INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION 02 02 Die ZPA-Lösung (Zero Pressure Accumulation) sorgt für eine staudrucklose Förderung – die Bilder links demonstrieren in der Abfolge von oben nach unten einen typischen Ablauf 03 Die ZPA-Lösung von Bihl+Wiedemann funktioniert unabhängig von den in der Anlage verwendeten Steuerungs- und Antriebslösungen 04 Für Rollenantriebe mit 24-VDC- / 48-VDC-Spannungs versorgung, für Gleichstrommotoren sowie für Drehstrommotoren mit Frequenzumrichter verschiedener Hersteller ist ein umfangreiches Portfolio von ASi-3 und ASi-5 verfügbar gen eine staudrucklose Förderung für unterschiedlichste Fördergüter wie Kartons, Behälter oder Paletten einzurichten. SMARTE FUNKTIONEN FÜR EINEN EFFIZIENTEN MATERIALFLUSS Grundlegende Aufgabe einer staudrucklosen Fördertechnik ist es, den Fluß von Förderobjekten zwischen Einschleus- und Entnahmepunkten inklusive Staustrecken und Pufferzonen zu koordinieren – und dabei zu garantieren, dass es zu keinen Kollisionen oder Druck auf einzelne Fördergüter kommt. Realisiert wird das Staumanagement innerhalb definierter Zonen der Förderstrecke, die miteinander kommunizieren. Ein Fördergut wird dabei innerhalb ziehen von Förderobjekten macht fördertechnische Prozesse performanter – aber auch energieeffizienter. Denn Antriebe in Strecken- und Stauabschnitten der Fördertechnik, in denen sich keine Fördergüter befinden, können temporär abgeschaltet werden. AS-Interface hat sich als international standardisiertes Verdrahtungssystem auch in der modernen Förder- und Materialflusstechnik durchgesetzt. Die ZPA-Lösung von Bihl+Wiedemann bietet hier die Möglichkeit, ohne SPS-Programmieraufwand und unabhängig von den in der Anlage verwendeten Antriebslösun- AS-INTERFACE HAT SICH AUCH IN DER MODERNEN FÖRDERTECHNIK DURCHGESETZT einer Zone so lange zurückgehalten, bis der folgende Streckenabschnitt von der Logik als „frei“ erkannt wird. Sollte sich das Fördergut aufstauen, wird an die vorgelagerte Zone ein Signal gesendet, das ein Zurückhalten des Förderguts bewirkt. Die Objekte laufen also nicht unkontrolliert aufeinander auf, sondern werden auf Distanz positioniert. Dadurch verbleibt immer eine Lücke zwischen den einzelnen Fördergütern – Kollisionen zwischen ihnen und der Aufbau von Staudruck werden zuverlässig vermieden. 03 38 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2022/05 www.industrielle-automation.net
INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION 04 Zero Pressure Accumulation mit Bihl+Wiedemann ermöglicht eine autarke und steuerungsunabhängige Fördertechnik mit detaillierten und feldbusunabhängigen Diagnosemöglichkeiten. Herz der Lösung stellt immer ein ASi-5/ASi-3 Gateway dar. Es dient dabei einerseits als einzige, universelle Konfigurationsschnittstelle für alle Module einer staudrucklosen Förderstrecke und andererseits als Diagnose-Interface – über alle gängigen Feldbusse zur OT, aber dank OPC UA auch zur IT. EXAKT AN DIE ANFORDERUNGEN DER FÖRDERAUFGABE ANPASSBAR Egal, ob es sich um grundlegende Funktionen wie Geschwindigkeit, Start- und Stopprampen oder die Förderrichtung handelt oder um erweiterte Funktionalitäten wie Nachlaufzeiten, Watchdog-Zeiten für ausbleibende Förderobjekte