Aufrufe
vor 2 Monaten

INDUSTRIELLE AUTOMATION 2/2025

  • Text
  • Industrielle
  • Automation
  • Sensoren
  • Unternehmen
  • Maschinen
  • Einsatz
  • Kabel
  • Sensorik
  • Eingesetzt
  • Sensorkopf
INDUSTRIELLE AUTOMATION 2/2025

WAS EINE INTELLIGENTE

WAS EINE INTELLIGENTE KABELFÜHRUNGIN PRODUKTIONSANLAGEN AUSMACHTFLEXIBEL IN JEDER HINSICHTIn automatisierten Produktionsanlagen müssen eine Menge unterschiedlicherKabel und Leitungen installiert und sicher durch Gebäude und Anlagen geführtwerden. Dabei kommt es auf die richtige Kanalauswahl, eine gute Planung,eine maßgenaue Ausführung und die Möglichkeit zur Modifikation an.Digitalisierung und Automatisierung führen zu einerwachsenden Anzahl unterschiedlicher Kabel, die vomLeitrechner bis auf die unterste Feldebene alle Komponentenund Systeme miteinander verbinden. UnterschiedlicheKabelvolumina und Ausführungen von der empfindlichenGlasfaser bis hin zum dicken Energiekabel, von der Signalleitungbis zum großen Kabelbündel, von der Druckluftleitungbis zum Hydraulikschlauch – alle müssen durch die Anlage undMaschinenmodule geführt und betriebssicher geschützt werden.UNTERSCHIEDLICH DIMENSIONIERENFür Kabelführungen in Maschinen und Anlagen gibt es verschiedensteKanallösungen: 13 Querschnitte von 50 × 50 mm bis600 × 150 mm, etwa 80 Formteile und Deckelvarianten – der Industrie-Kanalbietet für jeden Einsatzfall die passende Lösung.Der Kanal kann über die gesamte Länge geöffnet werden, umkonfektionierte Kabel einfach einzulegen und herauszunehmen.Eingepresste, selbstsichernde Hutmuttern sorgen für leichteMontage, hohe Vibrationsfestigkeit und einen geprüften Potentialausgleich.Der umfassende Kantenschutz an den Blechkantenund die gratarme Ausführung schützen Kabel vor Beschädigungen.Dank der hohen Tragkraft und Stabilität reduziert sich dieAnzahl der Befestigungspunkte, was Arbeitszeit und Materialspart. Teleskopbauteile und einstellbare Winkelformteile gleichenMaßabweichungen in einer Maschine sicher aus.DER BEGEHBARE BODENKANALFÜR DIE AUTOMATIONEine besondere Variante des Industrie-Kanals ist der Pflitsch-Automobil-Kanal. Er entspricht den Werksnormen zahlreicherAutomobilhersteller und wird in automatisierten Fertigungsstraßenund Roboteranlagen als trittfester Bodenkanal mit Trittlastenbis 1200 N und Antirutsch-Riffelblech-Abdeckung genutzt.Aus verzinktem 2 mm Stahlblech gefertigt, ist er äußerst stabilauch bei größeren Stützabständen. Standardmäßig ist der Kanal100 mm hoch, bleibt also bei Bodenmontage mit Stützfüßen undRiffelblech-Abdeckung unter dem 200 mm Stufenmaß.Mit sieben Querschnitten von 100 bis 600 mm Breite, der serienmäßigenBodenlochung und universellen Trennwänden lässtsich der robuste Kanal kundenspezifisch auslegen und kann mitanderen Pflitsch-Kanalsystemen kombiniert werden. Trennstegeermöglichen die EMV-gerechte Separierung von Energie-, Daten-,Fluid- und Druckluftleitungen. Mit variablen Winkeln lässt sichder Automobil-Kanal vertikal zwischen 90 ° und 180 ° lückenloseinstellen.PERFEKTER RUNDUM-SCHUTZ FÜRKLEINE KABELMENGENDer Pflitsch-Installations-Kanal – kurz PIK genannt – ist für dieFührung weniger Kabel konzipiert und ist damit die bessere Alternativezum Stapa-Rohr. Außerdem kommt er zum Einsatz, wenneingeschränkter Bauraum zur Verfügung steht. Seine höhereBlechstärke sowie die Seitenwände mit Sicke machen den PIKsehr formstabil. Anders als bei der Kabelverlegung in Rohrenkann der PIK-Kanal über die gesamte Länge geöffnet werden, umKabel einfach einzulegen oder Installationen nachzurüsten. SeinDeckel wird einfach aufgeclipst und sitzt auch bei senkrechterKanal-Montage und Vibrationen sicher.Den PIK aus hochwertigem Stahlblech oder Edelstahl gibt esin zehn Kanalquerschnitten von 15 × 15 mm bis 200 × 60 mm.Winkel- und T-Stücke sowie Formteile ermöglichen eine geschlosseneKabelführung im X/Y/Z-Raum – auch an Ecken und Abzweigungen.Durch die Montage mit Haltklammern, in die der PIKeinfach eingeclipst wird, können Toleranzen im Installationsumfeldausgeglichen werden.OFFENE GITTER-KANÄLE SCHAFFENMEHR FLEXIBILITÄTFalls keine hohen Schutzanforderungen gestellt werden oder füreine ausreichende Belüftung der verlegten Kabel gesorgt werdenmuss, ist der offene Gitter-Kanal – gefertigt aus bis zu 6 mm starken,verzinkten Stahl- oder Edelstahldrähten – die optimale Wahl. Erlässt sich unkompliziert installieren und schnell, wie flexibel an diegewünschten Streckenverläufe anpassen. Das System ist zugelassennach UL und DNV für anspruchsvolle On- und Offshore-Installationen. Den Gitter-Kanal gibt es in Querschnitten von53 × 46 mm bis 620 × 110 mm in den Bauhöhen 60 mm und 100 mm,als Mini-Kanäle ab 40 × 20 mm in U-, C- und G-Form und als Flachgitter.Neu ist der Z-Kanal für Applikationen im Bereich Food +Pharma, wo die Reinigbarkeit der Installationen im Fokus steht.Mit nur zwei Werkzeugen lässt er sich individuell konfektionieren:Die nicht benötigten Drähte werden einfach ausgeklinkt und40 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2025/02 www.industrielle-automation.net

