Das Cynapse-Modulstellt die direkt imGetriebe erfasstenDaten für dasAnalysetoolbereitANALYSETOOL ÜBERWACHT DENZUSTAND SMARTER GETRIEBESO LÄUFTALLES RUNDWie ist der Zustand der Getriebe in meinenMaschinen? Läuft alles rund oder gibt esAnzeichen von Verschleiß? Fragen, die jedenMaschinenbetreiber interessieren. Ein Analysetoolvon Wittenstein Alpha kann siebeantworten.Der Health Index ist das neueste Analysetool im Smart-Service-Portfolio Cynapse Analyze von WittensteinAlpha. Es erfasst und überprüft funktions- und belastungsrelevanteDaten von Antriebssträngen in derAnwendung – und kann so fehlerhafte Betriebszustände unddamit verbundene Ausfallrisiken frühzeitig erkennen. Dadurchlassen sich die Gefahr und die Kosten unkontrollierter Stillständesignifikant reduzieren. Überwacht werden können mit demHealth Index Getriebe von Wittenstein Alpha mit Cynapse-Funktionalität– also mit integrierter Temperatur- und Beschleunigungssensorik,Logik- und Speichereinheit sowie IO-Link-Datenschnittstelle.Das intelligente Analysetool richtet sich gleichermaßenan Maschinenbauer und OEM sowie Maschinenbetreiberund Endkunden – beide Zielgruppen können durch die digitaleZustandsüberwachung von Getrieben von umfassenden Vorteilenund Kosteneinsparungen profitieren.DIGITALE ZUSTANDSÜBERWACHUNGAufgabe des Health Index ist es, an Schlüsselkomponenten vonGetrieben frühzeitig Veränderungen zu erkennen, die die Funktiondes Antriebsstrangs beeinträchtigen können. Das Analysetoolaggregiert hierzu Messwerte und Zustandsinformationen auszwei Datenquellen. Die Daten zu Drehmomenten und Drehzahlenstammen aus dem Antriebsregler, während durch das Cynapse-Modulweitere Daten direkt im Getriebe erfasst und für denHealth Index bereitgestellt werden. Für den Maschinenbauerselbst fällt bei der Nutzung des Analysetools kein Programmieraufwandan. Die gesammelten Betriebsdaten und Messwerte er-26 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2025/01 www.industrielle-automation.net
STEUERN UND ANTREIBENmöglichen eine Aussage über das Betriebsverhalten der Antriebsachsenund die Wahrscheinlichkeit eventueller Teilschädigungenan wichtigen Komponenten des Getriebes – und damit über dieGefahr der Beeinflussung der gesamten Maschinen-Performance.VISUALISIERUNG UNDHANDLUNGSEMPFEHLUNGENDer Health Index stellt die Ergebnisse der Zustandsüberwachungals digitale Ampel dar. Die Anzeige muss dabei nicht durch eineseparate Hardware erfolgen, sondern kann auch direkt in dieHMI-Bedienoberfläche der Maschine integriert sein. Die einfache,intuitiv verständliche Ampeldarstellung wird ergänzt durchjeweils klare Handlungsempfehlungen: Grün – keinerlei Auffälligkeitenerkennbar, Gelb – Veränderungen erkannt, Service wirdempfohlen und Rot – Risiko für ungeplanten Stillstand, Getriebeaustauschen. Dabei kann der Anwender bei Online-Verbindungin der Benutzeroberfläche des Health Index direkt den Produktstatusprüfen, mögliche Ersatzprodukte finden und die Möglichkeiteiner schnelleren Beschaffung per Speedline-Serviceanfragen. Bei Nutzung des Health Index können Maschinenbetreibermögliche Ausfallrisiken frühzeitig erkennen, einen verbleibendenAbnutzungsvorrat ausschöpfen, Wartungseinsätzeund Services vom Umfang her und auch zeitlich optimal planen,Ersatzteile oder Austauschgetriebe rechtzeitig beschaffen sowieungeplante Maschinenstillstände vermeiden.PERFORMANCE UND