oder Blockabzug – mit der staudrucklosen Fördertechnik von Bihl+Wiedemann ist vieles möglich. Und um es für den Anwender auch so einfach wie möglich zu halten, sind bereits Grundeinstellungen hinterlegt, die bei Bedarf natürlich individuell erweitert und angepasst werden können. Hardware auswählen, Parameter setzen, Funktionen aktivieren, Konfiguration einspielen und starten – die Lösung ist komfortabel genug, um schnell und einfach eine staudrucklose Förderung zu realisieren. Gleichzeitig bietet sie eine funktionale Granularität, die es Anwendern erlaubt, ihre ZPA- Applikation exakt an ihre Anforderungen und Vorstellungen anzupassen. ZPA NUTZT BREITES ASI PORTFOLIO FÜR DIE FÖRDER- UND MATERIALFLUSSTECHNIK Bihl+Wiedemann hat ein umfangreiches Portfolio für die Automatisierung von Lager- und Materialflusssystemen, Förder- und Sortieranlagen, Shuttle-Palettenlagern, Kommissioniersystemen, Regalbediengeräten und Krananlagen aufgebaut. Es umfasst zum Beispiel ASi-3 und ASi-5 Module für Rollenantriebe mit 24-VDCoder 48-VDC-Spannungsversorgung von Herstellern wie Interroll, Itoh Denki und Rulmeca. Hinzu kommen Module für Gleichstrommotoren (ebm-papst) und Drehstrommotoren mit Frequenzumrichter, etwa von SEW-Eurodrive, Lenze, Rockwell, Bonfiglioli oder Nord Drivesystems – wie sie als Antriebe fördertechnischer Anlagen vielerorts der Standard sind. Die staudrucklose Fördertechnik kann für alle genannten Antriebssysteme genutzt werden, ist bei Bedarf aber auch mit anderen Herstellern und Antrieben einsetzbar. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Anlagen handelt, die nur mit einer Antriebslösung ausgestattet sind, oder um gemischte Systeme – die ZPA-Logik verhält sich immer gleich. Die Weiterentwicklung der ZPA-Lösung und der damit verbundene Ausbau mit weiteren ASi Gateways und Modulen, neuen Funktionen und Modi sowie der Integration von ASi Safety ist daher nur eine „technologische“ Konsequenz. Bilder: Bihl+Wiedemann www.bihl-wiedemann.de AS-INTERFACE: SMARTE VERDRAHTUNGS- TECHNOLOGIE FÜR FÖRDERANLAGEN Große Strecken, jede Menge Sensoren, Schalter, Messgeräte, Scanner, Antriebe, Bedienpanels und Sicherheitssysteme, gleichzeitiges Einsammeln von Standard- und Safety-Signalen – stationäre Materialflussanlagen bieten ein Umfeld, für das die Verdrahtungstechnologie AS-Interface wie geschaffen ist. Die einfache Installation – die Teilnehmer werden an das gelbe ASi Kabel einfach und zuverlässig in Durchdringungstechnik angeschlossen –, die große Funktionalität und Flexibilität der Technologie sowie ihre geringen Kosten und der hohe Anwenderkomfort haben dazu geführt, dass sich ASi-3 und seit etwa drei Jahren auch der neue Standard ASi-5 als international standardisiertes Verdrahtungssystem in der stationären Förder- und Materialflusstechnik durchgesetzt haben. UNTERNEHMEN Bihl+Wiedemann GmbH Flosswörthstrasse 41 ,68199 Mannheim Tel.: 0621 / 339960 AUTOR Thomas Rönitzsch, Bihl+Wiedemann, Mannheim ZUSATZINHALTE IM NETZ bit.ly/ZPA_Fördertechnik www.industrielle-automation.net INDUSTRIELLE AUTOMATION 2022/05 39
OBJEKTIVSERIE FÜR HEAVY-DUTY-ANWEN
VORSCHAU IM NÄCHSTEN HEFT: 06/2022
AUSWAHL AUSWAHL SMARTE SMARTE TOP-M
... vom Sensor bis zum Schaltschran
Laden...
Laden...
Laden...