SENSORIK UND MESSTECHNIK 01 Hochpräzisions- Drucktransmitter ATM.1ST mit Kabelausgang 02 Der leichte Präzisionsdrucktransmitter ATM.mini im Westentaschenformat HOCHPRÄZISE DRUCKSENSOREN FÜR PRÜFSTÄNDE VON DER FORMEL 1 IN DIE INDUSTRIE Präzisionslösungen für Druck-, Füllstands-, Vakuum- oder Temperaturmessungen sind heute in vielen Anwendungen der Industrie gefragt. Aber auch darüber hinaus liefern sie essenzielle Daten, beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt, in der Medizintechnik oder auch in Wasserstoffanwendungen. Besonders hohe Anforderungen stellt der Motorsport. Denn hier müssen die Testergebnisse an den Prüfständen bis auf die letzte Dezimalstelle absolut zuverlässig sein. Seit 1963 steht das Unternehmen PMC-STS, Inc. an der Spitze, wenn es um die Messung von Druck, Füllstand, Vakuum und anderen Messgrößen geht. Dabei punktet der Experte mit seinen Lösungen insbesondere in Nischenanwendungen wie der Motorsport- und Automobilindustrie. Worauf es dabei ankommt, beschreibt ein Beispiel aus der Formel 1, die für viele andere Einsatzgebiete die Vorreiterrolle übernimmt. Grundlage für die Motorenentwicklung in der Formel 1 ist das Motorenreglement, das 2014 eingeführt wurde: 1,6 Liter Hubraum mit sechs Zylindern und Turbolader sowie einer Benzin-Direkteinspritzung mit einem maximalen Druck von 500 bar. Die Drehzahl ist auf 15.000 U/min beschränkt. Der angeschlossene Turbolader fungiert als System zur Energie-Rückgewinnung. Bei modernen Formel 1 Motoren handelt es sich um Hybridmotoren, die zwar in anderen Liga spielen. Sie stellen jedoch geichzeitig auch ein Versuchslabor für die Straße dar. Ob Scheibenbremsen oder Computer-Diagnose, viele Technologien, die zum Alltag des Straßenverkehres und weiterer Industriebereiche gehören, haben ihren Ursprung in den Entwicklungsschmieden der Formel 1. TÜFTELEI AM PRÜFSTAND Das geltende Motorenreglement steckt den Rahmen für alle Teams gleichermaßen ab und macht die ausgiebige Tüftelei am Prüfstand notwendig, um den entscheidenden Vorteil herauszuarbeiten. Jede Pferdestärke zählt. Im Vergleich zu Tests für Fahrzeuge im Straßenverkehr gelten andere Anforderungen. Öl- und Wasserdruck sind höher, ebenso die auftretenden Temperaturen. Wenn es darum geht, den Verbrauch zu senken und die Leistung zu steigern, sind daher umfassende Tests unter Rennbedingungen nötig, die exakte Messergebisse fordern. Denn in der Formel 1 geht es meist nicht um große Sprünge bezüglich der PS – schon Verbesserungen im Dezimalbereich erhöhen die Leistung. KOMPAKTE LEICHTBAU-DRUCKSENSOREN Das Unternehmen STS hat sich diesen besonderen Herausforderungen gestellt und mit seinen Sensoren einen Volltreffer erzielt. Denn die bis dahin verwendete Sensortechnik bei einem bekannten Rennstall wurde den hohen Ansprüchen nicht gerecht. Zum Einsatz kommt der ATM.mini. Dieser punktete nicht nur mit der geforderten Präzision über den kompletten Temperaturbereich, sondern brachte auch einen weiteren entscheidenden Vorteil, der die Motorenentwicklung nachhaltig optimieren konnte. Unter den bisher verwendeten Sensoren eines anderen Herstellers kam es zu Störungen beim Umschalten auf das seit 2014 verwendete Hybridsystem. Die Folge: Der Prüfstand schaltete sich ab und Langzeitmessungen wurden unmöglich. Die ATM-Sensoren sind dagegen störungssicher und ermöglichen somit umfangreiche Tests auf dem Weg aufs Siegertreppchen. Bilder: Aufmacher adimas – stock.adobe.com, sonstige STS www.stssensors.com UNTERNEHMEN STS Sensoren Transmitter Systeme GmbH Poststrasse 7, 71063 Sindelfingen Tel: 07031 - 204 9410 AUTORIN Dipl.-Ing.(FH) Nicole Steinicke, Chef redakteurin Industrielle Automation 18 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2023/04 www.industrielle-automation.net
