Aufrufe
vor 3 Jahren

INDUSTRIELLE AUTOMATION 5/2020

  • Text
  • Sensoren
  • Industrie
  • Zudem
  • Einsatz
  • Anwender
  • Anwendungen
  • Kamera
  • Unternehmen
  • Automation
  • Industrielle
INDUSTRIELLE AUTOMATION 5/2020

Ein Unternehmen treibt

Ein Unternehmen treibt die Digitalisierung der Zuführtechnik voran Jedes Produktionsgut muss irgendwie in eine Produktionsanlage gelangen – genau das macht Zuführtechnik; sie ist ein wichtiger Bestandteil der automatisierten Produktion. Das Münchner Startup- Unternehmen Hofmann & Stirner hat eine neue Maschinenarchitektur entwickelt, die Leistungsstärke und Flexibilität bei geringen Anschaffungskosten vereint. Für die Projektierung und Herstellung der Zuführsysteme kommen digitale Zwillinge und künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz. Mit Simulationssoftware kann die Physik von Zuführsystemen digital simuliert werden Im Bild (v.l.n.r.): Florian Stirner, COO, Co-Founder, Dr. Daniel Hofmann, CEO, Co-Founder Viele Bereiche der Produktionstechnik konnten in den letzten Jahrzehnten starke Innovationen verzeichnen. Die Zuführtechnik jedoch blieb in etwa auf dem Stand von 1970. Zuführsysteme waren bislang handwerklich hergestellte Unikate, kaum reproduzierbar, kaum dokumentiert. Bei der Projektierung blieb die Einschätzung von Machbarkeit und Kosten Experten überlassen, die dazu mehrere Wochen benötigen. Innovative Kernproduktionsprozesse und Anforderungen wie hohe Zuführleistungen bei gleichzeitiger Flexibilität und Prozesssicherheit haben einen technologischen Market Pull in der Zuführtechnik erzeugt. Die Hofmann & Stirner Zuführsysteme GmbH ist ein Münchner Maschinenbau- und KI-Start-up, dass diesen Market Pull erkannt hat. Das Unternehmen wurde 2016 gegründet und revolutioniert seither den Zuführtechnikmarkt mit Hardware- und Softwarelösungen. Sie haben eine neuartige Maschinenarchitektur entwickelt, welche Leistungsstärke und hohe Flexibilität bei geringen Anschaffungskosten vereint. Die Systeme namens Rotu und Paru basieren auf dem Vibrationsförderprinzip und besitzen austauschbare Zuführwerkzeuge. Die Rüstzeit beträgt rd. zwei Minuten. So lassen sich Zuführleistungen von mehreren Hundert Teilen pro Minute realisieren. Um diese Maschinen-Features zu realisieren, nutzt Hofmann & Stirner digitale Zwillinge und KI. Die KI kommt heute auf der Zuführtechnik-Plattform www.designforfeeding.com zum Einsatz. Hier unterstützt ein 3D-Deep-Learning-Algorithmus Projektingenieure und Produktentwickler dabei, Echtzeit-Aussagen zu Machbarkeit, Kosten, Lieferzeit, Leistungsdaten etc. für eine Zuführaufgabe zu erhalten. Bei der Realisierung von Zuführsystemen setzt das Start-up­ Unternehmen digitale Zwillinge ein. In diesem Zusammenhang ist darunter eine Multiphysik-Simulation zu verstehen, bei der in den Domänen Strukturmechanik und Starrkörpermechanik alle relevanten physikalischen Vorgänge eines Zuführprozesses abgebildet werden. Dies ermöglicht eine digitale Optimierung, welche zu Leistungssteigerungen führt – verglichen mit traditionellen Zuführsystemen. Durch das digitale Abbild ist eine hohe Reproduzierbarkeit und Skalierbarkeit für Wiederholsysteme gegeben. Zukünftig will das Start-up die 3D-Deep-Learning-Technologie auf weitere Produktionsbereiche transferieren. Denn die Beziehung Werkstück/Werkzeug gibt es neben der Zuführtechnik z. B. auch in der Greiftechnik, Stanz-/Biegeautomation, Schraubtechnik und vielen weiteren Bereichen. Alle Muster, die heute als intrinsisches Expertenwissen bezeichnet werden, lassen sich mit KI abbilden und dies wird den Maschinenbau in den kommenden Jahren stark verändern. Bilder: Hofmann & Stirner Zuführsysteme www.designforfeeding.com 58 INDUSTRIELLE AUTOMATION 05/2020 www.industrielle-automation.net

VORSCHAU IM NÄCHSTEN HEFT: 6/2020 ERSCHEINUNGSTERMIN: 16. 11. 2020 • ANZEIGENSCHLUSS: 02. 11. 2020 01 02 03 01 Virtuell: Die SPS Connect präsentiert die neuesten Trends und Innovationen der internationalen Automatisierungsindustrie 04 02 Wie ein lebensmittel- und reinigungsgerechtes Lichtgitter für Sicherheit in der fleischverarbeitenden Industrie sorgt 03 Elektronische Relais erhalten den Vorzug, wenn es darum geht, eine hohe Anzahl an Schaltzyklen zu erreichen Der direkte Weg Internet: www.industrielle-automation.net E-Paper: digital.industrielle-automation.net Redaktion: Redaktion@industrielle-automation.net WORLD OF INDUSTRIES: www.world-of-industries.com 04 Durchdacht: Motion-Control-Lösungen für komplexe Bewegungsabläufe und Prozesse in der Verpackungsindustrie (Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten) www.industrielle-automation.net INDUSTRIELLE AUTOMATION 05/2020 59