SENSORIK UND MESSTECHNIK 01 02 03 04 Chancen durch Megatrends Wachstumsmodell als Produkt- und Lösungsanbieter zahlt sich weiterhin aus Jumo profitierte auch 2018 von den globalen Trends wie Digitalisierung, Konnektivität, Sicherheit und Energie und Umwelt. Sie bestimmen die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung der nächsten Jahre und fordern darauf ausgelegte Lösungen. Hier sieht sich der Messtechnik- Spezialist bestens aufgestellt und leistet mit seinem Portfolio der industriellen Sensor- und Automatisierungstechnik einen nennenswerten Beitrag zum Bewältigen der anstehenden Herausforderungen. Bereits vor Jahren hat Jumo die Bereiche Wasser- und Abwassertechnik sowie erneuerbare Energien als Wachstumsmärkte identifiziert und die Produktentwicklung für diese Branchen forciert. Ein umfangreiches Transformationsprojekt stellt derzeit die Weichen für die Neuausrichtung der Unternehmensgruppe: digital und flexibel. Wir stellen Ihnen einige neue Entwicklungen aus dem Bereich der Sensorik sowie Mess-, Regel und Automatisierungstechnik vor, die für das Erfassen und Visualisieren der Prozesse von morgen gerüstet sind – digital, skalierbar, multifunktionell, präzise und robust. Hard- und Software-Plattform Jupiter punktet in Digitalisierung Ein Beispiel ist die neue Hard- und Software-Plattform Jupiter, die neue Maßstäbe in punkto Digitalisierung setzt. Vorreiter für diese Plattform ist das Automatisierungs- system Jumo variTron, weitere Produkte werden folgen. Kombiniert wird eine modulare, flexible und zukunftsfähige Hardware-Basis mit einer modernen Software- Architektur. Ein 800 MHz-Prozessor kann je nach Anwendung als Single-, Dual- oder Quad-Core-Variante ausgelegt werden. Das steckbare CPU-Modul lässt sich über Schnittstellen – wie etwa Ethernet, USB, PCIe, UART, SPI, I²C und GPIO’s – flexibel an die Geräteanforderungen anpassen. Die Software setzt auf einer Linux-Plattform auf, mit skalierbarer Performance, Speicher und Schnittstellen. Hohe Standards bei Internet Security und Kryptographie dienen dem sicheren Cloud-Computing. Hinzu kommen WLAN und Bluetooth als Standard sowie Anschlüsse für modernste TFT-Displays. Bis zu 64 intelligente Anschaltmodule und via Ethernet bis zu zehn Bedienpanels stehen für hohe Variabilität. Flexibel bleiben Anwender dank der Integration aller wichtigen Feldbussysteme per Codesys 16 INDUSTRIELLE AUTOMATION 3/2019
SENSORIK UND MESSTECHNIK 01 Die neue Hard- und Software-Plattform Jupiter ist modular aufgebaut und bildet die Basis für alle Jumo-Geräte 02 Der Bildschirmschreiber Logoscreen 700 lässt sich flexibel an unzählige Anforderungen anpassen 03 Langzeitfähiger Druckmessumformer Taros S46 H arbeitet besonders präzise 04 Digitale Freiform Multisensorik: die Kunststoffsensoren plastoSens zeichnen sich durch maximale Formfreiheit aus (beispielsweise Modbus RTU/TCP Master und Slave, Profinet Con troller, EtherCAT Master sowie OPC UA Server). Eine Profinet-Schnittstelle gestattet die Anbindung an übergeordnete Steuerungssysteme als Device. Nach dem Start bildet die Jupiter- Plattform sukzessive die Basis für die weitere Produktintegration wie Bildschirmschreiber, Mehrkanalmessgeräte für die Flüssigkeitsanalyse oder Prozess- und Programmregler. Gleiches gilt für die Konnektivität zu bestehenden Produkten. Elektronischer Thermostat – kompakt auf Hutschiene Eigens für die Temperaturregelung und -überwachung entwickelte Jumo den elektronischen Thermostat Jumo eTron T100 zur Hutschienenmontage. Neben den Eingangssignalen für Widerstandsthermometer und Thermoelemente steht zum Anschluss weiterer Prozessgrößen auch ein Messeingang 0 (4) bis 20 mA bereit. Der Jumo eTron T100 ist kompakt konzipiert und integriert unter anderem Timer, Datenlogger, Serviceund Betriebsstundenzähler, ein PhotoMos- Ausgang für die zusätzliche Grenzwertsigna lisierung sowie einen Digitaleingang. Dank digitaler Steuersignale lassen sich logische Verknüpfungen (Und, Oder, XOR) erstellen und intern verarbeiten. Zur Darstellung von Prozesswerten, Parametern, Schaltzuständen sowie dem elektrischen Anschlussplan verfügt der elektronische Thermostat über ein konfigurierbares, viersprachiges Dot-Matrix-Display. Hochskalierbarer, intuitiv