Aufrufe
vor 5 Monaten

INDUSTRIELLE AUTOMATION 4/2023

  • Text
  • Unternehmen
  • Automation
  • Industrielle
  • Sensorik
  • Anwendungen
  • Beispielsweise
  • Anforderungen
  • Einsatz
  • Sensoren
  • Automatisierung
INDUSTRIELLE AUTOMATION 4/2023

ANFORDERUNGEN AN DIE

ANFORDERUNGEN AN DIE ANSCHLUSSTECHNIK GANZHEITLICH BEWERTEN STECKVERBINDER FÜR JEDE WITTERUNG

KOMPONENTEN UND SOFTWARE Industrielle Systeme sollen widerstandsfähig, zuverlässig und flexibel sein. Daher sind leistungsstarke Steckverbinder in vielen Einsatzgebieten unabdingbar. Besonders dort, wo Anlagenteile der Witterung oder anderen extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind, darf die Anschlusstechnik nicht zum Schwachpunkt werden. Lesen Sie, worauf es dabei ankommt und wie sich Produktionsausfälle vermeiden lassen. Kaltwassersysteme mit Freikühlern bilden ein gutes Anwendungsbeispiel für die Herausforderungen bei der Verbindungstechnik. In vielen Produktionsbereichen werden die Systeme eingesetzt, um mit deren Unterstützung Kühlkreisläufe zu realisieren, energetische Wirkungsgrade zu verbessern und Produktionsprozesse zu optimieren. Solche Anlagen sind oft modular aufgebaut und werden häufig an sich ändernde Anforderungen angepasst. Gerade bei außen aufgestellten Komponenten, wie Kühlregistern, bilden die Umgebungsbedingungen für die eingesetzte Anlagentechnik eine besondere Herausforderung. Nässe, Frost, Hitze und UV-Licht der Sonne muss die Anlage über Jahre problemlos widerstehen. Hinzu kommen Wartungsarbeiten sowie Aus- und Umbauten. Dabei müssen gerade die Geräteanschlüsse besonders robust sein. Hohe IP-Schutzarten und Witterungsbeständigkeit sind dabei ebenso gefragt, wie Widerstandsfähigkeit gegen Schläge und mechanische Belastungen, die bei Arbeiten an der Anlage vorkommen können. Zudem sollten die Steckverbinder eine intuitive Bedienung bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung ermöglichen, auch wenn die Finger in der kalten Jahreszeit klamm sind. Zwischen den einzelnen Anlagenkomponenten muss eine schnelle und fehlerfreie Verbindung zur Energieversorgung, Signalübertragung und Datenübermittlung sichergestellt werden. Selbst wenn die Steckverbindungen häufig gelöst und neu verbunden werden. Verbinder, die diese Anforderungen in Außenbereichen meistern, eignen sich auch für viele andere herausfordernde Umgebungen bei industriellen Installationen. SICHERE ENERGIEVERTEILUNG SELBST BEI ANSPRUCHSVOLLEN BEDINGUNGEN Geeignete Anschlusssysteme, die solchen Anforderungen dauerhaft gerecht werden, stellen Geräte- und Anlagenentwickler vor Herausforderungen. Nur mit langjährigen Erfahrungswerten, hohem Qualitätsanspruch und intensiven Testverfahren können dauerhaft zuverlässige Installationssysteme entstehen, die eine breite Spanne an zukünftigen Einsatzbereichen und zu erwartenden Belastungen sicher meistern. Verbindungstechnik muss leistungsstark Energie-, Signal- und Datenverbindung für die Ansprüche von IIoT- und Industrie 4.0-Anwendungen ermöglichen. Aber sie muss auch konstruktiv eine hohe IP-Schutzart von mindestens IP6X sowie Robustheit für den harten Industrieeinsatz mitbringen. Zudem ist UV-Beständigkeit unabdingbar. Die Serie PRC von Phoenix Contact in den Ausführungen PRC 35 und als Neuheit im kleineren Querschnitt PRC 20 bietet auch für solche Anforderungen ein großes Portfolio von Rundsteckverbindern und eine umfangreiche Auswahl von konfektionierten Anschlussleitungen an. Spezielle Gehäuseeinsätze ermöglichen Wirtschaftlich zahlt sich der Einsatz von Qualität immer aus. Sie ist der Garant für geringe „Total Cost of Ownership“ des Gesamtsystems. Michael Radau, Application Manager – Building IoT-Devices, Business Area Device Connectors www.industrielle-automation.net INDUSTRIELLE AUTOMATION 2023/04 37