GREEN TECHNOLOGY ANTRIEBSTECHNIK IM FOKUS DER TCO-BETRACHTUNG Bei Investitionen in Antriebstechnik ist es wichtig, auch nachgelagerte Kosten im Blick zu behalten. Wie sich die Total Cost of Ownership (TCO) einer Anlage senken lassen, zeigt ein Whitepaper von Nord Drivesystems. Die beiden größten Hebel zur TCO-Reduzierung bieten demnach der Energieverbrauch und die Anzahl der eingesetzten Antriebsvarianten. Eine zentrale Rolle spielen weiterhin die kontinuierliche Zustandsüberwachung und vorausschauende Wartung. In diesem Kontext verfolgt Nord einen ganzheitlichen Ansatz, der die gesamte Bandbreite an Verbesserungsstrategien nutzt – angefangen vom modularen Produktbaukasten über den Einsatz leistungsstarker, langlebiger und wirtschaftlicher Technologien bis hin zu individuellen TCO-Berechnungen, Service- und Wartungskonzepten. Als Antriebslösungen zur Senkung der Lebenszykluskosten werden unter anderem der patentierte Getriebemotor DuoDrive, der IE5+-Synchronmotor, die Frequenzumrichter Nordac ON/ON+ oder auch das LogiDrive-Konzept benannt. www.nord.com DRUCK-SENSORIK Analoge und digitale Drucksensoren so individuell wie Ihre Anwendung TD OEM-Transducer • Edelstahl, Hastelloy oder Titan • Messbereiche: -1 bis 1'000 bar • Prozesstemperatur: -55 bis 150°C • Langzeitstabilität: < 0.1% FS ATM.mini • höchste Präzision im Mini-Format • Genauigkeit: < 0.1% FS • Aussenmasse: 17,5 x49 mm • Gewicht: 50g ATM.1ST • Anpassbar für Ihre Anwendung • Hohe Genauigkeit (bis
GREEN TECHNOLOGY BEREIT FÜR KOMMENDE WASSERSTOFFANWENDUNGEN Der neue Druckmessumformer DMU 30 von Afriso ist eigens auf zukünftige Wasserstoffapplikationen ausgelegt. Basis der Druckaufnahme ist eine verschweißte Edelstahl-Messzelle. Diese wandelt den physikalischen Druck in ein druckproportionales elektrisches Signal um. Materialstabilität, die speziell Wasserstoff (H 2 ) als Brennstoff oder Reduktionsmittel einfordert, ist durch die robuste Ausführung des Druckmessumformers gewährleistet. Das Gerät eignet sich somit zur elektronischen Druckmessung in unterschiedlichsten Maschinen und Anlagen mit Wasserstoff oder technischen Gasen. Es ist für Druckbereiche bis 1.000 bar geeignet, weist eine hohe Überlastfähigkeit auf und ist unempfindlich gegen Druckspitzen. DMU 30 bietet eine hohe Messgenauigkeit mit einer Kennlinienabweichung nach IEC 60770, entsprechend einer Grenzpunkteinstellung < ± 0,5 % FSO. Es gibt drei Prozessanschlüsse: G1/4B (EN 837-1/7.3), G1/2B (EN 837-1/7.3) sowie 1/4“-18 NPT. Optional ist eine Atex-Ausführung erhältlich. www.afriso.de MEHR TRANSPARENZ UND ENERGIE- EFFIZIENZ IM RECHENZENTRUM Der Energiebedarf in Rechenzentren steigt stetig. Systemanbieter Rittal bietet mit der RiZone OTM Suite eine Lösung, die unter anderem auf die Reduzierung von Energiebedarfen abzielt und gleichzeitig für höhere Verfügbarkeit und Sicherheit der OT-Schicht im Rechenzentrum sorgt. Die RiZone OTM Suite umfasst verschiedene Module, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Rechenzentren zugeschnitten sind, wie OT-Device-Monitoring, Power Management und Dynamic Cooling Optimization. Für den physischen Datenschutz sorgt ein Access- Management auf Rack-Ebene. Die RiZone OTM Suite setzt auf die Oncite DPS-Technologie von German Edge Cloud auf. Das bedeutet, sie lässt sich durch die flexible Microservices-Architektur und APIs (Application Programming Interface) einfach in bestehende Umgebungen integrieren und bedarfsgerecht horizontal skalieren. www.rittal.de CONDITION MONITORING FÜR ELEKTROLYSE-STACKS Weidmüller hat Lösungen für das Condition Monitoring von Stacks zur Erzeugung von Wasserstoff entwickelt. Damit lassen sich die Messwerte auch im explosionsgefährdeten Bereich sicher, zuverlässig und wirtschaftlich erfassen und weiter-verarbeiten. Wichtig dabei: Die Anschlussleitungen zu den Bipolarplatten müssen sicher kontaktieren und auf kürzestem Weg aus dem Ex-Bereich führen. Weidmüller stellt hierfür die gesamte Kette vom Plattenkontakt über die Datenvorverarbeitung und die Busanbindung bis zur Datenkommunikation und Datenanalyse zur Verfügung. Für den Anschluss der Sensorik hat Weidmüller passive 8-fach-Signalverteilerboxen mit M12-Anschlüssen entwickelt. Die gesammelten und von der u-remote-Station aufbereiteten Daten werden an ein Gateway oder einen Router weitergegeben. Zum Anschluss an eine Steuerung stellt Weidmüller Varianten für alle gängigen Feldbusprotokolle zur Verfügung. www.weidmueller.com ARE YOU READY FOR THE NEXT LEVEL? ❱ Integrierter Regler ❱ IO-Link-Kommunikationsschnittstelle ❱ Einfache Integration ❱ Frei programmierbar ❱ Integrierte Embedded Technologie WIR SEHEN UNS AUF DER AUTOMATICA! München 27. – 30.06.2023 | Halle: A6 Stand: 311 afag.com
Laden...
Laden...
Laden...