KOMPONENTEN UND SOFTWARENEUES BEDIENFELD ALS STAND-ALONE-LÖSUNG ODER SYSTEMBAUSTEINSchmersal präsentiert sein neues Bedienfeld BDF40. Es besitzt eine flache und schlanke Bauform, die eine gute Integrationin die Umgebungskonstruktion ermöglicht. Es ist mit oder ohne Not-Halt-Funktion erhältlich und bietet austauschbare,farbige Tasterkappen für Leuchtdrucktaster oder unbeleuchtete Drucktaster. Die Kappen sind in zwölf Farben erhältlichund können einfach montiert werden. Der zwölfpolige M12-Anschluss erlaubt eine schnelle und einfache Installation, deroptionale Montagesatz MS-BDF40 schützt diesen vor Manipulation. BDF40 lässt sich eigenständig installieren, es kann aberauch mithilfe eines Verbindungsstückes nahtlos in das Türsystem mit der SicherheitszuhaltungAZM40 und dem Türgriff DHS integriert werden. DHS kombiniertdie Funktionen eines robusten Türgriffes mit der Anzeige verschiedener Maschinenzuständeüber die Beleuchtung des Griffs. Der Griff signalisiert unterschiedlicheMaschinenzustände großflächig mit sieben verschiedenen Farben. Der Anwenderkann die Farben individuell ansteuern, um die jeweils definierten Zuständeanzuzeigen. Das Türgriffsystem ist so ausgelegt, dass es sehr gut mit der SicherheitszuhaltungAZM40 und dem Sicherheitssensor der Baureihe RSS260 eingesetztwerden kann.www.schmersal.comIMPRESSUMerscheint 2025 im 37. Jahrgang,ISSN: 2194-1157 / ISSN E-Paper: 2747-8017REDAKTIONChefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke (ni),Tel.: 06131/992-350, E-Mail: n.steinicke@vfmz.de(verantwortlich i.S.d. $ 18 Abs. 2 MStV / i.S.d. Presserechts)Redakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Inga Ronsdorf (iro),Tel.: 06131/992-259, E-Mail: i.ronsdorf@vfmz.deRedaktion: B. A. Melina Hosseinli (mh),Tel.: 06131/992-349, m.hosseinli@vfmz.deRedaktionsassistenz:Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261,Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371,E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de,(Redaktionsadresse siehe Verlag)GESTALTUNGSonja Daniel, Anette Fröder, Conny GrotheSALESAndreas Zepig, Tel.: 06131/992-206,E-Mail: a.zepig@vfmz.de,Oliver JennenAuftragsmanagement: Heike Rauschkolb,Tel.: 06131/992-241, E-Mail: h.rauschkolb@vfmz.deAnzeigenpreisliste 2025, gültig ab 01.10.2024LESERSERVICEVU.SOLUTIONS GmbH & Co. KG,Große Hub 10, 65344 Eltville,Tel.: 06123/9238-266Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstigeÄnderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit(Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de).Preise und Lieferbedingungen:Einzelheftpreis: € 13,- (zzgl. Versandkosten)Jahresabonnement Inland: € 65,- (inkl. Versandkosten)Jahresabonnement Ausland: € 70,- (inkl. Versandkosten)Abonnements verlängern sich automatisch um einweiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vorAblauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden.VERLAGVereinigte Fachverlage GmbHLise-Meitner-Straße 2, 55129 MainzPostfach 100465, 55135 MainzTel.: 06131/992-200E-Mail: info@vfmz.dewww.vereinigte-fachverlage.deHandelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht MainzUmsatzsteuer-ID: DE149063659Ein Unternehmen der Cahensly MedienGeschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias NiewiemVerlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried BauerLeitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole SteinickeHead of Sales: Carmen Müller-NawrathTel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de(verantwortlich für den Anzeigenteil)Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148,E-Mail: s.granzin@vfmz.deDRUCK UND VERARBEITUNGBonifatius GmbH, Druck – Buch – VerlagKarl-Schurz-Straße 26, 33100 PaderbornDATENSPEICHERUNGIhre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbHgespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertigeInformationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweisevon ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sieüber berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zuinformieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeitschriftlich beim Verlag widersprochen werden(vertrieb@vfmz.de).Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge undAbbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit derAnnahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos,Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieserZeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich,zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrechtauf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere dasRecht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowieentsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, dasRecht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung,das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, dasRecht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B.Ein speicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen,zur Veröffentlichung in Datennetzen sowieDatenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung imRahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und dasRecht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zuübertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. EineHaftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contentskann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktionnicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellennicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangteingesandte Manuskripte kann keine Gewährübernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werkeeingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsenderverfügt, und die nicht gleichzeitig an andererStelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereitsveröffentlicht wurden.Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.deEs gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.36 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2025/02 www.industrielle-automation.net
MAGNETSCHALTER ERWEITERN PRODUKTFAMILIEBernstein erweitert sein Portfolio um die MagnetschalterMAK-50 und MAK-54. Diese neuen Variantenergänzen die MAK-Produktfamilie und bietenzusätzliche Gehäusevarianten und Funktionen. DerMAK-54 übernimmt das Gehäusedesign des RFID-Sicherheitssensors von Bernstein, wodurch beideSchaltertypen hinsichtlich ihrer Bauform kompatibelsind. Zudem ist der MAK-54 optional mit einer LEDausgestattet, die den Betriebszustand anzeigt und sodie Bedienung weiter vereinfacht. Der MAK-50, mitseiner flachen Bauweise, und der MAK-54 sind speziell darauf ausgelegt, dieSicherheitsanforderungen in industri ellen Umgebungen zu erfüllen. Sieeignen sich zur Absicherung von Türen, Hauben und Klappen und entsprechenden Anforderungen der DIN EN 14119, DIN EN 60947-5-3 und können inAnwendungen nach DIN EN 13849-1 und DIN EN 62061 eingesetzt werden.www.bernstein.euEFFIZIENZ UND FLEXIBILITÄTW+P Products hat seine neue Terminalblocks-Serie822 vorgestellt. Diese Produktreihehat der Steckverbinder-Herstellerentwickelt, um den Anforderungen modernerAnwendungen in der Elektronikindustriegerecht zu werden. Die robusten Komponentenverbinden Effizienz, Flexibilität sowie Benutzerfreundlichkeit und werdenfür den Anschluss von Leitern an Leiterplatten, zur Übertragung von Daten undfür die Stromversorgung bis 15 A benötigt. Sie sind in zwei Produktgruppenerhältlich: Die Leiterplatten-Steckverbinder der Serie 822-03 mit 3,5-mm-/5,0-mm-Rastermaß sowie die Serie 822-06 mit 3,5-mm-Rastermaß, beidereflow- fähig. Außerdem gibt es Leiterplattenklemmen der Serie 822-04 mit3,5-mm Rastermaß. Anwender sollen beim Einsatz der Terminalblocks vongroßer Flexibilität sowie einer einfachen und schnellen Montage profitieren.Möglich wird das durch vielfältige Bauformen und Funktionen. Die Serie 822ist für unterschiedliche Leiteraufnahmen und eine breite Spanne möglicherKabelquerschnitte geeignet und bietet sichere Verriegelungsoptionen überRastlaschen, Flansche und Verriegelungshebel.www.wppro.comMODULARES INTERFACE-SYSTEMIcoteks neues Modulare InterfaceSystem (MIS) kombiniert eine teilbareKabeleinführung mit der Möglichkeit,3A- oder 4A-Steckverbinder direkt inden Rahmen zu integrieren. DieKabeleinführung erlaubt die Durchführung,Abdichtung und Zugentlastung von Leitungen mit und ohne Stecker, mitKabeldurchmessern von 1 bis 15 mm, gemäß DIN EN 62444. Industriesteckverbinderder Größe 3A oder 4A werden direkt in den Rahmen montiert. DasSystem besteht aus einem Rahmen mit Anbaugehäuse für den Einsatz Buchse,einem Deckel, zwei Schrauben und einem Verriegelungselement. Im Setenthalten sind ebenfalls das Gegenstück, ein Gehäuse für 3A/4A-Stifteinsatzund eine Kabelverschraubung (M20 für 6 – 12 mm oder M25 für 13 – 18 mm).Der Rahmen ist CE-konform und mit zahlreichen Herstellern kompatibel. DieKombination von Industriesteckverbindern und Kabel einführung vermeidetzusätzliche Ausbrüche. Das System ist in Schutzart IP65 ausgeführt.www.icotek.comwww.industrielle-automation.net INDUSTRIELLE AUTOMATION 2025/02 37
Laden...
Laden...