SICHERE KABELEINFÜHRUNG IM HYGIENIC DESIGN SAUBERE SYMBIOSE Edelstahl ist vielfach immer noch der Premium-Werkstoff in der Lebensmittelund Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung. Wir stellen Ihnen eine Steckverbinder-Familie vor, die mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten. Die Verbinder sind außerdem mit einer besonderen Kabeleinführung ausgestattet – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien. Unter Hygienic Design-Gesichtspunkten und in Anbetracht der notwendigen Reinigungsprozesse sollten Produktionsanlagen der Lebensmittel- und Chemie-Industrie möglichst ohne Steckverbindungen auskommen. „Aber das geht in der Praxis nicht, weil immer wieder Module einer Anlage ausgetauscht werden müssen“, sagt Dirk Offermann, Ilme Product Manager. Um dennoch eine hohe Produktsicherheit zu erreichen, bedarf es Komponenten, die hohe Prozesssicherheit bieten. „Also haben wir die Rechtecksteckverbinder T-Type Hygienic speziell für die Lebensmittelindustrie entwickelt.“ Ilme hat sich auf industrielle Steckverbinder spezialisiert und fertigt Lösungen für Branchen wie Maschinenbau, Automotive, Fördertechnik, Automation, Bahn, Wind und eben für den Food und Beverage-Sektor. „Die Auswahl der richtigen Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie unterliegt höchsten Sicherheitsvorschriften, um eine Kontamination von Lebensmitteln während der Produktion zu verhindern“, erläutert Patrick Rieckhoff, Technischer Leiter bei der deutschen Ilme-Tochter in Wiehl bei Köln. „Die Reinigungsfähigkeit und Beständigkeit von Materialien gegenüber alkalischen oder sauren Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln gehören dabei zu den wichtigsten Merkmalen.“ Daher sollten die in den Anlagen verwendeten Komponenten zum Beispiel die Anforderungen der EHEDG-Richt linie Nr. 32, HACCP, FDA- Richtlinie 21 CFR 177.2600 und CFR 177.1520 erfüllen. NEUENTWICKLUNG – INDIVIDUALISIERBAR DURCH MODULEINSÄTZE „Dem haben wir uns bei der Entwicklung unserer aktuellen T-Type Hygienic-Serie gestellt und unsere Expertise bei der Fertigung von thermoplastischen Gehäusen eingebracht“, so Rieckhoff. Die Steckverbinder sind kompatibel mit Standardgehäusen aus Metall, aber designt für F+B-Spritzzonen nach FDA 21 und EHEDG 32. Es gibt sie in vier gängigen Baugrößen DIE KABELVERSCHRAUBUNG IN POLYAMID GIBT ANHAFTUNGEN KEINE CHANCE in Schutzart IP 65/IP 66/IP 69. „In Kombination mit unseren modularen Kontakteinsätzen Mixo stehen über 80 verschiedene Module mit Kontakten für Leistung, Signale, Datenübertragung und Pneumatik zur Verfügung. Sogar RJ45-Stecker lassen sich individuell kombinieren.“ Viel Know-How ist allein in die Konzeption des Steckverbindergehäuses geflossen: „Hier haben wir konsequent die Spaltmaße auf nahezu null reduziert, um ihre Reinigungsfähigkeit sicherzu- 36 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2023/03 www.industrielle-automation.net
KOMPONENTEN UND SOFTWARE IN DER LEBENSMITTELPRODUKTION MUSS EIN KONSEQUENTES HYGIENIC DESIGN ZUM STANDARD WERDEN Patrick Rieckhoff, Technischer Leiter und Dirk Offermann, Product Manager, beide bei Ilme in Wiehl sowie Heiko Emde, Marktsegmentmanager Food und Pharma, Pflitsch in Hückeswagen (v.l.n.r.) stellen. Auch die Verriegelungsbügel wurden entsprechend modifiziert, ohne Abstriche bei Robustheit und Verriegelungsfunktion zu machen.