SENSORIK UND MESSTECHNIK HOCHAUFGELÖSTE 3D-PUNKTEWOLKEN Der 3D-Lidar/MEMS-Sensors R3000 erfasst sein Umfeld schnell, umfassend und millimetergenau. Um die dritte Dimension zu erreichen, wird die Pulse Ranging Technology (PRT) hier mit einem Micro-Electro-Mechanical-System des Fraunhofer-Instituts für Siliziumtechnologie kombiniert. Anders als bei herkömmlichen 3D-Sensoren entsteht bei der Erfassung des Messfelds kein Pixelraster, sondern mit einem besonders kleinen Lichtfleck und einer lückenlosen Abtastung ultra-hochauflösende 3D-Punktewolken mit sehr hoher Detailtiefe. www.pepperl-fuchs.com WIBU-SOFTWARE SCHÜTZT MESSGERÄTE Wibu-Systems liefert seine Softwarelösung Codemeter an den japanischen Hersteller Leader Electronics Corporation. Dieser wird damit die weltweite Expansion seiner elektronischen Messgeräte und -software vorantreiben. Die SFR-Fit-Software von Leader wurde in Matlab entwickelt. Um diese zu schützen und zu lizenzieren, benötigte der Hersteller eine Lösung, die mit Matlab- Compiler geschriebenen Anwendungen umgehen kann. Codemeter erfüllt diese Anforderung und deren Verschlüsselungstechnologie und intelligente Lizenzierung tragen zum Schutz und zur Monetarisierung des Know-hows bei. www.wibu.com ZWEI RED DOT AWARDS FÜR IFM Zwei ifm-Produkte sind für ihr Industriedesign mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet worden. Der Preis ging an eine Kameraplattform aus den Lösungen O3R und OVP800 sowie an den Multicover Puck (rechts). Der Multicover Puck meldet die genaue Position von Kugelhähnen zurück und ist dadurch ein zentraler Bestandteil hochautomatisierter Anlagen. Im Vordergrund standen die einfache Installation für den Anwender sowie gleichzeitig eine Anpassung im laufenden Betrieb. Das Multi-Kamera- und -Sensor-System aus der O3R-Plattform und der Video Processing Unit OVP800 bringt Bildverarbeitung auf den aktuellen Stand der Technik und ist damit für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz geeignet. www.ifm.com Systemlösung Verfahrenstechnik www.jumo.net Mit dem Automatisierungssytem JUMO variTRON 500 und dem grafischen Editor JUMO smartWARE Program einfach und schnell Rezepte erstellen. JUMO smartWARE Program • Browserbasierte Software Lösung zur intuitiven Erstellung und Bearbeitung verfahrenstechnischer Programme und Rezepte • grafische Bedieneroberfläche, die vom Kunden individuell gestaltet werden kann (Farben, Icons, Logo, Text) • einfache Programm- und Rezeptverwaltung mit dem JUMO variTRON 500 System JUMO variTRON 500 • Automatisierungssystem mit der Möglichkeit erstellte Programme, Rezepte und Verfahrensschritte ablaufen zu lassen • Anbindung verschiedener Panels und Anreihmodule je nach Bedarf möglich • auf Wunsch: Eine Master-Applikation (Software und Hardware), die alle Anlagentypen und dessen Optionen abdeckt 21. Juni 2023
Laden...
Laden...
Laden...