SENSOR+TEST 2023 KOMPAKT MIT ETHERNET-SCHNITTSTELLE Dias Infrared hat seine Pyrospot Serie 47 um vier Gerätetypen für die berührungslose Messung hoher Temperaturen im nahen Infrarot-Wellenlängenbereich (NIR) erweitert. Die digitalen Kompaktpyrometer eignen sich für den Einsatz bei Metallen, Keramiken, Graphit oder Glasschmelzen. Die Pyrometer DS 47N und DSF 47N gestatten Temperaturmessungen von 600 bis 2.500 °C im Spektralbereich von 0,8 bis 1,1 µm. Die Pyrometertypen DG 47N und DGF 47N sind für Temperaturen von 250 bis 2.000 °C bei Wellenlängen von 1,5 bis 1,8 µm ausgelegt. Um die Datenübertragung in lokale Netzwerke zu ermöglichen, sind die digitalen Pyrometer mit einer Ethernet- Schnittstelle ausgestattet. Über einen integrierten Webserver oder das Modbus-TCP-Protokoll können Anwender Geräteparameter einfach einstellen und an die jeweilige Anwendung anpassen. Dank temperaturlinearem Standardausgangssignal von 0/4 bis 20 mA lassen sich die Komponenten problemlos in bestehende Mess- und Regelsysteme implementieren. www.dias-infrared.de EINFACH ZU KALIBRIERENDE TAUPUNKTSENSOREN Zur einfachen Kalibrierung von Taupunktsensoren vor Ort hat Process Sensing Technologies den Taupunktgenerator ADG400 im Portfolio. Dieser basiert auf der volumetrischen Mischung von trockenen und feuchten Gasen. Im Vergleich zu anderen Technologien zur Taupunkterzeugung – wie zum Beispiel Zweifach- Temperatur, Zweifach-Druck oder eine Kombination aus beidem – ermöglicht diese die schnellste Reaktion beim Wechsel zwischen verschiedenen Sollwerten. Der Taupunktgenerator ADG400 hat einen Leistungsbereich von -80 bis 20 °Cdp Taupunkt. Das Gehäuse ist isoliert und temperaturgesteuert. Damit ist die Sättigung sowie die Leistung stabil und reproduzierbar. Der Vollfarb-Touchscreen vereinfacht und beschleunigt die Einrichtung und die Bedienung. Der Bildschirm zeigt sowohl Status- als auch Diagnoseinformationen an und erlaubt die Änderung der Sollwerte per Tastendruck. www.processsensing.com MESSDATENANALYSE UND VISUALISIERUNG Die Software Imc Famos in der neuesten Version 2023 verfügt über neue Assistenten und Funktionen, die die Bedienung verbessern und Unterstützung bei Daten-Import, -Analyse und Visualisierung bieten. Neu ist beispielsweise der gezielte, selektive Import aus vielkanaligen Dateiformaten, den intelligente regelbasierte Auswahlmechanismen unterstützen. Das vereinfacht etwa die Auswertung von Feldbus-Daten aus dem Automotive Bereich (CAN). Die Erweiterung der Excel- Schnittstelle verfügt jetzt über einen bidirektionalen Datenaustausch zwischen Imc Famos und Microsoft Excel: über mehrere Dateien und Tabellenblätter bis hin zu individuell adressierbaren Zellen. Für professionelle Präsentationen lassen sich Imc Famos Diagramme jetzt auch via OLE in Microsoft-365-Dokumente als Datenobjekte einbetten und dadurch – zum Beispiel in Microsoft Power Point – dynamisch zoomen, navigieren und formatieren. www.imc-tm.de TESTLÄUFE FÜR MONDMISSION DER BESONDEREN ART Sollte in naher Zukunft der Bau einer Basisstation auf dem Mond beginnen, könnte der Prüfmaschinenhersteller Zwick Roell mit Materialtests an künstlichem Mondstaub einen Anteil daran haben. Für das Unternehmen Lithoz, das mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) kooperiert, prüfte Zwick Roell, ob sich künstlicher Mondstaub (Regolith) eignet, um künftig per 3D-Drucker auf dem Mond benötigte Werkstoffe und Werkzeuge zu fertigen. Die im Sinter-Verfahren bei bis zu +1.200 °C hergestellten Proben wurden Druck- und 3-Punkt-Biegeversuchen unterzogen, um ihre Belastbarkeit zu ermitteln. Die Bewertung der Prüfergebnisse, ob und inwieweit sich das Material für den Bau einer Mondstation eignet oder ob es angepasst werden muss, obliegt jetzt dem Auftraggeber.“ Aktuell werden die erzielten Erkenntnisse mit der ESA besprochen. www.zwickroell.com SMARTE SENSOREN FÜR DURCHFLUSS, FÜLLSTAND, TEMPERATUR, DRUCK UND LEITFÄHIGKEIT Unter dem Motto „IQ Inside“ zeigt die GHM Group auf der Sensor+Test intelligente Sensorik für Durchfluss, Füllstand, Temperatur, Druck und Leitfähigkeit. Ein Highlight sind die neuen Omniplus-Geräte, die mit frei parametrierbarer Transmitterelektronik, hoher Funktionsvielfalt und der digitalen Schnittstelle IO-Link ausgestattet sind. Über ihren drehbaren Multifunktionsring hat der Anwender schnell und einfach Zugriff auf alle relevanten Informationen und Konfigurationsmöglichkeiten. Das hochauflösende und beleuchtete Grafik-Display erleichtert die Arbeit unter schwierigen Bedingungen. Dazu kommt die Robustheit der mechanischen Ausführung, die eine hohe Zuverlässigkeit im Betrieb gewährleistet. www.ghm-group.de 22 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2023/03 www.industrielle-automation.net