“ Sogar das Relief des Ilme-Logos wurde geglättet, um eine möglichst glatte Oberfläche zu erreichen. Und verlustgefährdete Teile sind durch einen speziellen Farbton und Metallpartikel erkenn- und detektierbar. EHEDG-ZERTIFIZIERTE KABELEINFÜHRUNG Eine weitere Herausforderung im Hygienic Design ist die einwandfreie Kabeleinführung. Hier setzt Ilme auf den Technologievorsprung von Pflitsch aus Hückeswagen. Pflitsch hat sich ebenfalls auf die Fahne geschrieben, die besten Lösungen für anspruchsvolle Branchen zu liefern, und hat mit seiner Blueglobe Clean Plus die erste Kabelverschraubung auf den Markt gebracht, die komplett nach EHEDG zertifiziert ist. Neben der Edelstahl-Ausführung gibt es seit einiger Zeit auch eine Kunststoff-Variante mit gleich guten Produkteigenschaften – aber deutlich preiswerter. „Und die hat uns überzeugt“, sagt Offermann. Und mit diesem eleganten Bauteil ergeben sich bündige Übergänge vom Kabel zum Steckverbindergehäuse. „Die Clean Plus Kabelverschraubung ist eines der wenigen Bauteile, die wir zukaufen“, erklärt Offermann mit dem Verweis auf über 95 Prozent Fertigungstiefe, mit der Ilme unabhängig ist von Lieferketten. „Das hat sich besonders in den aktuellen Zeiten bewährt, weil wir stets lieferfähig geblieben sind.“ Die Ilme- Experten sind von der Pflitsch Lösung so überzeugt, dass sie Blueglobe Clean Plus sogar im Katalog vorstellen. GERINGERER PREIS – WENIGER GEWICHT „Um die strengen EHEDG-Vorgaben zu erfüllen, sind wir bei der Blueglobe Clean Plus neue Wege gegangen und konnten sie daher als erste Komplettverschraubung zertifizieren lassen“, erläutert Heiko Emde, Marktsegmentmanager Food und Pharma bei Pflitsch für Hygienic Design. Der Verschraubungskörper Um die hohen Hygiene-Anforderungen zu erfüllen, hat Ilme das Steckverbindergehäuse geglättet und die Verriegelung so modifiziert, dass sich ein möglichst spaltfreies Design ergibt wird wahlweise aus dem Edelstahl 1.4404 / AISI 316L oder – wie für Ilme – aus lebensmittelechtem, FDA-konformem Kunststoff gefertigt. Die Kabelverschraubung zeichnet sich durch einen geringeren Preis und eine Gewichtsreduktion aus. Aktuell gibt es diese Variante in den Größen M16 bis M32 für Kabeldurchmesser von 7,0 bis 23,0 mm. Sehr glatte Oberflächen mit Rauheit Ra < 0,8 μm sowie gerundete, kantenfreie Übergänge zu den Schlüsselflächen sorgen für bessere Reinigungseffizienz. Für Dichteinsätze und Dichtscheiben werden Kunststoffe entsprechend der FDA 21 CFR § 177.2600 verwendet, die nach der EU-Verordnung 10/2011 für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet sind. Technische Features sind die hohen Schutzarten IP 66, IP 68 (15 bar) sowie IP 69, die kabelschonende Abdichtung durch den großen Dichteinsatz und die überdurchschnittlich hohe Zugentlastung. Sie verhindert, dass das Kabel aus der Kabelverschraubung herausrutscht, was zum Beispiel beim unsachgemäßem Trennen des Steckverbinders passieren könnte. HYGIENIC DESIGN PLUS ÄSTHETIK „Im Vergleich zu anderen Hygiene-Kabelverschraubungen baut unsere Lösung sehr kompakt, was auch dem Design zugutekommt“, bemerkt Emde. Glatte, sanft geschwungene und spaltfreie Oberflächen unterstreichen optisch wie haptisch das Produkt. So wurde die Blueglobe Clean Plus mit dem IF Award für ihr Produktdesign ausgezeichnet. „Auch das passt gut zu unseren Anforderungen an ein stimmiges Produktdesign“, unterstreicht Offermann die Entscheidung für das Pflitsch Produkt. Bilder: Lutz www.pflitsch.de UNTERNEHMEN Pflitsch GmbH & Co. KG Ernst-Pflitsch-Straße 1 42499 Hückeswagen Telefon: 02192 911-0 E-Mail: info@pflitsch.de www.industrielle-automation.net INDUSTRIELLE AUTOMATION 2023/03 37
Laden...
Laden...
Laden...