bedienbarer Bildschirmschreiber Eine weitere Neuheit ist die Jumo-Bildschirmschreiber-Serie Jumo Logoscreen 700. Diverse Messein- und -ausgangskarten gestatten unterschiedliche Applikationen: Ob Geräteausführung ohne Messeingang bis hin zu Ausführungen mit maximal 18 Messeingängen, 3 Analogausgängen, 18 Digitaleingängen, 24 einzeln umschaltbare Digitalein- oder -ausgängen und 7 Relaisausgängen. Der 5,7" TFT-Farbgrafikbildschirm besitzt einen Touchscreen, konzipiert als Icon-basiertes System. Über eine Profinet-Schnittstelle lassen sich bis zu 60 Kanäle analog und digital aufzeichnen und 120 externe Analog- und Digitaleingänge anzeigen. Bis zu acht Zähleingänge erlauben eine Durchflussmessung auf Basis von schnellen digitalen Impulsgebern. Eine Anlagenvisualisierung oder die Darstellung von Prozesszuständen ist mit bis zu zehn kundenspezifischen Prozessbildern möglich. Eine App auf Smartphones und Tablets stellt die Prozesswerte dar. Unsere Innovationen aus dem Bereich der Kunststoffsensorik erschließt uns neue Märkte Solides Wachstum gegen den Branchentrend Der Logoscreen 700 verfügt über die cULus- Zulassung und unterstützt die FDAkon forme Datenaufzeichnung gemäß 21 CFR Part 11. Zudem erfüllt er die Anforderungen für Wärmebehandlung gemäß AMS2750 und CQI-9. Druckmessumformer bis IP 69 für hygienesensible Einsatzbereiche Die Jumo-Unternehmensgruppe mit Sitz in Fulda konnte den Wachstumstrend des Vorjahres weiter fortsetzen: Der Umsatz von 234 Mio. EUR im Jahr 2017 stieg auf 248 Mio. EUR im Jahr 2018. Seit 2008 ist der konso lidierte Umsatz damit um 39 % gewachsen. „Unser Wachstumsmodell als Produkt- und Lösungsanbieter für Kunden in verschiedensten Branchen zahlt sich weiterhin aus“, bestätigt Michael Juchheim, der mit seinem Vater als geschäftsführender Gesellschafter das Unternehmen lenkt. Das Bild zeigt Michael Juchheim (li.) sowie Bernhard Juchheim (re.) Jumo Taros S46 H heißt der neue kompakte Druckmessumformer. Er ist für Präzisionsmessung und Langlebigkeit konstruiert und kommt in den hohen Schutzarten von IP 65 bis IP 69 als voll verschweißte Komponente auf den Markt. Er eignet sich für Einsätze in der Lebensmittelindustrie, bei CIP- und SIP-Anwendungen, Sterilisatoren und Autoklaven sowie für alle hygienischen Druckmessaufgaben. Dank FDA-konformer Materialien und hygienischer Prozessanschlüsse wird hohe Sicherheit und gute Reinigbarkeit garantiert. Die werkseitig eingestellten Messbereiche liegen zwischen 0 bis 100 bar. Für spezielle Anwendungen gibt es eine autoklavierbare Version. Die Messstofftemperatur kann zwischen - 40 und + 125 °C liegen. Linearität und Langzeitstabilität liegen jeweils bei niedrigen 0,1 %. Die Gesamtgenauigkeit bei + 20 °C beträgt maximal 0,25 % der Messspanne. Kunststoffsensorik auf dem Vormarsch Um stets nah an der Anwendung zu sein, entwickelt Jumo seine Lösungen und Produkte gemeinsam mit seinen Kunden, so auch im Bereich plastoSens. Die neuen formfreien plastoSens T-Temperaturfühler sind nicht nur spannungs- und vibrationsfest, sondern auch absolut wasserdicht. Neben vier Standardprodukten gibt es nun auch diverse Spezialausführungen. So auch jene für Motorwicklungen: Der Jumo plasto- Sens T-Fühler ist im Tempe raturbereich zwischen - 40 und + 200 °C einsetzbar, lässt sich problemlos in die Motorwicklung einkleben und ist impulsspannungsfest bis 8 kV. Hinzu kommt eine Stoßfestigkeit von über 100 g. Auch für die Temperaturmessung in Premium-Wasch- und Trockenmaschinen wurden zwei plastoSens T-Produkte entwickelt. Zum Messen der Oberflächentemperatur wurde ein Fühler designt, den Kunden in ihrer Produktion automatisch bestücken können. Der eingesetzte Materialmix aus einem wärmeleitenden und nichtwärmeleitenden Kunststoff ist fest miteinander verbunden. Neben den vorgestellten neuen Entwicklungen hat Jumo noch einiges mehr zu bieten und sieht sich zudem als Produktund Lösungsanbieter für Kunden in den verschiedensten Branchen gut aufgestellt. Bilder: Jumo www.jumo.net INDUSTRIELLE AUTOMATION 3/2019 17
algorithmen entwickelt und über Er
Objektive: optimiert für blaues Li
Neue Linienlichter heben Längenlim
3D-Vision-Kamera optimiert die Bild
VORSCHAU IM NÄCHSTEN HEFT: 4/2019
Laden...
Laden...