NEWS & TRENDSPersonalienSUSANA GONZALEZABB hat Susana Gonzalez zurneuen Chief Sales OfficerMachine Automation Division,B&R (Mitglied ABB-Gruppe),ernannt. Gonzalez verfügtüber 25 Jahre Erfahrung in der industriellenAutomatisierung und Fertigung und hat imFebruar die Leitung der globalen Vertriebsorganisationvon B&R übernommen. Sie istMitglied des Division Management Teamsund folgt auf Luca Galluzzi, der diesen Bereichin den vergangenen fünf Jahren geleitet hat.www.br-automation.comNEUE FÜHRUNGSPERSÖNLICHKEITENBEI PEPPERL+FUCHSMit dem 1. Mai 2025beginnt bei derPepperl+Fuchs SEein neues Kapitel:Dr. Wilhelm Nehring(links) übernimmtdie Rolle desVorstandsvorsitzenden,Martin Walter(rechts) wird neuerFinanzvorstand. Im Gesamtvorstand ergänzen sie dasFührungsteam, das Pepperl+Fuchs mit strategischemWeitblick und frischen Impulsen in die Zukunft führenwird. Die beiden Nachfolger wurden im Rahmen derHannover Messe vorgestellt und folgen damit aufDr.-Ing. Gunther Kegel und Werner Guthier – einsymbolischer Moment für den Aufbruch in eine neueÄra. Mit diesem strategischen Führungswechsel leitetPepperl + Fuchs die nächste Wachs tums phase ein.Der Generationenübergang wurde über zwei Jahrevorbereitet und mit Sorgfalt umgesetzt.www.pepperl-fuchs.comAUTOMATICA 2025: KI INSIDEDer Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) sorgt für wahreQuanten sprünge hinsichtlich Effizienz und Wirtschaftlichkeit– auch in der industriellen Produktion. Dabei sindindustrie taugliche KI-Lösungen in allen Ausprägungenverfügbar und einfacher denn je zu realisieren. Eindrucksvollwerden dies die Aussteller der Automatica demonstrie ren,die in diesem Jahr vom 24. bis 27. Juni in München stattfindet.Die Messe gilt als internationaler Marktplatz für dieautomatisierte, intelligente Produktion in allen Industriebranchen.Veranstalter ist die Messe München, ideellerTräger der VDMA Robotik + Automation. Mehr zur Messeerfahren Interessierte unter www.automatica-munich.com.www.messe-muenchen.deMACHINE-VISION-KONZEPTEGEMEINSAM ENTWICKELNMVTec Software und Pepperl+Fuchsstärken ihre technologische Zusammenarbeitim Bereich der industriellenBildverarbeitung. Ziel der Kooperationist es, die Produkte von Pepperl+Fuchsund MVTec noch besser kombinierbar zu machen. Dazuwollen beide Unternehmen in Zukunft gemeinsam dieEntwicklung von Industriestandards und generischenProgrammierschnittstellen vorantreiben. „Wir freuen unssehr, mit Pepperl+Fuchs einen so namhaften Herstellervon Sensoren für das MVTec Technologiepartnerprogrammgewonnen zu haben“, erklärt Roman Moie (Bild), ProductOwner bei MVTec.www.mvtec.comDEUTSCHE ELEKTRO- UND DIGITALINDUSTRIE: LEICHTES AUFTRAGSPLUSDie deutsche Elektro- und Digitalindustrie ist mit einemmoderaten Plus bei den Auftragseingängen in daslaufende Jahr gestartet: Die Branche verzeichnete imJanuar 2025 wertmäßig insgesamt 1,7 Prozent mehr neueBestellungen als im gleichen Vorjahresmonat. „Es war dererste Gesamtanstieg der Bestellungen seit einem halbenJahr“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann.„Dabei entwickelten sich die Inlands- und Auslandsordersallerdings diametral entgegengesetzt.“ Während dieAufträge aus dem Inland ihren Vorjahreswert im Januarnoch um 8,5 Prozent verfehlten, zogen die Bestellungenaus dem Ausland knapp zweistellig an (+ 10,5 %).www.zvei.org6 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2025/02 www.industrielle-automation.net
NEWS & TRENDSHARTING ALS „DIGITAL CHAMPION“AUSGEZEICHNETDigital und innovativ: Harting hat von FocusMoney und Deutschland Test die Auszeichnung„Digital Champion“ erhalten. Darüber hinauswurde die Technologiegruppe zum Branchensiegerin der Kategorie Elektronische-Bauteile-Herstellergekürt. Das Prädikat wird an Unternehmenvergeben, die den digitalen Herausforderungenbesonders gut gewachsen sind und durch ihre Innovationskraft hervorstechen.Dabei glänzte Harting als Branchensieger mit der Höchstzahl von100 Punkten und setzte sich damit sichtlich vom zweiten Platz (93,5 Punkte)ab. „Die Digitalisierung ist ein wichtiger Hebel für Innovationskraft undganz besonders für die Vision einer nachhaltigen Zukunft“, freut sichPhilip Harting (Bild), CEO der Technologiegruppe, über die Auszeichnung.www.harting.com47 %Der Anteil der von lokalenAnbietern installierten Industrie-Roboter stieg von 30 % im Jahr2020 auf 47 % im Jahr 2023.Damit setzt China seinetechnologiebasierte Erfolgsgeschichtein der Fertigung fort.Quelle: IFR International Federationof Robotics, Frankfurt/Main„Die Stimmung ist bei sehr vielenUnter nehmen aus Deutschland derzeitso schlecht, wie noch nie. Wir haben nichtnur konjunkturelle, sondern strukturelleProbleme. Wir rechnen 2025 mit einemweiteren Rückgang der Industrieproduktion,das wäre der vierte Rückgang in Folge.“Peter Leibinger, Präsident BDINEUE TECHNOLOGIEN FÜR DEN MITTELSTANDDas Technologie-Netzwerk it‘s OWL ist ein wichtiger Motor, um die Wettbewerbsfähigkeitder Industrie in Ostwestfalen-Lippe zu sichern. 230 Unternehmenund Forschungseinrichtungen erarbeiten gemeinsam Lösungenund neue Geschäftsmodelle für die intelligente Fertigung. Mit einer neuenStrategie will it‘s OWL jetzt Unternehmendabei unterstützen, Innovationen zuentwickeln und Wachstumsimpulsezu setzen. Dazu dienen neben 20 Forschungsprojektenunter anderem einneues Leistungszentrum, Fokusgruppenund eine Weiterbildungsplattform.www.its-owl.deQUALITÄTSSICHERUNG MITBILDVERARBEITUNGDer Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision stelltauf der Control 2025 in Stuttgart Exponate ausden Bereichen Inspektion von Oberflächen,optische 3D-Messtechnik, Inline-Messen undPrüfen sowie Bauteilidentifikationvor.Daneben werden auchNeuentwicklungen fürdie zerstörungsfreiePrüfung mit Technologienwie Terahertz,Radar, Magnetooptikund Ultraschall zu sehen sein. Ein weiteresThema ist einmal mehr die akustische Überwachungder Produktion. Zahlreiche Exponatearbeiten mit Verfahren der KünstlichenIntelligenz oder des maschinellen Lernens,sodass sich Besucher auch hier einen Überblicküber aktuelle Trends verschaffen können. DieSysteme und Lösungen der Fraunhofer-Institutekommen in zahlreichen Branchen, wie zumBeispiel im Bereich Robotik, zum Einsatz.www.vision.fraunhofer.dewww.industrielle-automation.net INDUSTRIELLE AUTOMATION 2025/02 7
Laden...
Laden...