SPECIAL CONNECTIVITY01 In automatisierten Anlagen lassen sich unterschiedliche Kabelund Leitungen sicher durch verschiedene Kabelkanäle führen0102 Mit praktischen Werkzeugen wie der handbetriebene Minicutlassen sich unterschiedliche Kabelkanäle schnell, gratarm undbedienerfreundlich vor Ort konfektionieren03 Der offene Gitter-Kanal ermöglicht die übersichtlicheKabelführung durch Anlagen, Gebäude und Maschinender Kanal passend gebogen, und fertig sind Biegungen, Höhenversprüngeund Querschnittsreduzierungen. Einsteckbare Biegebleche,Radiusbegrenzern, Trennwände, Montageplatten sowiedachförmige oder flache Deckel schützen die verlegten Kabel.KONFEKTIONIERUNG LEICHT GEMACHTNach Auswahl des passenden Kabelkanals stellt sich für Maschinen-und Anlagenbauer die Frage der optimalen Konfektionierung.Denn die einzelnen Kabelkanalbauteile müssen passendzur gewünschten Installation abgelängt, mit Ausbrüchen, Abgängenund sonstigen Details versehen werden, bevor der passgenaueEinbau gelingt.Dazu gibt es verschiedenen Möglichkeiten: Wer eine Vielzahlunterschiedlicher Konfektionen realisieren muss – meist vor Ortan der Anlage – findet mit den Pflitsch Werkzeuge beste Unterstützung:Das Portfolio reicht von der mobilen Werkstattmaschinebis hin zum handbetriebenen Werkzeug. Mit der Maxicut lassensich auf Knopfdruck Kabelkanalkörper und Deckel millimetergenauablängen und gratarme Ausbrüche seitlich am Kanalrealisieren – und das sauber und im Vergleich zu herkömmlichenBearbeitungsmethoden mit weniger Lärmbelästigung. Einepreiswertere Alternative speziell für die PIK-Baureihe ist die neueMinicut mit Handhebel, mit der sich im Vergleich zu bisherigenLösungen Kabelkanäle mit 2/3 weniger Kraft bearbeiten lassen.Mit akku- und handbetriebenen Werkzeugen bietet Pflitsch zudemdie Möglichkeit, auch bereits installierte Kanalsystemeleicht zu bearbeiten. Ob sich die Investition in solche Hilfsmittellohnt, kann der Hersteller über ein frei verfügbares Amortisationstooleinfach ermitteln.JUST IN TIME AN ORT UND STELLEStatt Kanalsysteme selbst von Hand an die Maschinenumgebunganzupassen und zusammenzubauen, bestellen immer mehr Maschinen-und Anlagenbauer Kabelkanäle fix und fertig vormontiert.So können Kunden ihre Fertigungsabläufe besser planenund ihre Mitarbeiter- und Material-Ressourcen freisetzen. Auchdie Bevorratung von Standard-Kabelkanälen entfällt, weil diekundenspezifischen Kanalbaugruppen termingerecht angeliefertwerden. Da jede Konfektionierung inklusive Befestigungstechnikunter einer Bestellnummer geordert werden kann, minimiertsich auch der Bestellaufwand im Einkauf.Die Kanalplanung läuft über ein CAD-Planungstool, in demalle Komponenten der Kabelkanäle in einer intelligenten Datenbankhinterlegt sind. Die benötigten Kanalkomponenten werdenim CAD-System dreidimensional zu dem gewünschten Streckenverlaufzusammengesetzt. Die dabei gewonnenen CAD-Datensind die Basis für Stück- und Bestelllisten sowie die Fertigungsplanungund Produktion bei Pflitsch. Nach der Freigabe durchden Kunden erfolgt die maßgenaue Fertigung des Kanalsystemsund die terminsichere Anlieferung.0203AUTORDipl.-Ing Walter Lutz arbeitet als freierFachjournalist bei PRservice in HaigerBilder: Pflitsch/Lutzwww.pflitsch.de