BAROMETRISCHER WIRELESS DRUCKSENSOR MIT BLUETOOTH Amsys präsentiert die barometrischen wireless Drucksensoren der Serie AMS 4506. Sie basieren auf einer piezoresistiven Siliziumdruckmesszelle, einem integrierten Temperatursensor, einer Auswerteschaltung (ASIC) und einem Bluetoothmodul. Jeder Sensor ist individuell kalibriert, temperaturkompensiert und getestet. Die Sensoren verfügen über eine Genauigkeit von ± 2 mbar im Messbereich von 300 bis 1.200 mbar bei 25 °C sowie eine Temperaturgenauigkeit von ± 1 °C und sind für Drücke von 300 bis 1.200 mbar und für den erweiterten Druckbereich von 10 bis 2.000 mbar ausgelegt. Sie sind für Einsatztemperaturen zwischen 0 und 85 °C geeignet. Die Höhenauflösung auf Meereshöhe beträgt 13 cm, die Funkreichweite liegt bei etwa 100 m im Freifeld. Die langfristige Messdrift der Sensoren beträgt ± 1 mbar für den Druck pro Jahr. Die typische Stromaufnahme mit den Werkseinstellungen beträgt ca. 25 µA und ist von der Abtastrate und dem Signalübertragungsintervall des Sensors abhängig. www.amsys-sensor.com MULTI-SENSOR MIT AUTOMATISCHER POSITIONSKORREKTUR Das Entwicklungsboard PVL4M kombiniert erstmals einen TMR-Winkelsensor mit dem Hall- Sensor Ic-PVL von Ic-Haus für die absolute Winkelmessung und permanente Umdrehungszählung am freien Achsenende. Die Auswertung übernimmt der neue 26-Bit Encoder-Signalprozessor C-TW29 mit integriertem EEPROM. Zur Kombination mit dem Sensor-Board PVL4M stehen diverse Ic-TW29-Evalboards zur Wahl. Die Sinus-/Cosinus-Signale des TMR-Sensors werden im Chip aufbereitet, interpoliert und mit einer frei wählbaren Auflösung ausgegeben – etwa über BiSS mit einer Winkelauflösung von 18 Bit und einer Umdrehungszahl von 24 Bit. Dank des Super-Caps auf dem Sensorboard ist eine unterbrechungsfreie Umdrehungszählung durch Ic-PVL über mehrere Stunden ohne externe Versorgung möglich. Die Datenausgabe folgt dem Achsenwinkel mit einer Verzögerung von nur 1,5 µs. Zeitgleich sorgt die automatische Korrektur dynamischer Signalfehler für eine bestmögliche Messgenauigkeit bei axialem Spiel der Motorachse. www.ichaus.de Sensorik & Feldgeräte Luftqualität: VOC,CO₂,CO Strömung, Volumenstrom Kanalrauchmelder NEUE ENERGIEN EFFIZIENTER ERZEUGEN Beschleunigungssensoren sind für die Überwachung und Wartung von Windkraftanlagen sehr nützlich, denn an Rotorblättern können aerodynamische und massebedingte Unwuchten entstehen, die sich negativ auf die Performance und Effizienz der Anlage auswirken. Abhilfe schaffen beispielsweise Beschleunigungsaufnehmer wie der ASC 5511LN und ASC 5515 LN, die zum Beispiel im Maschinenträger der Gondel verbaut werden. Dank ihres kapazitiven Messprinzips auf Basis hochwertiger MEMS (mikro-elektronisch-mechanische Systeme) und des guten Signal-Rausch-Verhältnisses erfassen sie die niedrigen Rotordrehfrequenzen von Windrädern präzise. Ein weiterer Vorteil dieser Beschleunigungssensoren ist die integrierte Signalverstärkung, die direkt von der Ausleseelektronik weiterverarbeitet werden kann. Interessant für den Außeneinsatz, auch unter widrigen Witterungsbedingungen, sind Sensoren mit hermetisch verschweißtem Gehäuse mit höherer Schutzklasse IP68. Ein Beispiel ist die OS-Serie von ASC, die Althen ebenfalls im Programm hat. Für Testanwendungen bei der Entwicklung neuer Windräder wurden die ASC-OS-Beschleunigungssensoren am Fundament einer Anlage montiert, um zu ermitteln, inwieweit sich die Drehbewegung der Rotorblätter auf das Fundament überträgt und dort zu Verschleiß führt. Hierfür wurde die Vibration und Bewegung in x/y-Richtung detektiert. www.althen.de Differenzdruck, Luftdruck, Druckschalter Feuchte und Temperatur +49 911 37322-190 info@fuehlersysteme.de www.fuehlersysteme.de
Laden...
Laden...
Laden...