VERPACKUNGSMASCHINEN WETTBEWERBSFÄHIG AUTOMATISIEREN GANZ HOHE KUNST Die wettbewerbsfähige Automatisierung einer modernen Verpackungsmaschine gilt als ganz hohe Kunst. Vieles von dem, was in den Bereichen Robotik und Steuerungstechnik zur State-of-the-Art gehört, kommt in den feingliedrigen Hochgeschwindigkeitsanlagen der Verpackungsindustrie zum Einsatz. So zum Beispiel vernetzbare Feldgeräte, Steuerungskomponenten und Softwarelösungen. Das französische Unternehmen Schneider Electric mit rund 4.700 Mitarbeitenden in Deutschland bietet ein umfangreiches Portfolio an Automatisierungs- und Digitalisierungskomponenten. Darunter ein flexibles Multi- Carrier-Transportsystem, ein neuer kollaborativer Roboter, eine anlagenweite Digital-Twin-Software sowie verschiedene Hardund Softwarekomponenten, mit denen eine steuerungsübergreifende IoT-Vernetzung von bestehenden und neuen Anlagen möglich wird. Sämtliche Technologie- und Serviceangebote zielen explizit darauf ab, Waren energieeffizienter und nachvollziehbar nachhaltiger verpacken zu können. DIE VERPACKUNGSINDUSTRIE PRÄGT DAS INDUSTRIEGESCHÄFT ENORM Zielgruppe für das Automatisierungs- und Digitalisierungsportfolio von Schneider Electric ist, neben Unternehmen der Verpackungsindustrie, insbesondere der Anlagen- und Maschinenbau. „Unser gesamtes Industriegeschäft in Deutschland wird schon seit Jahren maßgeblich durch die Verpackungsindustrie mitgeprägt,“ betont Reinholt Schlechter, der für das lokale OEM-Segment von Schneider Electric zuständig ist. „Nicht zuletzt macht sich das daran bemerkbar, dass wir mit PacDrive 3 eine eigene Automatisierungsplattform speziell für High-Performance-Anwendungen geschaffen haben. Mit einem System für bis zu 2.600 synchrone Achsen, verschiedenen Robotik-Komponenten sowie einer auf Verpackungsprozesse getrimmten Maschinenbauer-Software bieten wir praktisch alles, was es für die Automatisierung einer modernen Verpackungsmaschine braucht.“ FLEXIBEL IST DAS BESSERE SCHNELL Kennzeichnend für das Automatisierungsportfolio von Schneider Electric ist die Eigenschaft Flexibilität. „Industrielle Verpackungsprozesse sind oft komplex und sehr fein orchestriert“, erklärt Schlechter. „Wenn Sie da auf ein neues Produkt umstellen oder das Ausbringungsvolumen erhöhen möchten, müssen Sie eine Menge kleinteiliger Bewegungsabläufe neu einstellen und aufeinander abstimmen. Daher sind mechatronische Komponenten und Softwareanwendungen so wertvoll, die den Betrieb einer 28 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2023/04 www.industrielle-automation.net
STEUERN UND ANTREIBEN Durch den Einsatz neuester Linear-Motion- und Digital-Twin-Technologien schafft das Transportsystem neue Freiheiten für die Entwicklung schnellerer und flexiblerer Maschinen mit geringerer Stellfläche flexiblen Produktion so weit wie möglich vereinfachen.“ Hierfür hat Schneider Electric etwa sein Multi Carrier Transportsystem entwickelt. Die Tragelemente (Carrier) können auf beliebig zusammensteckbaren Schienen, wie auf einer Magnetschwebebahn, mit individuellen Bewegungsprofilen zwischen den Prozessstationen bewegt werden und je nach Anforderung beschleunigen oder abbremsen. Mithilfe einer passenden Software ist es möglich, neue Bewegungsprofile – des Multi Carriers sowie der kompletten An lage – unkompliziert einzuprogrammieren und zu simulieren. AUTOMATISIEREN RUND UM DEN KERNPROZESS Auch in der Verpackungsindustrie kommt es nicht immer auf Schnelligkeit an. Gerade wenn es um vor- und nachgelagerte Prozessschritte geht, ist oft ein eher vorsichtiges Vorgehen gefragt. Entsprechend häufig war hier bislang der Mensch gefordert. „Für diese Tätigkeiten findet sich aber häufig kein Personal mehr“, weiß Schlechter und berichtet: „Viele unserer Kunden aus dem Maschinenbau stehen vor der Herausforderung, auch Tätigkeiten rund um den eigentlichen Kernprozess automatisieren zu müssen. Das wird von deren Kunden mittlerweile aktiv eingefordert.“ Aus diesem Grund hat Schneider Electric sein Automatisierungsportfolio um einen kollaborativen Roboter erweitert. Der Lexium Cobot ist in fünf Modellvarianten verfügbar und kann als Standalone-Lösung in nahezu jeder Industrieanlage nachgerüstet werden. Dank der konstanten Überwachung von Drehmoment und Drehzahl ist der erste kollaborative Roboter des Tech-Konzerns dazu in der Lage, auch äußerst vorsichtige und behutsame Bewegungen auszuführen. So kann im Gegensatz zu klassischen Robotikanwendungen auf weitere Schutzvorrichtungen verzichtet werden. Der bewegliche Roboterarm wird rein grafisch programmiert und lässt sich per handgeführtem Teaching auf neue Bewegungsprofile einstellen. Bilder: Schneider Electric www.se.com/de UNTERNEHMEN Schneider Electric GmbH Gothaer Straße 29 40880 Ratingen Tel.: 0211 7374 3000 E-Mail: de-schneider-service@se.com Energizing Productivity Aktive Energiemanagement-Geräte und sichere Bremswiderstände für die elektrische Antriebstechnik Mehr Produktivität, Sicherheit und Effizienz Stets der optimale Energiehaushalt für Ihre elektrischen Antriebe: Gesteigerte Energieeffizienz, höhere Dynamik, bessere Verfügbarkeit und längere Lebensdauer. Dazu geringere Netzrückwirkungen, einfach zu realisierende Lastspitzenreduktion und insgesamt stabilere Versorgung. Das alles oftmals sogar als Win-Win-Situation. Sie setzen elektrische Antriebe ein? Melden Sie sich! Michael Koch GmbH, Zum Grenzgraben 28, 76698 Ubstadt-Weiher Tel. +49 7251 9626-200, www.bremsenergie.de, mail@bremsenergie.de
Laden...
Laden...
Laden...