Bildverarbeitungsobjektive für Highspeed-Anwendungen Edmund Optics hat bei den Inspect Awards 2019 in der Kategorie Vision mit seinen Techspec M12-Bildverarbeitungsobjektiven mit Flüssiglinse den zweiten Platz erreicht. Die Objektive mit Flüssiglinse, die die Ab bildungsleistung eines kompakten Objektivs mit der Flexibilität einer Flüssiglinse verbinden, eignen sich für Hochgeschwindigkeits-Bildverarbeitungsanwendungen. Sie besitzen ein hochauflösendes Optikdesign mit f/2,4-Blende, was einen hohen Lichtdurchsatz mit schnellem elektro nischen Fokus ermöglicht. Für ein schnelles Autofokussieren kommt ein zweiteiliges Gehäuse zum Einsatz, das einen einfachen Zugang zur integrierten Flüssiglinse bietet. Die Flüssiglinse kann im Objektiv um 180° gedreht werden, um Zugang zum Steuerkabel zu erhalten. Die Objektive bestehen aus Präzisions-Glaselementen im Metallgehäuse. Sie sind er- Besser prüfen! Für die QS Prüf‐ und Lichtsysteme auch als Speziallösungen www.optometron.de Anzeige hältlich mit Brennweiten von 6, 8, 12 und 16 mm und Arbeitsabständen von 100 mm bis unendlich bis zu 220 mm bis unendlich. www.edmundoptics.de 5-MP-Objektive: Floating-Elemente minimieren Aberrationen Ricoh erweitert sein Sortiment an 5-MP-Objektiven für Sensorgrößen bis 2/3" mit der FL-CC-MX-Serie mit Brennweiten von 12 und 16 mm. Die Objektive FL-CC1218-5MX und FL-CC1618-5MX liefern hochauflösende, kontrastreiche Bilder mit geringer Verzeichnung über den gesamten Sensor und ermöglichen präzise Messungen von der Mitte bis zum Bildrand. Sie verfügen über einen Mechanismus mit Floating-Elementen, bei dem sich zwei bis mehrere Linsen beim Fokussieren bewegen, während andere unbeweglich bleiben. Dieser Mechanismus minimiert Aberrationen, die durch veränderten Objektabstand entstehen, und erreicht damit optimale Ergebnisse bei jeder Vergrößerung. Herausragende Leistungsfähigkeit und robuste Bauweise mit Feststellschrauben für Fokus und Blende prädestinieren die Objektive für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Applikationen. Dazu zählen z. B. die Inspektion von Leiterplatten, Überprüfung auf fehlende Pixel in LCDs, Inspektion von Blechteilen auf Haarrisse und andere Oberflächenfehler, Mehrfachprüfungen von Lebens- und Arzneimitteln auf Form-, Farb- und Oberflächenfehler sowie Detailprüfungen bei unterschiedlichsten Objekten und Materialien. Sie eignen sich auch für Roboteranwendungen und den Einsatz in intelligenten Verkehrssystemen. www.stemmer-imaging.de IndustrielleAutomation,1/4 Seite -90x130 mm (Satzspiegel) Optometron.indd 1 20.03.2019 13:31:16 Qualitätskontrolle mit 31 MP Auflösung creating machine vision Bildverarbeitung Kamera·Optik·Beleuchtung Systemintegration Alles –aus einer Hand! Besuchen Sie uns: Messe Essen, Stand620 Beleuchtung Kamera- System Optik www.vision-control.com SVS-Vistek hat zehn neue USB3-Modelle der Exo-Kamerareihe mit Auflösungen von 31, 19 und 17 MP herausgebracht. Exo342, Exo367 und Exo387 basieren auf den Pregius 2 CMOS-Sensoren der neuesten Generation von Sony. Diese Sensoren sind mit quadratischen Pixeln von 3,45 µm Kantenlänge sehr lichtempfindlich und liefern einen hohen Dynamikumfang. Mit ihrem Frontplattenquerschnitt von 58 × 58 mm decken sie Sensorformate bis APS-C und Four-Thirds ab. Für die hohen Auflösungen stehen in der Exo-Serie Varianten mit M42-Mount und MFT-Mount für fokussierbare Objektive zur Auswahl. Somit kann SVS-Vistek seinen Kunden für jede Aufgabe eine optimale Auswahl aus einer großen Objektivpalette bieten und ermöglicht auf diese Weise wirtschaftliche Lösungen aus einer Hand. Trotz ihrer hohen Auflösungen ermöglichen die Kameras bei einer USB3-Bandbreite bis 360 MB/s netto Bildfrequenzen von 11,5, 18,5 und 21,5 fps. Die Bildübertragungszeit ist somit entsprechend kurz. Noch höhere Bildfrequenzen werden im zweiten Quartal 2019 in der HR Serie mit den Hochleistungsinterfaces 10 GigE und CoaXPress möglich sein. Der kompakte Footprint und die hohe Bildqualität qualifizieren diese Kameras für viele Anwendungen mit hohen Auflösungen, u.a. in den Branchen Apparatebau, Photogrammmetrie sowie für die Solar-, Wafer- und Display-Inspektion. www.svs-vistek.com 70 INDUSTRIELLE AUTOMATION 3/2019 Vision-u_Control.indd 1 10.04.2019 14:55:44