VERFÜGBARKEITVERBESSERNZIEL IST DAS ERREICHEN DEROPTIMALEN LEBENSDAUER VONGETRIEBEKOMPONENTENMaschinenbetreiber und Endkunden können durch die digitaleZustandsüberwachung die Performance und Verfügbarkeit ihrerMaschinen positiv beeinflussen und ihre Total Cost of Ownership(TCO) signifikant reduzieren. Auch Maschinenbauer oder OEMhaben einen klaren Wettbewerbsvorteil – umso mehr, wenn bereitseine eigene Digitalisierungsstrategie für Maschinen undProdukte verfolgt wird. Hier kann der Health Index bei der Etablierungneuer, digitalbasierter Service- und Geschäftsmodelleunterstützen, mit denen die Unternehmen zusätzliche Mehrwertefür ihre Maschinen schaffen und eine Differenzierung amMarkt erreichen. Auch Hersteller, die bereits Ampelanzeigen inihren digitalisierten Maschinen einsetzen, bilden eine Zielgruppefür das smarte Analysetool. Ihnen steht zum einen eine weitereDatenquelle für ihr Maschinen-Dashboard zur Verfügung –zum anderen können sie die User Experience der gesamtenMaschinenbedienung weiter verbessern.ANTRIEBSSTRÄNGE MASSGESCHNEIDERTDIGITALISIERENMit verschiedenen Smart Services in einem aufeinander aufbauendenLeistungsumfang und mit umfangreichem Digitalisierungs-Know-howermöglicht es Wittenstein Alpha Maschinenherstellernund Maschinenbetreibern, Industrie 4.0 im Antriebsstrangsukzessive umzusetzen und ihre Vorteile in der jeweilsmöglichen oder gewünschten Geschwindigkeit zu erschließen.Die Basis bildet der Smart Service Cynapse Connect für die Integrationund das Routing von Daten – eine Grundvoraussetzungbeispielsweise für das Condition Monitoring. Dazu zählen dieDer Smart Service Cynapse Analyze ermöglicht eine intelligenteGetriebeüberwachung und beugt so ungeplanten MaschinenstillständenvorDaten, die Cynapse bereitstellt sowie zusätzlich Drehzahl undDrehmoment, die vom Antriebsregler beziehungsweise der SPSvia OPC UA zur Verfügung gestellt werden können. Ein weitererVorteil ist, dass der Smart Service den Integrationsaufwand vonsmarten Getrieben in die jeweilige Maschineninfrastruktur signifikantreduziert – was den Einstieg in die Digitalisierung des Antriebsstrangserheblich erleichtert. Darauf aufbauend ermöglichtder Smart Service Cynapse Monitor die einfache Visualisierungund Auswertung von Daten des smarten Getriebes – einschließlichdem Setzen von Grenzwerten und der Ausgabe von Alarmenbei deren Überschreitung. Hersteller und Betreiber müssen hierfürkeine eigenständigen Lösungen entwickeln und sparen sicherheblichen Programmieraufwand. Der Cynapse Monitor liefertEinblicke in das Betriebsverhalten der Antriebsachsen, um kritischeBetriebszustände frühzeitig zu erkennen.Bei Cynapse Analyze – hierunter fällt auch der Health Index –handelt es sich um ein stetig wachsendes Portfolio von smartenAnalysetools, mit denen das Betriebsverhalten von Getrieben undAntriebsachsen untersucht und verbessert werden kann, umfrühzeitig auch komplexere Abweichungen im Maschinenprozessoder dem Komponentenverhalten zu erkennen. Sie können zeitgleichverschiedene Stellen in der Maschine überwachen und beiunterschiedlichen Maschinenapplikationen eingesetzt werden.Bilder: Wittensteinwww.wittenstein.deUNTERNEHMENWittenstein SEWalter-Wittenstein-Straße 197999 IgersheimTel +49 7931 493-10 399AUTORDaniel Müssig, Produktmanager,WITTENSTEIN alpha GmbH, Igersheimwww.industrielle-automation.net INDUSTRIELLE AUTOMATION 2025/01 27
Laden...
Laden...