STEUERN UND ANTREIBEN03 Die wasserstoffbetriebenen Speichersysteme sollen insbesondereabgelegene Standorte mit Energie – bestenfalls aus regenerativenQuellen – versorgen04 Ein skalierbares Steuerungs- und Sicherheitssystem verbessertdie Steuerung und Informationsverfügbarkeit des modularenWasserstoff-EnergiespeichersystemsKomponenten über die komplette Lebenszeit erfasst. So lässtsich zuverlässig vorhersagen, wann eine Wartung erforderlich ist –ein wichtiger Aspekt bei der Nutzung an entlegenen Standorten.0304und Funktionsmodulen der I/O-Systeme Axioline und Inline flexibelerweitern. Dieser modulare Aufbau erlaubt die einfacheAdaption der SPS an die jeweiligen Anforderungen. Die konfigurierbarenPSR-Sicherheitsmodule werden mit einer TÜV-zertifiziertenSoftware bereitgestellt, sodass das Endua-Team dieSicherheitslogik mit geringen Programmierkenntnissen erstellenkonnte.Wie jede Anlage benötigen die Powerbanks von Endua eine regelmäßigeWartung. Wasser- und Luftfilter lassen sich durch denAnwender austauschen, während ein zugelassener Techniker dieKalibrierung der Gaserkennung durchführt. Die Stacks des PEM-Elektrolyseurs sind für den Vor-Ort-Austausch ausgelegt. „ImLaufe der Zeit verlieren die Elektrolyseure in Abhängigkeit vonihrem Einschaltzyklus an Effizienz, erklärt Latimer. „Beim Wechselder PEM-Stacks kommen der Industrie-PC (IPC) und dieKommunikations-Hardware von Phoenix Contact ins Spiel.“Endua setzt die Software-Plattform Ignition für die Scada-Systemevon Inductive Automation ein. Diese läuft auf dem IPC, umdie Powerbank über eine cloudbasierte Infrastruktur aus derFerne zu überwachen. Der Industrie-PC konvertiert die Datendes Steuerungssystems in MQTT und sendet diese an den Cloud-Server (Aufmacher). Dort wird die Leistung der Powerbank-STEUERUNGS-, SICHERHEITS- UNDIPC-TECHNIK IN EINEMEndua arbeitet derzeit an einem Testsystem der zweiten Generation.Auch hier werden die Steuerungen PLCnext Control verwendet,die mittlerweile die Funktionen der Steuerungs-, Sicherheits-und IPC-Technik in einer Einheit zusammenfassen. Dasträgt zu einer noch besseren Überwachung und Verfügbarkeitvon Informationen bei und reduziert die Gesamtbetriebskosten.Die Möglichkeit der gesamten Programmierung in der Engineering-UmgebungPLCnext Engineer und das direkte Laden desCodes auf die Steuerung beschleunigt den Prozess der Programmierung,Prüfung und Änderung des Sicherheitssystems undstellt dem Steuerungs- und Überwachungssystem unmittelbarzusätzliche Daten bereit.Die integrierte Steuerungslösung PLCnext Control mit funktionalerSicherheit eröffnet im Vergleich zur ursprünglichen Powerbank-Konfigurationzahlreiche Vorteile“, erläutert Eduardo Aruda,Produktmanager bei Phoenix Contact Australien. Aus Sicht desSystemdesigns vereinfacht sich die Systemarchitektur deutlich.Statt zwei getrennte Systeme für die Automatisierung undfunktio nale Sicherheit zu entwickeln und zu managen, verringertdie neue Lösung die Komplexität des Designprozesses und minimiertdas Fehlerpotenzial. Aufgrund der einheitlichen Programmierumgebungkönnen die Ingenieure die AutomatisierungsundSicherheitsfunktionen auf einer Plattform erstellen, was unteranderem die Konsistenz und Kompatibilität zwischen denFunktionen sicherstellt.Referenz: 1. World Economic Forum 2024, The hidden 85 %: How to makehydrogen cost-effective, https://www.weforum.org/agenda/2024/05/hydrogenhidden-costs-energy-transition/Bilder: Aufmacher petrmalinak@shutterstock.com/JSparrow@shutterstock.com,02 Phoenix Contact, sonstige Enduawww.phoenixcontact.comUNTERNEHMENPhoenix Contact GmbH & Co. KGFlachsmarktstraße 832825 BlombergAUTORDipl.-Phys. Thomas OesselkeBusiness Development Manager Power-to-XVertical Market Management ProcessPhoenix Contact GmbH & Co. KGBad Pyrmont24 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2025/02 www.industrielle-automation.net