Neue Linienlichter heben Längenlimit auf Polytec erweitert das Angebotsspektrum rund um LED-Hochleistungsbeleuchtung für die industrielle Bildverarbeitung um neue Linienlichter des US-Herstellers Spectrum Illumination. Das bisherige Längenlimit von zwei Metern wird durch die Monsterlight-Serie auf über vier Meter angehoben. Ermöglicht wird dies durch neu entwickelte LED-Platinen und eine geschickte Kopplung der Gehäusekomponenten. Der LED-Abstand an der Kopplungsstelle zweier Elemente ist dabei um nur einen Millimeter größer als der Normalabstand zweier LEDs in der Linie. Infolge ist eine durchgängige Homogenität der Beleuchtung gewährleistet. Das Linienlicht wird je nach Gesamtlänge in mehreren Teilen geliefert und lässt sich einfach montieren. Für eine stabile und dauerhafte Verbindung werden nur zwei Schrauben benötigt. Die Lichtleistung pro Meter entspricht 60 Watt. Spezialanwendungen wie Außeninstallation, große Arbeitsabstände und die Beleuchtung besonders großer Objekte oder Bandanwendungen werden somit vereinfacht. www.polytec.com Kompakte IR-Kameras für extreme Bedingungen Für die Infrarotkameras der Compact Line von Optris gibt es jetzt auch Zubehör zur Anwendung unter extremen Bedingungen. Wasserkühlgehäuse, Freiblasvorsatz und Shutter können einzeln oder kombiniert eingesetzt werden. Der Shutter aus Edelstahl schützt die Optik vor Verschmutzungen und einfallenden Objekten. Dies ist besonders wichtig, wenn sich die Messobjekte über der Kamera befinden, z. B. in der Glasindustrie. Der Shutter kann auch bei diskontinuierlichen Prozessen eingesetzt werden, sodass die Optik nur während des Messvorgangs den Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist. Eine Wasserkühlung aus Edelstahl ermöglicht eine Nutzung der Kamera bei Temperaturen bis 250 °C. Ein Freiblasvorsatz schützt vor Luftpartikeln und ver - hindert Kondensation auf der Optik. Er kann in vier Positionen aufgeschraubt werden, so dass die Richtung des Luftstroms angepasst werden kann. Das Silizium-Fenster des Freiblasvorsatzes kann bei Beschädigung ausgewechselt werden. www.optris.de mvAnzIMPACT-CS_1-2dtsRZ1.qxd 05.09.2018 16:05 Uhr Seite 1 MASTERMIND Das mvIMPACT Configuration Studio eröffnet in der industriellen Bildverarbeitung neue Wege, um Inspektionsprogramme einfacher zu realisieren. Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis schätzen die neue Toolbox-Technologie des mvIMPACT-CS gleichermaßen, denn intelligente Tools und Wizards assistieren beim Erstellen der Inspektionen. Ohne Bildverarbeitungs- und ohne Programmier-Kenntnisse können Inspektionsaufgaben intuitiv und schnell konfiguriert werden. Mehr erfahren und gleich live testen: www.smart-vision-software.com MATRIX VISION GmbH · Talstrasse 16 ·71570 Oppenweiler Tel.: 07191/9432-0 · info@matrix-vision.de · www.matrix-vision.de
19239 3 www.industrielle-automation
EDITORIAL Die schnelle Welle Sensor
SZENE Mehr Umsatz durch neue Techno
Sick gewährt Einblicke in die glä
STATEMENTS I SZENE Dr. Steffen Haac
Hochauflösende VIS- und SWIR-Objek
Advanced-Analytics-Lösung ermögli
SENSORIK UND MESSTECHNIK 02 ration
SENSORIK UND MESSTECHNIK 01 Die neu
Laden...
Laden...