Aufrufe
vor 5 Jahren

Industrielle Automation 3/2019

  • Text
  • Automation
  • Industrielle
Industrielle Automation 3/2019

Treffpunkt der

Treffpunkt der Bildverarbeitungsszene EMVA präsentiert internationales Veranstaltungsprogramm mit hochkarätigen Experten Die European Machine Vision Association (EMVA) bietet in diesem Jahr ein breites Spektrum an Veranstaltungen für Branchen- Insider und alle an Bildverarbeitung Interessierten. Im Mittelpunkt stehen u. a. Bildverarbeitungslösungen in der Qualitätskontrolle, der Megatrend Embedded Vision sowie Standardisierung als Akzeptanztreiber von Bildverarbeitung. Erfahren Sie mehr über neue Entwicklungen aus dem spannenden Bereich Machine Vision. Den Start der Veranstaltungsreihe macht das im Frühjahr bereits zum vierten Mal in Kooperation mit dem Messeveranstalter und für Messebesucher kostenlos stattfindende Vortragsforum Control Vision Talks vom 7. bis 9. Mai auf der Messe Control in Stuttgart am Stand 6515. Bereits eine Woche später trifft sich die internationale Bildverarbeitungsszene vom 16. bis 18. Mai in Kopenhagen auf der 17. EMVA Business Conference. Die Konferenz ist eines der Highlights der BV-Industrie und ein fester Bestandteil im Kalender der Branchenkenner. Noch bis zum 8. Mai können sich Teilnehmer über www.business-conference-emva.org für das Frühjahrstreffen der Branche anmelden. Dort sind auch sämtliche Details zum Programm und Veranstaltungsort zu finden. European Machine Vision Forum in Lyon Gleich nach der Sommerpause steht unter dem Slogan ‘Where Research Meets Industry’ das diesjährige European Machine Vision Forum, das vom 5. bis 6. September in Lyon/ Frankreich stattfindet. Die Konferenz versteht sich als Schnittstelle von Forschung und Industrie. Schwerpunktthema der vierten Ausgabe 2019 ist ‘Photonics and Machine Vision: Going deep into Integration’. Die drei Hauptredner werden Prof. Peter Seitz, Senior Technologist Europe at Hamamatsu Embedded Vision Europe Konferenz (eVe) in Stuttgart Nach dem großen Erfolg der Premierenveranstaltung vor zwei Jahren organisiert die EMVA vom 24. bis 25. Oktober im ICS International Congress Center Stuttgart die zweite Embedded Vision Europe Konferenz (eVe). Alle an Embedded Vision Interessierte sollten diesen Termin bereits jetzt vormerken. Die Programmplanung bietet derzeit noch freie Speaker Slots für Referenten mit ausgewiesener Expertise in Embedded Vision Themen, die daran interessiert sind, ihr Im Gesamtjahr 2018 verzeichnet die Bildverarbeitungsindustrie in Europa ein Branchenwachstum von 9,5 % (vgl. 2017) Photonics mit dem Vortragstitel „The Future of Image Sensing - More Intelligence or More Sensing?“ sein; Prof. Dr. Christian Wolf, Associate Professor an der INSA, Université de Lyon und LIRIS, CNRS mit seiner Rede „Learning High-Level Reasoning in and from Images“ sowie Dr. François Simoens, Strategic Program Manager, CTO Office bei CEA-Leti in Grenoble mit seiner Key Note „The Convergence of Photonics and Electronics: An Opportunity for Machine Vision“. Weitere Infos unter dem Weblink: www.european-forum-emva.org. Fachwissen mit einem hochkarätigen Expertenpublikum in Form eines Vortrags auf der Konferenz zu teilen. Weitere Informationen zur Einreichung von Präsentationsvorschlägen und zu den Möglichkeiten als Sponsor und Austeller teilzunehmen, finden Sie unter embedded-vision-emva.org. Die Konferenzformate der EMVA bieten nicht zuletzt einen breiten Raum zur Vernetzung. Bilder: EMVA www.emva.org 68 INDUSTRIELLE AUTOMATION 3/2019