STEUERN UND ANTREIBENABSOLUTWERTGEBER MIT ETHERNET/IP-SCHNITTSTELLEPosital hat neue Versionen seiner Ixarc-Absolutwertgebermit der Ethernet/IP-Schnittstelle vorgestellt. DieModelle verfügen über drei Drehschalter zur manuellenKonfiguration der IP-Adresse. In Kombination mitDiagnose-LEDs vereinfachen sie die Netzwerkeinrichtungund verringern das Risiko von Konfigurationsfehlern.Grundsätzlich sind zwei Varianten erhältlich:Eine Version mitSchutzart IP54bietet einfachenZugang zu denDrehschalternund schütztgegen Staub undSpritzwasser. Prädestiniert für raue Umgebungen isteine Version mit Schutzart IP67, die auch bei längeremEintauchen in Wasser angemessene Sicherheit bietet.Dazu befinden sind die Drehschalter unter einemabgedichteten Kunststoffdeckel. Die Ixarc-Drehgebermit Ethernet/IP-Schnittstelle unterstützen erweiterteNetzwerkmanagement-Tools wie Ringtopologien aufGeräteebene, VLAN-Fähigkeit und die Festlegung vonPrioritäten für Steuerungsparameter.www.posital.deVIRTUELLE SAFETY-STEUERUNG FÜR DIEKAROSSERIEBAU-FERTIGUNGDie virtuelle Safety-Steuerungvon Codesys isttechnisch freigegebenund wartet auf dieZertifizierung durch denTÜV Süd. Anschließendsoll das Produkt in derFahrzeug-Produktion beiAudi eingesetzt werden. Die Codesys-Group entwickelt undvermarktet Safety-Software, die nach IEC 61508 zertifiziertwird. Mit Codesys Virtual Safe Control SL hat das Unternehmenbereits 2023 eine virtuelle Safety-Steuerung angekündigt,die unabhängig von spezieller Hardware für SIL3-Anwendungenzertifiziert werden soll. Das neue Produkt hat jetztden technischen Freigabeprozess durchlaufen. Dazu gehörenzahlreiche Integrationstests sowie die Abarbeitung vonRückmeldungen des TÜV Süd. Dieser hat die Entwicklung desProdukts von Anfang an begleitet, Risikoanalysen bewertetund bereits Ende 2023 eine Abnahme des Sicherheitskonzepteserteilt. Sobald das Zertifikat vorliegt, will Audi die virtuelleSafety-SPS in Karosseriebau-Fertigungslinien integrieren undin der Serienproduktion einsetzen. Die Inbetriebnahme dervirtuellen Safety-Steuerungen ist für Mitte 2025 geplant.www.codesys.comZUSTAND ÜBERWACHEN, PERFORMANCE SICHERNDas Analysetool Smart Service Health Index von Wittenstein erfasst und überprüft funktionsundbelastungsrelevante Daten von Antriebssträngen in der Anwendung – und bietet so dieMöglichkeit, kritische Betriebszustände und damit verbundene Ausfallrisiken frühzeitig zuerkennen und die Wahrscheinlichkeit unkontrollierter Stillstände zu reduzieren. Über einedigitale Ampel visualisiert der Health Index den interpretierbaren Befund. Verfügbar ist dasAnalysetool für Getriebe des Unternehmens mit Cynapse-Funktionalität.www.wittenstein.deKetten, Kabel, Konfektionen:Made in GermanyAls Systemanbieter für elektrische Verbindungstechnik entwickeln undrealisieren wir für Sie Standard- und Sonderlösungen im eigenen Haus –von der einzelnen Leitung bis zur einbaufertigen Energiekette.helukabel.com
Laden...
Laden...