kein FlexPendant vorhanden ist. RobotStudio ist eine PC-basierte Lösung zur Programmierung, Konfiguration und virtuellen Inbetriebnahme von Robotern vor der Installation. Die Software erstellt dafür einen digitalen Zwilling von Anlagen und Systemen in einer Produktionslinie. www.abb.com 58 INDUSTRIELLE AUTOMATION 06/2020 www.industrielle-automation.net
INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION Hochleistungs-Rugged-Edge-Computer für AIoT-Computing Um die Implementierung von AIoT-Technologien (AIoT = Artificial Intelligence of Things) zu vereinfachen, hat Moxa Edge-Computer mit Intel-Core i7/i5/i3-Prozessor inklusive Erweiterungsschnittstellen entwickelt. Letztere können Hardwarebeschleuniger wie VPUs enthalten und unterstützen das Intel OpenVIN Toolkit für die Entwicklung von AIoT-Lösungen. Die robust und kompakt konzipierte MC-1220- Serie lässt sich in einem Betriebstemperaturbereich von -40 bis +70 °C betreiben, ist gemäß C1D2/ATEX Zone 2 zertifiziert und eignet sich für den Einbau in kleinen Schaltschränken. Um in dezentralen Anwendungen eine drahtlose Konnektivität gewährleisten zu können, nutzen die lüfterlosen Computer diverse Wi-Fi-/Mobilfunk-Optionen. Ein zusätzliches, drahtloses Gateway ist nicht erforderlich. Hardwaresicherheit wird über die in die Computerplattform integrierte TPM-2.0-Technologie erzielt (TPM = Trusted Platform Module). Der Formfaktor beträgt 134 × 60,4 × 120 mm (5,28 × 2,38 × 4,72 Zoll). www.moxa.com Kompaktmodule für industrielle Echtzeit-Umgebungen Kontron kündigt für das erste Quartal 2021 drei Modulplattformen mit stromsparenden Prozessoren an: COM Express Compact Typ 6 mit COMe-cEL6, COM Express Mini Typ 10 mit COMe-mEL10 und SMARC Module mit SMARC-sXEL. Sie unterstützen die Skalierbarkeit der neuen Intel Prozessoren der Atom x6000 Serie, der Pentium- sowie der Celeron-N- und -J-Reihe. Das Angebot umfasst 2-Core- und 4-Core-Lösungen mit einer Burst-Frequenz bis 3,0 GHz. Die Module eignen sich für IoT-/Industrieanwendungen und kombinieren neue 10 nm Computer- und Intel-UHD-Grafiktechnologien mit integrierten Funktionen und I/Os. Zu Anwendung kommt ein 14 nm Platform Control Hub (PCH), der die Rechendichte und Systemleistung erhöht. Mit vier CPU- und 32 GPU-Kernen soll eine bis zu 1,7-fache Verbesserung der Single- Thread-Performance erreicht werden können. Avisiert wird zudem eine bis zu 2-fache Leistungssteigerung auf Grafikebene im Vergleich zur Vorgängergeneration – bei maximal 12 W TDP (Thermal Design Power). www.kontron.de Vielfalt an Datenleitungen für die smarte Fabrik In der smarten Fabrik müssen Aktoren und Sensoren an jeder systemrelevanten Stelle Daten in Echtzeit liefern. Für die Ethernet- Technologie hat Lapp jetzt mehrere Datenübertragungssysteme im Portfolio. Die übertragungsstarke 4- bzw. 8-paarige Leitung Etherline LAN 1000 Cat.7A eignet sich zur strukturierten Gebäudeverkabelung innerhalb von LAN-Netzwerken und allen Ethernet-Anwendungen bis 10 GBase-T. Die robuste, ölbeständige Etherline Tray Cat.7 PLTC wurde für die USA entwickelt. Sie ist die erste ihrer Art mit PLTC-Einstufung nach UL und kann somit offen auf Kabelpritschen verlegt werden. Die Etherline PN Cat.6A FC eignet sich zur festen Verlegung im Profinet-Netzwerk (Typ A). Die Etherline PN Cat.6A Flex FC wurde für den flexiblen Einsatz im Profinet-Netzwerk (Typ C) entwickelt und hat besondere EMV-Eigenschaften. Hart im Nehmen ist die Etherline PN Cat.6A FD FC für den hochflexiblen Schleppketteneinsatz im Profinet- Netzwerk (Typ C). www.lappkabel.de CodeMeter – Katalysator der IoT-getriebenen Wirtschaft Profitieren Sie von einer ausgereiften Technologie. Schützen Sie Ihre Software vor Piraterie und Reverse Engineering. Sichern Sie die Integrität Ihrer Produkte vor Manipulation. Implementieren Sie lizenzbasierte, leicht anpassbare Geschäftsmodelle. Warten Sie nicht länger! Schützen Sie Ihre Produkte jetzt s.wibu.com/sdk +49 721 931720 sales@wibu.com www.wibu.com
19239 06 www.industrielle-automatio
EDITORIAL Kreativität ist gefragt
ASi-5 auf Tour: Positive Resonanz a
Laden...
Laden...
Laden...