Aufrufe
vor 5 Monaten

INDUSTRIELLE AUTOMATION 4/2023

  • Text
  • Unternehmen
  • Automation
  • Industrielle
  • Sensorik
  • Anwendungen
  • Beispielsweise
  • Anforderungen
  • Einsatz
  • Sensoren
  • Automatisierung
INDUSTRIELLE AUTOMATION 4/2023

SENSORIK UND MESSTECHNIK

SENSORIK UND MESSTECHNIK 02a 02b 02a+b Bild links: Die Trägerelemente für die Referenzmarken (Target-Bases) lassen sich perfekt positionieren. Bild rechts: Das universelle Prüfteil- und Target-Base-Fixiersystem Quaderfix eignet sich besonders für große Teile, die an keiner Stelle verdeckt werden Unter Nutzung des Z-Achsen-Potenzials lassen sich mehrere Chargen von Prüflingen übereinander positionieren, um diese – beispielsweise über Nacht – in einem Prüfprogramm vollständig zu scannen. Darüber hinaus lässt sich dadurch die produktive Maschinenzeit durch das Rüsten außerhalb der Maschine erhöhen. Für den sekundenschnellen Tausch des voll bestückten Towers im CT gibt es damit drei Möglichkeiten: nOhne Schnittstelle steht der CT-Tower durch die massive Grundplatte schnell und sicher auf dem Drehteller. nMit SWA39-Schnittstelle ist der CT-Tower schnell wechselbar sowie sicher und exakt zentriert fixierbar. n Mit der selbstzentrierenden Kegelaufnahme erfolgt der Wechsel nicht nur schnell, sicher und zentriert, sondern kann auch automatisiert mittels Roboter geschehen. Die vierte Variante des schnellen Wechselns von Prüfteilträgern besteht im Tausch einzelner bestückter Ebenen des CT-Multi- Towers, die sehr komfortabel fixiert und wieder gelöst werden können. PROZESSOPTIMIERUNG DURCH HÖHERE FÜLLKAPAZITÄT UND GERINGERE BELADEZEIT Die Vorteile des Towers für Computertomographen liegen auf der Hand: Statt eine Ebene lassen sich mehrere Ebenen übereinander (= Tower) fixieren, die programmablaufgesteuert nacheinander gescannt werden. Die einzelnen Trägerebenen lassen sich mittels einer einfachen Klemmverbindung werkzeuglos und damit innerhalb weniger Sekunden leicht wechseln. Auch der gesamte Tower kann werkzeuglos innerhalb weniger Sekunden mittels Schnellwechselschnittstelle oder selbstzentrierender Kegelaufnahme gewechselt werden. Somit sind sie auch für die Automatisierung mittels Robotertechnik geeignet. Fazit: Die Füllkapazität des Tomographen lässt sich erhöhen, ohne die optimale prozessspezifische Anordnung zu verlieren. Auch lässt sich die Füllmenge für unterschiedlich große Teile in einer Gesamtbeladung verbessern. Hinzu kommen die Minimierung der Ent- und Beladezeit durch das Beladen weiterer Werkstückträger außerhalb der Maschine sowie ein schnelles Wechseln von Werkstückträgern in der Maschine. UMFASSENDE LÖSUNGEN FÜR DAS MODULARE SPANNEN Mit den hier beschriebenen neuen Entwicklungen der dk Fixiersysteme lassen sich Mess- und Prüfprozesse deutlich verbessern. Darüber hinaus bietet der Spezialist aber noch weitere qualitativ hochwertige Lösungen für das modulare Spannen für alle Disziplinen der industriellen Messtechnik sowie für Aufgaben im Bereich Lasertechnik, Dosiertechnik, Montagetechnik, Mikrotechnik und Teilehandling. Intelligente Lösungen für Machine Vision und Sensorik ergänzen das Programm und machen dk zum One-Stop-Shop für Fixiersysteme für Prüflinge und Geräte. Nach 50 Jahren kontinuierlicher Entwicklung umfasst das Sortiment heute ca. 1.000 Produkte, die frei kombinierbar sind und somit ein Baukasten-System bilden. Bilder: Aufmacher fotomek – stock.adobe.com, sonstige dk Fixiersysteme www.dk-fixiersysteme.de UNTERNEHMEN dk FIXIERSYSTEME GmbH & Co. KG Ferdinand-Lassalle-Str. 35, 72770 Reutlingen Telefon: 07121 90971-0 AUTORIN Dipl.-Ing. Nicole Steinicke Chefredakteurin Industrielle Automation ZUSATZINHALTE IM NETZ Broschüren, Informationen und Kataloge: bit.ly/dk_Broschueren 26 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2023/04 www.industrielle-automation.net

SENSORIK UND MESSTECHNIK VISION SENSOR: EINFACH ERFASSEN Die neuen Sensoren der Simple-Vision-Baureihe von Leuze sind flexibel anwendbar und einfach in der Handhabung. Die kompakten Geräte lassen sich komfortabel einsetzen wie optoelektronische Sensoren, sind aber nahezu so leistungsfähig wie Kamerasysteme. Der IVS 108 erkennt an- oder abwesende Objekte und ist dank Autofokus-Einstellung sowie leichtem Teach-in einfach in Betrieb zu nehmen. Beim IVS 1048i können Anwender aus sechs Varianten mit zwei unterschiedlichen Auflösungen wählen. www.leuze.com DRUCKZUSTÄNDE BETRIEBSSICHER UNTER KONTROLLE FEUCHTEMESSUMFORMER MIT VERBESSERTER GENAUIGKEIT Process Sensing Technologies (PST) hat die Genauigkeit seiner industriellen Feuchtemessumformer Rotronic HygroFlex HF3 erhöht. Sie arbeiten jetzt auf ± 1,5 %rh und ± 0,2 K genau. Die Langzeitstabilität der GAMP-konformen (Hygrosoft Software) Sensoren liegt bei unter 1 %rF / Jahr. Die Feuchte- und Temperatur-Transmitter mit fixem Fühler basieren auf dem Rotronic-IN1-Sensor mit hoher Langzeitstabilität. Durch ihren Betriebsbereich von - 40 bis 60 °C sowie 0 bis 100 %rF eignen sie sich für das Überwachen der Umgebungsbedingungen in zahlreichen Anwendungen. Die Umformer sind CE/UL/ EMC-geprüft. Die beiden analogen Ausgänge (2-Leiter oder 3/4-Leiter) sind frei skalierbar und werden über USB vor Ort kalibriert und justiert. www.processsensing.com Automatisieren Sie Ihren Weg zum Erfolg Wir unterstützen Sie mit der passenden Technik an jeder Stelle Ihres Automatisierungsprozesses. Erfahren Sie mehr online. conrad.de/automation-robotics Alle Teile des Erfolgs Mit der Baureihe DT16410x stellt IPF Transmitter für Druck- und Vakuumanwendungen vor, die durch ihre kompakte Bauform und ein Gewicht von 25 g prädestiniert für den Einsatz in Automatisierungssystemen sind. Ausgelegt sind die Drucktransmitter im robusten Edelstahlgehäuse (IP67) mit M8-Steckverbinder und G1/8“-Prozessanschluss für Umgebungstemperaturen von - 10 bis + 70 °C. Die Messzelle ist für gefilterte, trockene oder geölte Druckluft und technische Gase geeignet. www.ipf.de