Aufrufe
vor 2 Monaten

INDUSTRIELLE AUTOMATION 1/2025

  • Text
  • Industrielle
  • Unternehmen
  • Automation
  • Sensoren
  • Software
  • Maschinen
  • Einsatz
  • Industrie
  • Anwender
  • Anforderungen
INDUSTRIELLE AUTOMATION 1/2025

INDUSTRIELLE

INDUSTRIELLE KOMMUNIKATIONWARUM DIE VERBINDUNGSTECHNIK EINE ENTSCHEIDENDE ROLLEIN DER ENERGIEVERSORGUNG SPIELTTECHNOLOGIEN FÜR DIE ZUKUNFTDie All Electric Society und damit die Sektorenkopplung von Mobilität, Energie,Infrastruktur und Industrie zu einem System soll den Weg in eine klimafreundlicheZukunft ebnen. Der Schlüssel dafür liegt in der Verbindung aller Energieerzeuger und-verbraucher durch strukturierte Verkabelungen. Wie das gelingen kann, zeigte dieHarting Technologiegruppe zu ihrer traditionellen Fachpressetagung.Blickt man auf den globalen Verbrauch von Primärenergie, sosteigt dieser seit drei Jahrzehnten konstant an. Die führendenLänder nach ihrem Anteil am weltweiten Primärenergieverbrauchsind China im Jahre 2023 mit fast 28 Prozent,gefolgt von den USA mit rund 15 Prozent und Indien mit etwa 6Prozent. Es ist also unausweichlich, den Anteil erneuerbarer Energienan der globalen Stromerzeugung signifikant zu erhöhen undgleichzeitig die Verteilung der Energie bedarfsgerecht zu steuern.Genau das bildet den Kern der All Electric Society, in der regenerativgewonnene elektrische Energie genutzt wird. Sie koppelt alleSektoren in unserer Gesellschaft und Wirtschaft – Industrie, Mobilität,Infrastruktur und Agrikultur sowie den energieerzeugendenSektor – und ermöglicht es, vorhandene Ressourcen optimal nutzbarzu machen und sie dort zur Verfügung zu stellen, wo sie gebrauchtwird. Dazu müssen die Sektoren nicht nur energetisch,sondern auch kommunikativ miteinander vernetzt werden. Nurdann lässt sich die Energieeffizienz steigern und Schwankungenin der Verfügbarkeit von erneuerbarer Energie ausgleichen.AUF DEM WEG ZUR ALL ELECTRIC SOCIETYMit der Sektorenkopplung lassen sich Energieflüsse über Branchengrenzenhinweg miteinander verbinden und das wiederumgelingt nur mit strukturierten Verkabelungssystemen. Sie stellendie flexible, skalierbare und zukunftssichere Infrastruktur bereit,die für die Integration verschiedener Energiesysteme notwendigist. Auf der diesjährigen Presseveranstaltung des Connectivity-Experten Harting drehte sich daher alles um zukunftsfähige Verbindungslösungenwie Steckverbinder, Standardisierung, Skalierbarkeitder Energie aus dem Netz bis hin zu Modularisierung34 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2025/01 www.industrielle-automation.net

INDUSTRIELLE KOMMUNIKATIONim Maschinen- und Anlagenbau sowie um die Frage, welche RolleKünstliche Intelligenz, Machine Learning und digitale Zwillingein Zukunft spielen werden.VON DER IDEE ZU KONKRETEN LÖSUNGENIn Anlehnung an das Leitthema der Hannover Messe „Shapingthe future with technology“ lag der Schwerpunkt derPräsentationen auf einer leistungsstarken und gleichzeitignachhaltigen Industrie. Die lässt sich für Harting mitder Vision einer All Electric Society umsetzen – einerWelt, in welcher der gesamte Energiebedarf durchElektrizität aus erneuerbaren Ressourcen gedeckt wird.Und dazu leistet moderne Verbindungstechnik einenwesentlichen Beitrag. Für den Bereich Energie zeigtedie Technologiegruppe daher Connectivity-Lösungenfür die Erzeugung, den Transport, die Speicherungund die Nutzung von elektrischer Energie, die aus erneuerbarenRessourcen generiert wird. Dazu zählt auchgrüner Wasserstoff – ein Muss für die Energiewende. Hierbraucht es robuste und sichere Lösungen wie hochpoligeOutdoor-Varianten, die sich für Containerlösungen undOffshore-Anwendungen eignen.TREND: ELEKTRIFIZIERTE ANTRIEBSKONZEPTEDie Transformation im Mobilitätsbereich hin zu elektrifiziertenAntrieben bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten neue Produktefür die unterschiedlichsten Bereiche zu entwickeln. Dabei stehtnicht nur das Automobil im Fokus. In den einzelnen Branchenwie dem Bau gewerbe, dem Transport-, Agrar-, und dem Bergbausektor,sowie der Schifffahrt steigt der Anteil elektrifizierter Antriebskonzeptestetig. Durch die zunehmende DigitalisierungIN ZUKUNFT MUSS ENERGIEBEDARFSGERECHT VERTEILTWERDENund die damit verbundene Steigerung der Datenraten und -Geschwindigkeiten,benötigt der Mobilitätssektor Lösungen, diediesen Anforde rungen gerecht werden. Harting ist als Anbietervon Ladelösungen und vorkonfektionierten Kabelsystemen elementarerBestandteil dieser Technologiewende – mit einem breitenSteckverbinder-Portfolio, das unter anderem aus platzsparender,energieeffizienter, robuster und einfach anwendbarerConnectivity besteht. In diesem Zusammenhang wurden unteranderem Ladekabel-Lösungen für die Elektromobilität vorgestellt,die sich flexibel in neue Infrastruktur-Konzepte integrierenlassen. Dabei wurde das bidirektionale und auch das Gleichstrom-Ladenexplizit hervorgehoben.STECKBARE ANSCHLUSSTECHNIKFÜR GERÄTE UND ANTRIEBEEin weiteres Thema waren M12-Verkabelungslösungen mitInner- & Outer-PushPull Verriegelung nach IEC 61076-2-010.Diese können unter anderem in den Segmenten Machinery undRobotics eingesetzt werden. Sie bieten ein breites Spektrum anMöglichkeiten für den steckbaren Anschluss von Geräten undAntrieben in industriellen Umgebungen. Die konsequente Nutzungvon vorkonfektionierten Lösungen, sei es für die interneVerdrahtung im Gerät oder für die Verbindung der Geräteuntereinander bietet ergänzend Effizienz-Potenziale. Dadurchlassen sich Produktionslinien verkleinern und Montagezeitenverkürzen.Das Coppenrath Innovation Centre (CIC) in Osnabrück ist einOrt, der zur kreativen Zusammenarbeit einlädt und miteinem besonderen Flair begeistert. Hier ist der HartingInnovation Hub, in dem auch ich zumindest für einen Tageinen Platz gefunden habe. Geforscht wird hier an derindustriellen Konnektivität kombiniert mit KI zur Übertragungvon Daten, Signalen und Strom für Anwendungen inder Landtechnik. Freie Fahrt also für zukunftsfähige Ideen füreine intelligente Verbindungstechnik, für die Elektrifizierungvon Land maschinen und für den Bereich Smart Farming.NICOLE STEINICKE, Chefredakteurin Industrielle Automationwww.industrielle-automation.net INDUSTRIELLE AUTOMATION 2025/01 35