Aufrufe
vor 3 Monaten

INDUSTRIELLE AUTOMATION 3/2023

  • Text
  • Industrielle
  • Automation
  • Unternehmen
  • Software
  • Einsatz
  • Produktion
  • Maschinen
  • Leitungen
  • Anforderungen
  • Sensoren
INDUSTRIELLE AUTOMATION 3/2023

SENSOR+TEST

SENSOR+TEST 2023 KOMMUNIKATIONSPLATTFORM RUND UM SENSORIK, MESS- UND PRÜFTECHNIK SENSOR+TEST 2023 Rund 350 Aussteller präsentieren auf der Messe Sensor+Test neueste Lösungen aus dem vielseitigen Spektrum der Messtechnik – vom Sensor bis zur Auswertung. Gespannt sein dürfen Besucher auf zahlreiche Neuheiten aus dem Bereich der neuen Energien, für die Mess- und Überwachungstechnologien eine immer wichtigere Rolle spielen. Und wer tiefer in Forschung und Entwicklungen eintauchen möchte, besucht den parallel stattfindenden SMSI 2023 Kongress, in dem die Wissenschaft im Fokus steht. Holger Bödeker, Geschäftsführer der AMA Service GmbH, freut sich: „Wir werden im Mai unsere Aussteller und Besucher wieder in den Messehallen der NürnbergMesse begrüßen.“ „Nach aktuellem Stand erwarten wir in diesem Jahr mehr als 350 Aussteller in den Hallen 1 und 2. Auch wenn wir damit noch nicht ganz an die Zahlen der Messe vor Corona herankommen, wird die Sensor+Test nichts an Attraktivität verlieren, sondern mit zahlreichen Highlights sogar noch hinzugewinnen.“ Positiv gestaltet sich auch die Teilnahme internationaler Aussteller. Neben der Schweiz, aus der seit vielen Jahren die meisten Unternehmen kommen, wird im Mai eine große Anzahl britischer Firmen dabei sein. Auch mehrere Unternehmen sowie Delegationen aus China haben ihre Teilnahme zugesagt. UMFASSENDES RAHMENPROGRAMM – LIVE UND ONLINE Das Rahmenprogramm wird auch 2023 wieder durch ein hochkarätiges Vortragsforum begleitet. Dazu Bödeker: „Die Qualität ist durch die Prüfung der Einreichungen durch ein Fachgremium sehr hoch, wovon vor allem die Besucher der Messe profitieren.“ Auf den Foren präsentieren die Aussteller an allen drei Tagen neue Entwicklungen, Produkte und Anwendungsmöglichkeiten. Der Eintritt für Besucher ist frei. Und noch mehr: Interessierte, die nicht vor Ort sein können, haben die Möglichkeit, alle Vorträge live oder nach der Veranstaltung online anzuschauen. Das Vortrags-Forum steht am 9. Mai 2023 unter dem Motto „Sensorik und Messtechnik für neue Energien“ und könnte damit angesichts der jüngsten Entwicklungen aktueller nicht sein. Denn die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit neuer Energien werden mit ihrer wachsenden Bedeutung für die sichere Versorgung von Menschen und Wirtschaft zu unverzichtbaren Grundlagen unseres Lebens. Und damit wird auch der Einsatz intelligenter Mess- und Überwachungstechnologien für das Gesamtkonzept der Energieerzeugung immer wichtiger. SMSI 2023 – EIN KONGRESS VON WELTFORMAT Vom 8.-11. Mai 2023 findet nun die SMSI 2023 – Sensor and Measurement Science International Conference – zum ersten Mal als Präsenzveranstaltung in Nürnberg statt, nachdem diese im Jahr 2021 nur digital zahlreiche nationale und internationale Wissenschaftler, Entwickler und Experten zusammengebracht hatte. „Die Teilnehmer werden in diesem Jahr dabei besonders die Symbiose mit der parallel stattfindenden Messe schätzen, auf der sie ihren Innovationsdialog ideal fortsetzen können“, ist Bödeker überzeugt. Die SMSI 2023 beinhaltet die drei Themenblöcke „Sensors and Instrumentation“, „Measurement Science“ und „System of Units and Metrological Infrastructure“. AUCH 2023 DIGITAL Die Sensor+Test setzt wieder stark auf Innovations-Kommunikation. So finden Interessierte bereits im Vorfeld der Veranstaltung auf der Website eine ganze Reihe von Neuheiten und Themen, die sie auf der Messe live erleben können. Besucher müssen sich bereits vorab online unter www.sensor-test.de/sensor-test- 2023-fuer-besucher/messeticket/ registrieren. In Nürnberg findet kein Ticketverkauf statt. Bilder: photlook – stock.adobe.com, sonstige AMA Service www.sensor-test.de 20 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2023/03 www.industrielle-automation.net

