Aufrufe
vor 2 Monaten

INDUSTRIELLE AUTOMATION 1/2025

  • Text
  • Industrielle
  • Unternehmen
  • Automation
  • Sensoren
  • Software
  • Maschinen
  • Einsatz
  • Industrie
  • Anwender
  • Anforderungen
INDUSTRIELLE AUTOMATION 1/2025

SENSOREN SINDDIE SINNE

SENSOREN SINDDIE SINNE DERDIGITALISIERUNGVOM MESSWERTZUM MEHRWERTNeue Wachstumschancen mit IIoT-Lösungen von WIKADie ganzheitlichen IIoT-Lösungen von WIKA schöpfen das vollePotenzial Ihrer Daten aus und unterstützen Ihr Unternehmen dabei,entlang der gesamten Wertschöpfungskette effektiver, sicherer,nachhaltiger zu werden. Das ist „Smart in sensing“.IIOT-LÖSUNGENVONWIKA LIVE ERLEBEN:Lounges, KarlsruheStand D01Hannover MesseDiesesJahrfindenSie uns in Halle 9,Stand D19Weitere Informationen unter:iiot.wika.com

EDITORIALWIE KANN UNS DERTURNAROUND GELINGEN?Energieintensive Unternehmen wie die Chemie-, Metall- oder die Papierindustriestehen vor großen Herausforderungen. Denn die gestiegenen,volatilen Energie- und Rohstoffkosten, wachsende Bürokratie und stagnierendeProduktivität lassen sich zur Zeit kaum überwinden. Dazu zähltauch die Lebensmittelbranche. Thermische Prozesse wie Erhitzen, Kühlen,Trocknen und Pasteurisieren erfordern große Mengen an Energie. Da vieleUnternehmen ihre Wärmeerzeugung aktuell elektrifizieren, steigt ihrDIE INDUSTRIE BRAUCHTEINE STABILE ENERGIE-UND DATENVERTEILUNGStrombedarf stark. Ein Beispielist die Groß-KonditoreiCoppenrath & Wiese. Sie setztdaher bei allen Prozessen undAnlagen bereits seit Jahrenauf energieeffiziente Lösungen: Wärmerück gewinnung, Wärmepumpenund hocheffiziente Antriebe. Zudem kommt ein KI-basiertes Energiemanagementsystemzum Einsatz, das die Prozesse ganzheitlich betrachtetund Optimierungspotentiale aufzeigt. Derartige Lösungen sind aber nichtnur für die Lebensmittelindustrie von Vorteil, wie unsere Titelstory zeigt.Eine neue, weitere Möglichkeit nachhaltiger zu produzieren sind sogenannteDC-Microgrids (Gleichstrom-Mikronetze). Denn Gleichstrom liefertmehrere Vorteile für ein modernes, industrielles Stromnetz: Wandlungsverlusteund Spitzenlasten werden minimiert, der Kupferverbrauch in denLeitungen kann um etwa die Hälfte reduziert werden und die Integrationvon erneuerbaren Energien wird deutlich effizienter. Die Entwicklung derDC-Technologie ist zudem eine der Voraussetzungen, um die Kopplungder klimarelevanten Sektoren Infrastruktur und Mobilität voranzutreiben.Welche Effizienzgewinne sich daraus ergeben und welche Rolle zukunftsfähigeConnectivity spielt, darüber berichten wir ab Seite 34. Machen wiruns also auf den Weg zur Energiewende in der Industrie.NEUsurfaceCONTROL 3D 3500Die neue Generationder hochpräzisenInline 3D-Messung• Automatisierte Inline-3D-Messung zurGeometrie-, Form- & Oberflächenprüfung• Messfelder bis 180 x 245 mm• Bis zu 2,2 Mio. 3D-Punkte / Sekunde• Einfache Integration in alle gängigen3D-Bildverarbeitungspakete• Leistungsstarke 3D-Softwarez-precisionbis zu 0,25 µmEine inspirierende Lektürewünscht IhnenKoplanaritätsmessungNicole SteinickeChefredakteurinINDUSTRIELLE AUTOMATIONEbenheitsmessungKontaktieren Sie unsereApplikationsingenieure:Tel. +49 8542 1680micro-epsilon.de/3D