Aufrufe
vor 2 Jahren

INDUSTRIELLE AUTOMATION 6/2020

  • Text
  • Sammelmappe
  • Software
  • Industrie
  • Zudem
  • Komponenten
  • Anwender
  • Einsatz
  • Industrielle
  • Sensoren
  • Automation
  • Unternehmen
INDUSTRIELLE AUTOMATION 6/2020

SENSORIK UND MESSTECHNIK

SENSORIK UND MESSTECHNIK Vollelektronisches Zweifach-Logikmodul IPF Electronic bietet Logikmodule an, die die Ausgänge mehrerer Sensoren verknüpfen, was den Bedarf an Steuerungseingängen reduziert. Nun ist mit dem VL150102 ein vollelektronisches Zweifach-Logikmodul erhältlich. Die Ausgänge der an dem Modul angeschlossenen Sensoren werden über die integrierte Elektronik UND-verknüpft. Das bedeutet, dass der Schaltausgang des Verteilers erst dann aktiv wird, wenn die Schaltausgänge beider Sensoren gleichzeitig eingeschaltet sind. Die Elektronik des Logikmoduls sorgt dafür, dass saubere Signale an der Steuerung anliegen – so, als ob nur ein Sensor angeschlossen wäre. Der Schaltzustand des Logikmodul-Ausgangs wird durch ein LED signalisiert, das durch das transparente Gehäuse deutlich sichtbar ist. Der Abstand zwischen den beiden M8-Buchsen für die Sensorausgänge wurde so bemessen, dass Platz für zwei selbstkonfektionierte Stecker zur Verfügung steht. Mehr Flexibilität bietet das Logikmodul in Verbindung mit anderen Logikmodulen. www.ipf.de Handlesegerät liest anspruchsvollste Codes Neue tragbare Barcode-Lesegeräte hat Cognex mit der Serie DataMan 8700 herausgebracht. Sie lesen schwierigste Barcodes mit höchster Geschwindigkeit und Genauigkeit – selbst wenn wichtige Elemente des Codes fehlen. Die Serie beinhaltet besonders schnelle industrielle Handlesegeräte, die eine sehr kurze Reaktionszeit und Widerstandsfähigkeit haben. Durch eine fortschrittliche Bilderzeugung und schnelle Verarbeitung kann die Serie anspruchsvolle DPM- und etikettenbasierte Codes sofort lesen – auch wenn der Code beschädigt ist. Die Lesegeräte verfügen zudem über eine integrierte OLED-Anzeige, die eine schnelle Einrichtung und Bedienerrückmeldung ermöglichen. Sie unterstützen viele Industrieprotokolle und drahtlose Kommunikationsoptionen für eine nahtlose Verbindung. Die Geräte können die Fabrikeffizienz, die Produktivität und die Rückverfolgbarkeit von Komponenten verbessern, z. B. in der Auto-, Medizin- und Elektronikindustrie sowie der Luft- und Raumfahrt. www.cognex.com Wegsensoren jetzt auch mit 0,1 % Genauigkeit A.B. Jödden hat seine induktiven Wegaufnehmer auf eine Messgenauigkeit von 0,1 % ausgelegt. Mit diesem Faktor werden Messwege von 5, 10 oder 15 mm in normierte Ausgangssignale 0(4)-20 mA oder 0-10 V DC gewandelt. Die Sensoren verfügen