Aufrufe
vor 2 Monaten

INDUSTRIELLE AUTOMATION 1/2025

  • Text
  • Industrielle
  • Unternehmen
  • Automation
  • Sensoren
  • Software
  • Maschinen
  • Einsatz
  • Industrie
  • Anwender
  • Anforderungen
INDUSTRIELLE AUTOMATION 1/2025

INDUSTRIELLE

INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION01 Neueste Produkte – hier ein Jumper für den Schienen verkehr –live bestaunen, ihre Funktionen erleben und selbst ausprobieren02 Journalisten und Harting-Experten erarbeiteten Impulse undtauschten sich rege über die Fragen einer All Electric Society ausCONNECTIVITY IN DER INDUSTRIE-AUTOMATION UND -INTEGRATIONAuch die Gerätekonnektivität spielt eine immer wichtigere Rolle.„Mit einem klaren Fokus auf Sicherheit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeitsetzen wir neue Maßstäbe in der Industrieautomationund -integration“, bekräftigte Jörg Scheer, Managing DirectorHarting Customised Solutions und Harting Electronics, in seinemVortrag. Ein zentraler Punkt der Präsentation war das breitePortfolio an vorgefertigten und umspritzten Kabelverbindungen.Dazu zählen die innovative Verriegelungstechnologie D-SubPushPull, die die Handhabung erheblich vereinfacht und gleichzeitighohe Sicherheit bietet sowie erweiterte umspritzte M12-Steckverbinder. Für Anwendungen, die über standardisierteLösungen hinausgehen, bietet der Experte seine maßgeschneidertenSteckverbinder har-modular. Diese anpassbaren PCB-Steckverbinder ermöglichen flexible Konfigurationen für individuelleAnforderungen.ZUKUNFTSFÄHIG MIT SINGLE PAIR ETHERNETIN DER FABRIKAUTOMATIONHarting hat sich als Technologieführer auch der Weiterentwicklungvon SPE und dessen Ökosystem verschrieben. Mit demneuen Steckgesicht gemäß IEC 63171-7 ermöglicht das Unternehmeneine nahtlose Integration in Automationssysteme undbereitet den Weg für die nächste Generation von industriellenNetzwerken. Die vorgestellten Lösungen beinhalten ein vollständigesPortfolio gemäß SPE-Standard IEC 63171-7, das ideal fürAnwendungen in der Fabrikautomation ist sowie Lösungen, diedie Fähigkeit besitzen, auch jenseits der Fabrikautomatisierungbestehende Standards wie IEC 63171-6 zu unterstützen.KI UND GENERATIVE TECHNIK 2.0Generative KI ermöglicht in der Konstruktion und Entwicklungneue Freiheitsgrade und mehr Effizienz. Anhand einer GenerativeEngineering-Demo, einem Gemeinschaftsprojekt von Harting,Siemens und Microsoft wurde präsentiert, wie zukünftige Steckverbindervon Grund auf generiert werden können. Dabei kommenmodernste Algorithmen des Microsoft Azure OpenAI Service,neueste Entwicklungen aus dem Harting Innovationszentrumund eine durchgängige Nutzung des Siemens Xceleratorzum Einsatz. Das Ergebnis: erheblich reduzierte Entwicklungszeiten,ein rationalisierter Designprozess und weniger Fehler.Somit dürfen wir gespannt auf die nächsten Entwicklungensein, die die Herausforderungen der modernen Industrie adressieren.Durch die Kombination von Technologie- und Anwendungsinnovationenwird die Grundlage für eine vernetzte, automatisierteund ressourceneffiziente Zukunft geschaffen.Bilder: 02 Vereinigte Fachverlage, sonstige Hartingwww.harting.comUnser interaktiver KI-basierter Konstruktionsbegleiterermöglicht es Ingenieuren, die Ideehinter dem Design eines Steckverbinders zuverstehen und in Echtzeit Anpassungen aneinem ersten 2D-Steckerlayout vorzunehmen.Jörg Scheer, Managing Director Harting CustomisedSolutions und Harting Electronics, Harting, EspelkampUNTERNEHMENHarting Stiftung & Co. KGMarienwerderstraße 3, 32339 EspelkampAUTORINDipl.-Ing. Nicole Steinicke,Chefredakteurin Industrielle Automation36 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2025/01 www.industrielle-automation.net

INDUSTRIELLE KOMMUNIKATIONCAN-FD-SCHNITTSTELLEN IMKOMPAKTEN M.2-FORMATFür Anwendungen mit begrenztem Raumangebotbietet esd Electronics die neue kompakte M.2-KarteCAN-M.2/402-4-FD mit bis zu vier CAN-FD-Schnittstellenan. Sie ist bis auf ein Format von 22 × 42 mmkürzbar und passt selbst in kleinste Gehäuse. DieCAN-FD-Schnittstellen lassen sich über Adapter nachaußen führen. In jedem der pro Kanal benötigtenDSUB9-Adapter ist eine galvanische Trennungintegriert. Die Trennung erfolgt direkt am Anschlussdes CAN-Kabels. Das hält Überspannungen außerhalbdes Gehäuses. Jeder Adapter bietet neben dergalvanisch getrennten CAN-Schnittstelle nachISO11898-2 auch einen per Jumper zu- oder abschaltbarenCAN-Abschlusswiderstand. Die Karteunterstützt sowohl CAN-CC (CAN classic, früher2.0A/B) als auch das neuere CAN-FD (Flexible DataRate), was sie zu einer vielseitigen Lösung fürverschiedene Anwendungen macht. Für den Einsatzunter extremen Temperaturbedingungen bietet esdElectronics das Board auf Anfrage außerdem alsVariante mit erweitertem Temperaturbereich an.www.esd.euIO-LINK-SAFETY-INSTALLATIONSSYSTEMSchmersal präsentiert ein IO-Link-Safety-Installationssystem,in das verschiedene Sicherheitszuhaltungen und -sensorensowie sichere Aktorik integriert sind. Auch ein IO-Link-Safety-Master und ein -Hub von Schmersal wird künftig Bestandteildes Systems sein. Damit können die Vorteile des standardisiertenKommunikationssystems IO-Link auch für die funktionaleSicherheit genutzt werden. Der Anwender profitiert vongleicher Konnektivität, einfacher Parametrierbarkeit und derVerfügbarkeit von erweiterten Diagnosedaten. Das Systemermöglicht eine sichere bidirektionale Kommunikation undeine erweiterte Diagnose von Sensoren und Aktuatoren. DieDaten werden über dreiadrige Verbindungsleitungen mitM12-Steckern statt wie üblich über achtadrige Leitungenübertragen, was den Verdrahtungsaufwand und somit dieMontagezeit erheblich reduziert und Verdrahtungsfehlerausschließt. IO-Link-fähige Safety Devices liefern neben denreinen Sicherheitsfunktionen zusätzliche hilfreiche Informationen.Identifikationsparameter geben beispielsweise Auskunftdarüber, um welche Art von Gerät es sich handelt oderwo Betriebsanleitungen, Datenblätter und andere Dokumentezu finden sind. Status- und Diagnoseinformationen sowieBetriebsdaten erleichtern die Wartung und reduzierenMaschinenstillstände.www.schmersal.comKetten, Kabel, Konfektionen:Made in GermanyAls Systemanbieter für elektrische Verbindungstechnik entwickeln undrealisieren wir für Sie Standard- und Sonderlösungen im eigenen Haus –von der einzelnen Leitung bis zur einbaufertigen Energiekette.helukabel.comHannover Messe 2025Halle 9, Stand H55