Aufrufe
vor 2 Monaten

INDUSTRIELLE AUTOMATION 1/2025

  • Text
  • Industrielle
  • Unternehmen
  • Automation
  • Sensoren
  • Software
  • Maschinen
  • Einsatz
  • Industrie
  • Anwender
  • Anforderungen
INDUSTRIELLE AUTOMATION 1/2025

NEWS & TRENDSHANNOVER

NEWS & TRENDSHANNOVER MESSEDIGITALE LÖSUNGENMIT KI UND DRIVESDie diesjährige Hannover Messe stehtunter dem Motto „Shaping the Futurewith Technology“. Die Weltleitmesseder Industrie erwartet vom 31. Märzbis 4. April mehr als 4.000 Aussteller ausaller Welt. Sie zeigen zukunftsweisendeLösungen aus dem Maschinenbau, derElektro- und Digitalindustrie sowie derEnergiewirtschaft. Der AusstellungsbereichSmart Manufacturing umfasstsieben Hallen: Präsentiert wird hier, wieneuste Technologien, Komponenten,integrierte Industrie 4.0-Lösungen undnicht zuletzt Künstliche Intelligenz dazubeitragen, Produktionsprozesse nocheffektiver und nachhaltiger zu gestalten.Der Wettbewerb der führenden Industrienationen spitztsich weiter zu. Gleichzeitig eröffnen neue Technologienwie Künstliche Intelligenz enorme Chancen, um dieProdukti vität und Effizienz weiter zu steigern. Unternehmenstehen vor der Herausforderung, neue Technologien schnellzu integrieren und sich strategisch neu auszurichten.Wichtige Impulse und Orientierung gibt hier seit dem Jahr 1947die Hannover Messe. Auch Industrie 4.0 habe auf der HannoverMesse ihren Anfang genommen und werde hier nun mit demThema Künstliche Intelligenz (KI) fortgeschrieben, so Dr. JochenKöckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG. „Hiererfahren die Besucher aus aller Welt, welche Technologien ihrenErfolg sichern und wie sie diese sofort in ihre Prozesse integrierenkönnen.“ Es gibt folgende Hauptausstellungs bereiche: SmartManufacturing, Digital Ecosystems, Energy for Industry, CompressedAir & Vacuum Technology, Engineered Parts & Solutions,Future Hub und International Trade & Investment.KI UND ROBOTIK HAUTNAH ERLEBENKünstliche Intelligenz gilt als entscheidend, um das nächsteLevel der Automatisierung zu erreichen. Dabei ist KI längst keinbloßes Zukunftsversprechen mehr, sondern ein praxistauglichesWerkzeug, das bereits heute einen Mehrwert schafft. Im AusstellungsbereichSmart Manufacturing dreht sich alles um die intelligenteund nachhaltige Produktion. In sieben Hallen präsentierenUnternehmen hier neuste Technologien und Lösungen.Wie diese Anwendungen rund um die Robotik aussehen, istdieses Jahr wieder im Application Park zu erleben. Dort werdenunter anderem KI-fähige Roboter im Einsatz sein und demonstrieren,wie sie lernen, Aufgaben zu übernehmen und sich dynamischan wandelbare Produktionsumgebungen anzupassen. DieFertigung wird dadurch effizienter, insbesondere bei individuellenProdukten oder kleinen Losgrößen.Gezeigt werden intelligente Roboter, autonom fahrende Geräte,aktuelle KI-Anwendungen in der Robotik, Bilderkennungstoolssowie virtuelle Plattformen. Köckler betont: „Unternehmen erhaltenhier wertvolle Impulse, um ihre Produktionsprozesse zuoptimieren – mit dem Ziel, schneller, präziser und ressourcenschonenderzu fertigen.“ANTRIEBSTECHNIK IM FOKUSEin wichtiger Wegbereiter für die Industrie von morgen ist dieAntriebs- und Fluidtechnik. In den Hallen 4, 5 und 6 können sichBesucher schwerpunktmäßig über die jüngsten Entwicklungenim Bereich der „Motion & Drives“ informieren. „Komponentender Antriebs- und Fluidtechnik sind maßgebliche Bausteine derMaschinen – sie liefern Kraft und Bewegung, dienen als Datenquellefür digitale Mehrwertdienste und spielen eine entscheidendeRolle für die Performance der Kundenprodukte“, erklärtHartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer.„2025 wird die Hannover Messe mit ihrer ‚Motion & Drives‘-Communityzum Innovationsmotor für den Maschinenbau“, meint er.Ein Topthema wird weiterhin die Digitalisierung sein. Dabeizeigt zum Beispiel das Forschungsprojekt „Fluid 4.0“ basierendauf dem Konzept der Asset Administration Shell (AAS) wichtigePerspektiven auf. In der Antriebstechnik werden OPC-UA-Spezifikationenentwickelt, welche den Datenaustausch optimieren.Schnittstellen zum übergreifenden Thema Manufacturing-X werdenebenfalls thematisiert, um zukünftige Datenräume für dieIndustrie zu gestalten und die Branche zukunftsfähig zu machen.Die Sonderschau „Fluid Power 4.0“ in Halle 5 zeigt Exponate undForschungsaktivitäten zu Systemsteuerung, Energiemonitoring,Kreislaufwirtschaft, Carbon Footprints und IoT-Integration. DieKonferenzbühne Motion & Drives, ebenfalls in Halle 5, bietetRaum für Know-how-Transfer und Networking.TRANSATLANTISCHER PARTNERUnter dem Motto „The future’s here“ zeigt in diesem Jahr dasPartnerland Kanada seine industriellen Stärken in Bereichen wieAutomatisierung, Energie, digitale Transformation und grüneTechnologien. Die mehr als 200 ausstellenden kanadischen Unternehmenstehen „für eine grüne, digitale und nachhaltige Zukunft“,so François-Philippe Champagne, kanadischer Ministerfür Innovation, Wissenschaft und Industrie.Bilder: Deutsche Messewww.hannovermesse.de8 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2025/01 www.industrielle-automation.net