über eine integrierte Speise- und Auswerteelektronik. Das Spulensystem und die Elektronikplatinen sind in einem eloxierten 25 × 25 mm Aluminium- oder M30 × 1,5 Einschraubgewindegehäuse eingebaut und komplett mit einer IP67-gerechten Kunststoffmasse vergossen. Somit sind Einsätze bei Schockbelastungen bis 250 g SRS (20 bis 2000 Hz) und Vibrationen bis 20 g rms (50 g Spitze) möglich. Der frei bewegliche Stößel kann so montiert werden, dass der Weg berührungslos und verschleißfrei gemessen wird. Verschiedene mechanische Varianten wie Taster mit Rückholfeder und Faltenbalg, Feintaster mit Aufnahmeschaft oder Kugelgelenke an Stößel und Gehäuse sind lieferbar. Der Anschluss erfolgt über Stecker oder ein wasserdicht angegossenes Kabel. www.abjoedden.de Erdgasqualität wiederholbar und hochgenau messen Ein tragbarer Taupunktanalysator für die Qualitätskontrolle bei der Verarbeitung und beim Transport von Erdgas ist der CDP301 Condumax von Michell. Basierend auf der Taupunktspiegeltechnologie erlaubt das optisch-visuelle Messgerät wiederholbare und hochgenaue Messungen des Kohlenwasserstoff- und Wassertaupunkts. Der Analysator hat ein hochauflösendes Farbdisplay, das eine vergrößerte Ansicht der Spiegeloberfläche zeigt. Dieses macht es möglich, den Wasser- oder Kohlenwasserstofftaupunkt zu messen und zugleich die Ergebnisse zu protokollieren. Sichtbares Laserlicht im roten Spektrum macht feine Wassertröpfchen und Eiskristalle sichtbar, wenn der Wassertaupunkt angepeilt wird. Weißes Licht mit breiterem Spektrum erlaubt es, den irisierenden Film des Kohlenwasserstoffkondensats zu bestimmen. Der Analysator ist auch in Ex-Bereichen einsetzbar. www.michell.de Lebensmitteltauglicher Reed-Füllstandstransmitter Wika ergänzt die Reihe seiner Füllstandstransmitter mit Reed- Messkette um den Typ FLR-F für Lebensmittel-Applikationen. Das Gerät hat eine elektropolierte Oberfläche mit einer Rauheit von weniger als 0,8 μm und lässt sich mit anwendungsspezifischen Prozessanschlüssen wie TriClamp ausstatten. Der Füllstandstransmitter arbeitet nach dem Schwimmerprinzip mit magnetischer Übertragung. Er misst das Niveau auch bei Schaumbildung zuverlässig und kann zusätzlich einen Tempe- raturwert ausgeben. Die Reed-Kontakte im bis zu 6 m langen Gleitrohr lassen sich bis zu einer quasikontinuierlichen Niveaumessung anordnen. Den Typ FLR-F gibt es auch in einer Ausführung mit Kopftransmitter für unterschiedliche Ausgangssignale und Kommunikationsprotokolle, mit abnehmbarer Schwimmerbegrenzung und FDA-konformer Dichtung sowie als ATEX-Variante. www.wika.de 48 INDUSTRIELLE AUTOMATION 06/2020 www.industrielle-automation.net

