Aufrufe
vor 2 Monaten

INDUSTRIELLE AUTOMATION 2/2025

  • Text
  • Industrielle
  • Automation
  • Sensoren
  • Unternehmen
  • Maschinen
  • Einsatz
  • Kabel
  • Sensorik
  • Eingesetzt
  • Sensorkopf
INDUSTRIELLE AUTOMATION 2/2025

NACHHALTIG

NACHHALTIG AUTOMATISIEREN MIT AS-INTERFACEWENIGER STECKER,MEHR VERBINDUNGEin einziges, ungeschirmtes, zweiadriges Profilkabel für Standard- undSafety-Daten plus Energie, Durchdringungstechnik statt Steckverbindersowie hohe Flexibilität und Wirtschaftlichkeit: Die Erfolgsgeschichte vonAS-Interface hat aber nicht nur mit der Einfachheit und Leistungsfähigkeitder weltweit standardisierten Verdrahtungs- und Steuerungstechnologiesowie den sich daraus ergebenden Vorteilen zu tun, sondern auch mit denNachhaltigkeitsversprechen, die ASi erfüllt.01 AS-Interface-Verdrahtung mit Profilkabel und Durchdringungstechnik (links)versus Verdrahtung von Feldbusmodulen mit Steckern und Kabeln mit unterschiedlichen Längen26 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2025/02 www.industrielle-automation.net

INDUSTRIELLE KOMMUNIKATIONVerantwortung für die Umwelt, Verringerung desökologischen Fußabdrucks durch Einsparung vonCO 2sowie die Dekarbonisierung von industriellenund logistischen Prozessen sind Herausforderungen,denen sich viele Unternehmen stellen müssen. Hinzukommen Ressourceneinsparung und Fachkräftemangel.Das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie hat also vieleFacetten. Produkte und Prozesse werden daher nicht mehrnur unter ökonomischen, sondern zunehmend auch unterökologischen Aspekten bewertet. Genau hier kommtAS-Interface ins Spiel, eine Technologie, mit der sich nachhaltigeAutomatisierungslösungen umsetzen lassen.STANDARDAUTOMATISIERUNG, SAFETYUND SECURITY IN DER AUTOMATIONAlle Generationen von AS-Interface basieren grundlegendauf dem Prinzip der Einfachheit: Teilnehmer im ASi Netzwerkwerden in Durchdringungstechnik an ein ASi Profilkabelangeschlossen – ohne spezielles Werkzeug und genauda, wo sie benötigt werden. ASi ist jedoch nicht (mehr)nur eine flexible und kostengünstige Verdrahtungslösung,sondern mittlerweile eine Technologie, die leistungsfähigeAutomatisierungslösungen ermöglicht und – zumal sieStandard- und Sicherheitssignale auf demselben Kabelüberträgt – auch die Umsetzung funktionaler Sicherheitganz einfach macht. IO-Link-Devices – und zukünftig auchIO-Link-Safety-Devices – lassen sich mit ASi-5 komfortabelanschließen und so in Industrie 4.0 und entsprechendeIIoT-Strukturen integrieren.Die Software-Suites von Bihl+Wiedemann – Asimon360für Safety- und ASi Control Tools360 für Standardapplikationen– schaffen die Voraussetzungen für eine intuitive,fehlerfreie und funktionale Lösung individueller Aufgabenstellungenund Netzwerktopologien. Komplexe Anforderungen,beispielsweise in der Antriebstechnik, werdenmit ASi-5 zum Kinderspiel. Und unter Security-Aspektenüberzeugt die Technologie schon deshalb, weil sie in derFeldebene einen kommunikativen Bruch zu TCP/IP vollzieht.Dadurch werden die Netzwerkteilnehmer von derAußenwelt abgeschirmt, und mögliche Sicherheitslückenkönnen so – im Gegensatz zu Feldmodulen anderer Technologienmit integrierter Ethernetschnittstelle – gar nichterst entstehen.Darüber hinaus sind alle modernen ASi Geräte vonBihl+Wiede mann feldupdatefähig. Das bedeutet, dass etwabei neuen Sicherheitsanforderungen die Hardware nichtmehr zwingend getauscht werden muss. Technologischeund anwendungstechnische Merkmale, die im doppeltenSinn nachhaltig sind, denn ASi steht nicht nur für Zukunftssicherheit,sondern auch für Umweltverträglichkeit.AS-INTERFACE: RESSOURCENSCHONENDEAUTOMATISIERUNGSTECHNOLOGIEWeniger ist mehr – auf AS-Interface trifft das zu. Währendandere Feldbuslösungen sowohl für den Busanschluss alsauch für die Stromversorgung kodierte Stecker benötigen,02 Die Grafiken zeigen den Bedarf an IP-Adressen undIP67-Steckern für die Integration von E/A Modulen im Vergleichwww.industrielle-automation.net INDUSTRIELLE AUTOMATION 2025/02 27