Objektive: optimiert für blaues Licht Rolling Shutter Sensor liefert beste Ergebnisse auch bei diffusem Licht Bildschärfe und Schärfentiefe sind zwei optische Parameter, die leider gegeneinander wirken. Je stärker man ein Objektiv abblendet, desto unschärfer wird seine Abbildung durch die zunehmende Beugung. Die industrielle Bildverarbeitung verlangt gleichwohl beides: maximale Schärfe bei größtmöglicher Schärfentiefe. Die neu entwickelte Vision & Control- Objektivserie vicotar Blue-Vision trägt diesem Anspruch Rechnung. Sie erlaubt monochromatische Bilduntersuchungen mit blauem Licht und liefert maximale Schärfe bei größtmöglicher Tiefenschärfe. Die Reihe besteht momentan aus je vier telezentrischen Objektiven mit Objektfelddurchmessern von 18 sowie 30 mm. Die Abbildungsmaßstäbe der einzelnen Modelle Der 12 MP Rolling Shutter Sensor IMX226 von IDS bietet eine gesteigerte Auflösung, Geschwindigkeit und Empfindlichkeit. Er ist das neue Mitglied der uEye CP-Kamerafamilie. Durch die BSI-Technologie der Sony Starvis-Serie ist der Sensor geeignet für Aufgaben, die ein perfektes Ergebnis selbst Besser prüfen! Für die QS Prüf‐ und Lichtsysteme auch als Speziallösungen www.optometron.de Anzeige Optometron.indd 1 20.03.2019 13:31:16 bei schwachen Lichtverhältnissen erfordern. Er liefert extrem rauscharme Bilder und eignet sich zum Beispiel für die Mikroskopie, Medizin, Logistik und Verkehrsüberwachung. Der Sensor wird als Farb- oder Monochromversion verfügbar sein. Mit der IDS Software Suite ist eine Integration per Plug-and-Play möglich. www.ids-imaging.de Usability Das richtige Werkzeug für jede Anwendung sind so gewählt, dass sie alle gängigen Sensorgrößen voll abdecken. So ergeben sich jeweils Bildfelddiagonalen von 4,1 mm (1/4"); 6,1 mm (1/3"); 9 mm (1/1,8") sowie 11 mm (2/3"). Obwohl die Objektive im schlanken Vision & Control Design gehalten sind, ist die Wandstärke der Tuben trotzdem so ausgelegt, dass die Objektive den rauen Industrieeinsatz zuverlässig aushalten. Alle Objektive verfügen über eine einstellbare Blende. Für den Einsatz unter extremen Bedingungen sind Blue-Vision- Modelle ebenfalls in rüttelfesten Varianten mit Festblende lieferbar. Da die Blue-Vision-Serie speziell für blaues Licht optimiert ist, sind dessen Objektive nur bedingt für den Einsatz mit rotem oder gar infrarotem Licht geeignet. Unsere Entwickler arbeiten daher schon an einer Objektiv-Serie für diesen Spektralbereich. www.vision-control.com Passt immer: Kameras für alle Applikationen. Mit über 90 Modellen der CX-Serie haben Sie für jede Ihrer Applikationen immer das passende Werkzeug griffbereit: bis 20 Megapixel und 891 Bilder/s, aktuellste Global oder Rolling Shutter Sensoren, vier Power-Ausgänge und optionales IP 65/67/69K Gehäuse-Zubehör. Erfahren Sie mehr: www.baumer.com/cameras/CX Baumer.indd VT-37_Usability_CX-series-portfolio_135x195_DE_190327.indd 1 1 10.04.2019 28.03.19 09:01:02 14:57 INDUSTRIELLE AUTOMATION 3/2019 69