SPECIAL AUTOMATISIERUNGSTREFFMEHR DAZU: bit.ly/4ky1BujINDUKTIVSENSOREN: AUTOMATIONS-ALLROUNDER,DIE MEHR KÖNNEN, ALS MAN DENKTVERBORGENE TALENTEDie digitaleSchnittstelle IO-Linkbietet zahlreicheVorteile, wieniedrige Kosten undein digitales Signalohne RauschenFür die Detektion von metallischen Objekten auf kurze Distanzen sind Induktivsensorender bewährte Standard. Sie sind kostengünstig, arbeiten dank berührungslosemFunktionsprinzip verschleißfrei, und die Variantenvielfalt ist enorm. Dochbei smarten Automatisierungslösungen denken die Wenigsten an Induktivsensoren.Zu Unrecht, wie einige Beispiele intelligenter Anwendungen zeigen.In der Fabrik- und Prozessautomation sind Induktivsensoren anunzähligen Stellen im Dauereinsatz, meist zur Objekterkennungoder Anwesenheitskontrolle in Maschinen und Anlagen.Induktivsensoren können aber weit mehr als das, sofern sieden Standard in puncto Präzision übertreffen oder mit smartenFunktionen aufwarten. Dieser Fachbericht zeigt die weniger bekanntenAnwendungsmöglichkeiten leistungsfähiger Baumer Induktivsensoren.IO-Link-Sensoren liefern wichtige und zuverlässige Datenüber den Zustand von Sensor und MaschineIO-LINK, DIE BESSERE ANALOGSCHNITTSTELLE?Unübertroffen präzise sind die Induktivsensoren von Baumer mitkomplett integrierter Elektronik. Durch die Möglichkeit, mikrometergenauAbstände zuverlässig messen zu können, eröffnensich ganz neue Anwendungsgebiete. So können beispielsweisekosteneffizient Kräfte und Dehnungen in Maschinen, Anlagenund Werkzeugen gemessen werden.Messungen mit dieser Genauigkeit erfordern eine ebenso akkurateund stabile Übertragung des Messsignals. Hierfür wirdheute oft eine analoge Schnittstelle verwendet (strom- oderspannungsbasiert). Alternativ standen bislang nur serielleSchnittstellen oder Feldbusschnittstellen zur Verfügung, die entwederin der Integration aufwändig sind oder nur in größeren,komplexeren Sensoren zum Einsatz kommen.Bei den bekannten Analogausgängen ergeben sich besondereHerausforderungen: Wegen der Sensitivität dieser Ausgänge, arbeitetman oft im mV oder µA Bereich. Rauschen auf der Leitungaufgrund von umliegenden elektromagnetischen Feldern oderauch der Einfluss des Kabels können das Messsignal signifikantbeeinträchtigen. Teure, geschirmte Kabel sind erforderlich, unddie Kabellänge sollte auf ein Minimum begrenzt werden. Zusätzlichsind steuerungsseitig hochauflösende analoge Wandler gefragt,die ebenfalls in der Gesamtkostenrechnung zu Bucheschlagen.50 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2025/01 www.industrielle-automation.net
SPECIAL AUTOMATISIERUNGSTREFFInduktive Sensoren von Baumer sind zusätzlich zu den Variantenmit analoger Schnittstelle auch in verschiedensten Bauformenmit IO-Link verfügbar. Der Einsatz dieser digitalen Schnittstelleist für Anwendungen, die mikrometergenau Abstände messen,eine Option mit weniger Aufwand und geringeren Kosten.SMARTE INDUKTIVSENSOREN ALSDREHZAHLWÄCHTER ODER ZÄHLERSollen drehende oder vibrierende Maschinen und Anlagen überwachtund/oder geregelt werden, bieten die IO-Link Induktivsensorenneue interessante Möglichkeiten zur einfachen Umsetzung.So steht über IO-Link neben der Distanz auch die FrequenzMIT PERFORMANCE IN NEUE EINSATZFELDERDas umfassende Baumer Induktivsensor-Portfolio bietet allegängigen Formate für unterschiedliche Einsatzbereiche (Indoor,Outdoor, Hygiene). Eine besondere Spezialität sind kompakteund zugleich leistungsstarke Modelle, mit denen Konstrukteureund Systemintegratoren smarte Anwendungen selbst bei begrenztemBauraum verwirklichen können.Jüngstes Produktbeispiel aus der Sensor Solution Toolbox istder flache IF250: Obwohl lediglich 6 mm dünn kann er Objekteauf bis zu 12 mm Distanz detektieren. Diese Leistung schafftneue Einsatzfelder, wo sich mangels Platz zylindrische Standardsensorennicht gut integrieren lassen.WENIGER STECKER...für Geschwindigkeits- oder Vibrationsmessungen bis 1.2 kHz zurVerfügung. Diese liegt als Messwert in Herz vor, woraus beispielsweiseeine Drehzahl abgeleitet werden kann. Diese und weitereZusatzdaten bringen einen Mehrwert für das kontinuierlicheCondition Monitoring, um etwa die Abnutzung von Zahnrädernzu überwachen.MIT DIAGNOSEDATEN DIE AUSFALLZEITENREDUZIERENIO-Link-Sensoren erleichtern die Maschinenüberwachung unddie Wartungsplanung, indem sie wichtige Daten zu dem Zustandvon Sensor bzw. Maschine liefern. Speziell induktive Sensorensind oft sehr nah am Geschehen, zum Beispiel in Elektrospindelnintegriert oder in Getrieben eingebaut. Durch die Verfügbarkeitvon Diagnosedaten wie der Temperatur ist es möglich, früh aufnegative Trends – wie die Erwärmung durch Verschleiss oder Reibung– zu reagieren, bevor es zum Ausfall kommt. Diese Datenkönnen auch für Regelungsaufgaben verwendet werden, um sodie Maschine im optimalen Arbeitsbereich zu betreiben oderUmgebungseinflüsse zu kompensieren.Diese Anwendungsbeispiele zeigen, dass Induktivsensoren mitintegrierter Elektronik deutlich mehr können als detektierenoder Anwesenheiten kontrollieren. Auf dem Weg zur smarten Fabrikwerden zunehmend daher auch intelligente Lösungen mitInduktivsensoren eine Rolle spielen.Bilder: Baumerwww.baumer.comIO-LINK WORKSHOPIm Rahmen des Automatisierungstreffs findet der BaumerWorkshop „Smarte IO-Link Sensoren schnell und einfachparametrieren und integrieren“ statt. Die Veranstaltungam 9. April in Heilbronn richtet sich an Konstrukteure undMaschinenbauer und bietet einen umfangreichen Einblickin die IO-Link Technologie. Details zur Anmeldung findenInteressierte unter bit.ly/Workshop-Programmwww.industrielle-automation.net INDUSTRIELLE AUTOMATION 2025/01 51
Laden...
Laden...