SENSOR+TEST 2023 HOCHPRÄZISIONSSENSORIK FÜR DIE HALBLEITERINDUSTRIE In zahlreichen Prozessschritten der Halbleiterindustrie wie dem Slicing, der Lagebestimmung beim Waferhandling, der Verkippungsmessung von Wafern und der Positionierung der Waferstage, wird Hochpräzisionssensorik von Micro-Epsilon eingesetzt. Der Halbleitermaschinenbau stellt höchste Anforderungen an die eingesetzte Messtechnik, die sich unter anderem im Vakuum, bei hohen Beschleunigungen und in Magnetfeldern bewähren muss, dabei aber gleichzeitig hohe Präzision und Stabilität liefern soll. Um Sensoren für derartige Anforderungen zu fertigen sind besondere Fertigungs tech nologien erforderlich. Daher werden alle Präzisionssensoren und Aktorsysteme in der Micro-Epsilon Unternehmensgruppe gefertigt. Aufgrund der hohen Ansprüche, die der Sensorproduktion zugrunde liegen, durchlaufen alle Sensoren und Systeme des Herstellers komplexe Fertigungs- und Prüfprozesse. Die Fertigung erfolgt unter anderem im Reinraum, der definierte Feuchte- und Temperaturwerte einhalten muss. Im Einsatz ist auch die Ultrakurzpuls-Lasertechnologie sowie rote und grüne Laser für hohe Genauigkeit beim Schweißen. Über Hochtemperatur-Vakuum-Lötprozesse werden hermetisch dichte Keramik-Metallverbindungen erreicht. Die Bearbeitung mechanischer Präzisionsteile erfolgt auf modernsten 5-Achs-Maschinen. Umfangreiche Tests sorgen dafür, dass die hohen Anforderungen an die Standzeiten der Produkte des Herstellers über den gesamten Produktlebenszyklus sichergestellt werden. Ein blasenfreier Verguss bedeutet ein hervorragendes Vergussergebnis und Langlebigkeit der Bauteile. Zudem ermöglichen moderne Beschichtungsverfahren einen nahezu vollständigen Auftrag auf zahlreichen Oberflächen. So wird ein gleichmäßiger Auftrag auch an schwer erreichbaren Stellen wie Kanten oder Spalten ermöglicht. Die eingesetzten Fertigungsverfahren ermöglichen die Herstellung von Sensoren, Aktoren und Präzisionsmechaniken mit höchsten Qualitätsanforderungen. Dadurch können performante, hochpräzise, robuste und individuelle Applikationslösungen gefertigt werden, die sich in der Optik, im Präzisions maschinenbau sowie in der Elektronik- und Halbleiterproduktion bewähren. www.micro-epsilon.com iC-TW39 Magnetischer 24-Bit On-Axis-Winkelsensor •TMR-basierter 24-Bit Absolutwinkelsensor über 360° •Hoher Arbeitsabstand und große Axialspieltoleranz •Kalibrierung auf Knopfdruck für eine einfache Installation •Hohe Absolut- (INL 0,15°) und Wiederholgenauigkeit (0,04°) Tel.: 06135 9292-300 www.ichaus.de/tw39 Sensor+Test Nürnberg, 09.–11.05.23,1-532 Automatica München, 27.– 30.06.23, B5-408