Vielseitige Lösungen für die Gasdetektion Mit der neuen Flir GF77 Gas Find IR-Serie stehen Anwendern ungekühlte Gasdetektionskameras mit erweitertem Funktionsumfang zur Verfügung. Die neuen Kameras können nun auch Schwefelhexafluorid, Ammoniak und Ethylen sichtbar machen. Möglich machen das die zwei unterschiedlichen Objektivtypen. Das LR-Objektiv ist mit einem Filter für den Wellenlängenbereich von 7 bis 8,5 µm ausgestattet, um Methan, Schwefeldioxid, Stickstoffoxid, R-134a und R-152a zu erkennen. Das HR-Objektiv filtert den Wellenlängenbereich von 9,5 bis 12 µm und macht Schwefelhexafluorid, Ammoniak und Ethylen sichtbar. Die ergonomische und benutzerfreundliche Kamera ist darüber hinaus auch für IR-Temperaturmessungen kalibriert. Die GF77 Gas Find IR-Serie verfügt nun über einen umfangreicheren Temperaturdetektionsbereich von -20 bis +500 °C, mit einer Messgenauigkeit von ± 3 °C. Serienkameras mit Sony- Pregius-Sensoren www.flir.de SVS-Vistek stattet seine neuen Serienkameras exo540 und exo541 mit Sony-Pregius-Sensoren der vierten Generation aus. Die Kameras arbeiten mit Auflösungen von 24,5 und 20,3 Megapixeln und besitzen ein GigE- Vision- oder USB3-Interface. Ein gefräster Unibody ermöglicht die Spezifikation der Kameras für Betriebstemperaturen bis zu 65 °C. So können sie die sehr gute Bildqualität und Homogenität des Sony-Pregius-Generation- 4-Sensors mit etwa 70 dB Dynamic Range wiedergeben. Um die Sensoreigenschaften optimal zu nutzen und gleichzeitig wirtschaftliche Objektive zu erlauben, sind die Kameras mit einem C-Mount-Anschluss versehen. Das auf den industriellen Einsatz ausgerichtete Feature-Set der EXO-Kameraserie enthält zahlreiche, praxisnahe Software-Funktionen wie unter anderem ein einstellbares ROI, Lookup-Tables, Offset, Binning, einen extrem präzisen Sequenzer und hilfreiche Logikfunktionen. www.svs-vistek.com Differenzdrucktransmitter im Lego-Format www.amsys.de Für Medizin-, Industrie- und Klimatechnik Details sicher erkennen Baumer erweitert seine LX-Serie an 10-GigE-Kameras um vier neue Modelle. Diese unterstützen Applikationen mit sehr hohen Anforderungen an Auflösung sowie Bildqualität und verfügen über eine sehr hohe Bildrate für einen höheren Durchsatz. Mit den neuen Kameras können Anwender auch sehr kleine Details und Abweichungen sicher erkennen. Die Kameras mit Sony- Pregius-S-Sensoren liefern bei 24 Megapixel 50 Bilder pro Sekunde. Eine noch höhere Auflösung steht mit den 65 Megapixel Gpixel-Kameras bei 18 Bildern pro Sekunde zur Verfügung. Zur Lösung anspruchsvoller Aufgaben verfügen die neuen Modelle über einen großen Funktionsumfang u.a. mit Multi ROI, Shading Correction, HDR und präziser Zeitsynchronisation nach IEEE 1588. Dank ihres robusten Designs mit M12-Steckverbinder sowie IP 65-und IP 67-Schutzart sind die Kameras für schwierige Umgebungsbedingungen geeignet. Anwender können sie bei Temperaturen von -30 bis + 60°C einsetzen. www.baumer.com C-Mount-Objekte mit Auflösungen bis 10 MP IDS führt ab sofort mehr als 20 neue C-Mount-Objektive im Programm. Sie bieten Auflösungen von 5, 8 und 10 MP und sind für Sensorgrößen von ½ bis 1.1 " geeignet. Je nach Modell sind Brennweiten von 4 bis 75 mm möglich. Blendenöffnung und Fokus lassen sich bei Bedarf mechanisch fixieren. So bleiben Helligkeit und Bildqualität auch dann konstant, wenn das Objektiv Vibrationen ausgesetzt ist. Die neuen Objektive sollen nicht nur hohen Ansprüchen an die Verarbeitungsqualität gerecht werden, sondern auch preislich attraktiv sein. www.ids-imaging.de Messverfahren Festelektrolyt-Potentiometrie NDIR-Sensoren Wärmeleitfähigkeit Elektrochemische Sensoren Keidel-Zellen Gasanalytik für die Prozessmesstechnik www.zirox.de ZIROX Sensoren und Elektronik GmbH | Am Koppelberg 21 | 17489 Greifswald | Tel.: +49(0)3834-83 09 00 | Fax: +49(0)3834-83 09 29 | E-Mail: info@zirox.de Zirox.indd 1 22.09.2017 11:05:04 www.industrielle-automation.net INDUSTRIELLE AUTOMATION 06/2020 49