Aufrufe
vor 6 Monaten

INDUSTRIELLE AUTOMATION 3/2023

  • Text
  • Industrielle
  • Automation
  • Unternehmen
  • Software
  • Einsatz
  • Produktion
  • Maschinen
  • Leitungen
  • Anforderungen
  • Sensoren
INDUSTRIELLE AUTOMATION 3/2023

SENSORIK UND MESSTECHNIK

SENSORIK UND MESSTECHNIK DIGITALES MESSSYSTEM ANWENDERSPEZIFISCH ANGEPASST HOLZBEARBEITUNG VERTIKAL Vor 60 Jahren entwickelte Schreiner Ludwig Striebig eine vertikale Holzbearbeitungsmaschine, mit der er den vertikalen und horizontalen Zuschnitt platzsparend durchführen konnte, und brachte sie in die Serienproduktion. In vielen der Maschinen sind Messsysteme der Firma Siko im Einsatz, die zur Wegmessung der X- und Y-Achse dienen. Der Zuschnitt von großen Holzplatten beansprucht sehr viel Raum bei Nutzung horizontaler Plattenaufteilsägen. Eine vertikale Plattensäge ist in vielen Schreinereien und Baumärkten vertreten, weil sie eine enorme Platzersparnis verspricht und einfach und ergonomisch zu bedienen ist. Die Holzplatte wird in einem Sägerahmen in einem Fünf- Grad-Winkel auf Rollen gestellt und angelehnt. Mit einem beweglichen Sägeaggregat kann nun vertikal und horizontal der Zuschnitt erfolgen. Die Maße für die jeweilige Platte können über ein digitales Messsystem des Anbieters Siko sowohl für die X-Achse als auch für die Y-Achse eingestellt werden. Das magnetische Messsystem ermöglicht einen auf den Zehntel Millimeter genauen Zuschnitt. Zusätzlich verfügt das Messsystem über eine Feinverstellung, das heißt wenn die grobe Position erreicht ist, können Zehntel Millimeter nachverstellt werden. Vorteilhaft sind die Robustheit, Verschleißfreiheit und in unserem Bereich insbesondere die Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen zum Beispiel durch Späne und Staub. Pius Elmiger, Head of Development & Engineering bei der Striebig AG MAGNETISCHE LÄNGENMESSUNG Gerade in der Holzbearbeitung sind magnetische Messsysteme für die Längenmessung ideal. Es handelt sich um ein berührungsloses Verfahren, bei dem ein magnetischer Sensor ein Magnetband in einem definierten Abstand abtastet. „Vorteilhaft sind die Robustheit, Verschleißfreiheit und in unserem Bereich insbesondere die Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen zum Beispiel durch Späne und Staub“, erklärt Pius Elmiger, Head of Development & Engineering bei Striebig. „Ein empfindliches opti- 14 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2023/03 www.industrielle-automation.net

sches System beispielsweise kommt in dieser rauen Arbeitsumgebung nicht in Frage. Mechanische Seilzugsysteme unterliegen wiederum einem höheren Verschleiß, sodass die magnetische Messung das Verfahren der Wahl für unsere Striebig-Sägen ist.“ DIGITALE MESSANZEIGE FÜR DIE Y-ACHSE Bei der neuesten Edition 60, die Striebig anlässlich des 60-jährigen Bestehens herausgebracht hat, kommt für die Einstellungen der Maße auf der Y-Achse die digitale Messanzeige MA502 von Siko zum Einsatz (inklusive des Magnetsensors MS500), die speziell auf die individuellen Anforderungen dieser neuen Holzbearbeitungsmaschine angepasst wurde. Das bestehende autonome Messsystem für die Maßeinstellung des vertikalen Schnitts auf der X-Achse wurde beibehalten. Die Edition 60 ist eine Weiterentwicklung der handbetriebenen Standard S Maschine von Striebig, die über besondere zusätz liche Merkmale verfügt, allen voran die integrierte Platten absenkvorrichtung. Diese ermöglicht einen ergonomischen und fließenden Ein-Personen-Plattenzuschnitt. Wenn unten ein Besäumschnitt erfolgen sollte, musste die Platte bisher von zwei Personen angehoben und gedreht werden und der Schnitt dann oben erfolgen. Dieser zusätzliche Schritt entfällt dank der Plattenabsenkvorrichtung, die die Holzplatte greift, anhebt und festhält. Auf diese Weise ist unten ein präziser Schnitt möglich. Die umfassende Grundausstattung ermöglicht zudem kurze Prozesszeiten und einen sicheren, handgeführten Arbeitsablauf. Der Sägerahmen wurde zusätzlich stabilisiert; damit können pro Plattenabsenkeinheit 80 kg gehalten werden. Standardmäßig sind zwei Plattenabsenkeinheiten vorgesehen; eine dritte ist optional. Die Edition 60 bedient einen hohen Sicherheitsstandard, da eine Zweihandbedienung integriert ist, sodass der Bediener während des Positioniervorgangs nicht in den Sägebereich hineingreifen und sich verletzen kann. OFFSETWERTE INTEGRIEREN Das neue Messsystem mit weiteren Funktionalitäten ist nötig, um bestimmte Offsetwerte, die sich durch die Plattenabsenkvorrichtung ergeben, auf der Y-Achse einstellen zu können. Die Basis für die Weiterentwicklung ist die Standard-Anzeige MA502, da die angebotene serielle Schnittstelle RS485 bereits passend für die Striebig-Maschinen war. Zum einen wurde ein Offsetwert für die Mittelauflage benötigt. Ein weiterer Offsetwert ergibt sich durch den genannten Besäumschnitt im unteren Bereich. Dafür wird die Platte mit der Plattenabsenkvorrichtung um 58 mm angehoben. Dieser Versatz markiert den neuen Nullpunkt an der Unterkante der Platte, sodass nun eingestellt werden kann, wie groß der Besäumschnitt ausfallen soll. Zudem wurde das Referenzieren des Messsystems beim Einschalten der Maschine auf die neuen Anforderungen durch die veränderten Nullpunkte angepasst. TEXTHINWEISE STEIGERN BEDIENSICHERHEIT Eine weitere Anforderung an die Messanzeige war die Möglichkeit, auch einfache freie Texte anzeigen zu lassen und so mit dem Bediener kommunizieren zu können. Mit dieser Ergänzung ermöglicht Siko noch mehr Bedien- und Prozesssicherheit. Es können Warnungen oder Fehler angezeigt werden, bspw. dass die Druckluft abfällt oder ein Fehler bei der Plattenabsenkvorrichtung aufgetreten ist. So erhält der Bediener gezielte Informationen. Zudem lassen sich allgemeine Infos einspielen, wie die bereits gelaufenen Netzstunden der Maschine oder des Motors. Die Messwerte werden von der Steuerung aufgezeichnet und auf der Messanzeige dargestellt. Bilder: Einklinker Siko; sonstige Striebig www.siko-global.com HYGIENIC DESIGN. DER PMS AUS EDEL- STAHL. PMS Der neue Ultraschallsensor pms aus Edelstahl ist mit seinem intelligenten Hygienic Design prädestiniert für anspruchsvolle Aufgaben in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. UNTERNEHMEN Siko GmbH Weihermattenweg 2, 79256 Buchenbach Tel.: 07661 394-0 E-Mail: info@siko.de + 4 Tastweiten: von 20 –1.300 mm + 3 Ausgangsstufen: Push-Pull-Schaltausgang mit IO-Link oder Analogausgang + 2 Gehäusevarianten: D12-Adapterschaft und D12-Bajonettverschluss microsonic.de/pms