NEWS & TRENDSSEW MIT 34-PROZENT-BETEILIGUNGSew-Eurodrive hateine 34-Prozent-Beteiligungan BBHProducts erworben.BBH Products wirdauch künftig unabhängigam Markt alsAnbieter von Lösungender Funktionalen Sicherheit agieren und seineBestandskunden und Neukunden unverändert bedienen.Beide Unternehmen legen großen Wert aufPartnerschaften, die auf Innovation und technologischenFortschritt fokussiert sind. Die kürzlich vertraglichbesiegelte Zusammenarbeit stellt einen weiterenwichtigen Schritt in diese Richtung dar und betont dasgemeinsame Engagement beider Unternehmen fürtechnologische Fortschritte und sichere Lösungskonzepte.Dr. Hans Krattenmacher, GeschäftsführerInnovation Mechatronik bei Sew-Eurodrive, freut sichauf die künftigen Möglichkeiten: „Diese Partnerschaftermöglicht es Sew-Eurodrive, alle relevanten Produktevon BBH Products als Brandlabel zu vertreiben undselbst zu produzieren. Ab sofort werden wir gemeinschaftlichweitere Lösungen definieren und entwickelnsowie intensiv in der Produktion zusammenarbeiten.“www.sew-eurodrive.deSEMINAR: DIE NEUE MASCHINENVERORDNUNGPRAKTISCH UMSETZEN – SAFETY UND SECURITYPilz informiert ab März 2025 deutschlandweit im Rahmen seinerkostenlosen „Automation on Tour“ Seminarreihe zum Thema„Maschinensicherheit für Hersteller und Betreiber“. RelevanteNormen für Safety und Security stehenim Mittelpunkt und werden dabei in denpraktischen Zusammenhang gesetzt.Die Seminarreihe steht unter dem Motto„Von der Maschinenrichtlinie zurMaschinenverordnung – Erfahrungenund Herausforderungen aus der Praxis“.Am 20. Januar 2027 tritt die neueEU-Maschinenverordnung 2023/1230in Kraft. Maschinenhersteller und-betreiber sollten sich deshalb mit den neuen Anforderungen an dieSicherheit von Maschinen und Anlagen auseinandersetzen, die auchSecurity einschließen. Im Seminar geben die Pilz-Experten einenÜberblick über die Anforderungen der neuen Maschinenverordnungund stellen Änderungen gegenüber der bisher geltenden Richtlinievor. Zudem erläutern sie relevante Normen, die bei der Umsetzungzu beachten sind. Besonderes Gewicht liegt auf der praktischenUmsetzung von Safety und Security. Im Seminar zeigt Pilz auf, wieeine Risikobeurteilung erfolgt und was ein Sicherheitskonzeptinklusive Security berücksichtigen sollte. Termine und Anmeldungfinden Interessierte unter www.automationontour.dewww.pilz.comSie planen wie ein Profi.Lassen Sie sich wie einerversichern.Mit umfassenden Versicherungslösungenfür die Arbeit von Architekten und Ingenieuren.Von Spezialisten für Spezialisten.www.hdi.de/planungsprofi