DIGITALISIERUNGSBAUKASTEN STEIGERT DIEENERGIEEFFIZIENZ IN DER INDUSTRIELLEN PRODUKTIONDIE ZUKUNFT IST SMARTEnergieeffizienz und die CO 2-Neutralität sind Themen, die unsbewegen. Auf dem Weg in eine bessere Zukunft braucht es daherneue Technologien, die zur Reduzierung des Energieverbrauches undvor allem für die Umsetzung in Industrieapplikationen beitragen.Die Industrie zeichnet sich durch Zahlen, Daten und Faktenaus, so die allgemeine Ansicht. Für Emotionen isthier kein Platz. Dennoch können sich Unternehmennicht vor dem mulmigen Empfinden verstecken, wennsie das Wort „Energie“ hören. Neue gesetzliche Regelungen zurCO 2-Berichterstattung entlang der gesamten Lieferkette, einhergehendmit dem CO 2-Fußabdruck und der CSRD-Verordnung, ladenFirmen bürokratische Arbeit auf. Ganz zu schweigen von densteigenden Energiekosten der letzten Jahre und den kommendenAnpassungen am Energiesteuergesetz. Kein Wunder also, dass imKontext „Energie“ eine gemischte Gefühlslage in der Industrieherrscht. Das muss nicht so bleiben.Eine umfassende Energiemanagementlösung kann es Unternehmenermöglichen, den gesetzlichen Anforderungen nachzukommen.Dafür braucht es eine Infrastruktur aus Software undHardware. Auf Hardwareseite beginnt sie bei der Datenerfassung.Dort zeichnen Sensoren, Energiemeter oder UniversalmessgeräteEnergieverbräuche auf. Eine SPS oder ein Edge-Gerät bereiten10 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2025/01 www.industrielle-automation.net
FOKUS SUSTAINABILITYten Daten liefern. Der Anspruch an eine Energiemanagementlösung,die die gesetzlichen Vorgaben erfüllt und die sich denHerausforderungen der Industrie annimmt, ist daher klar: Siemuss flexibel, mit unterschiedlicher Hardware kompatibel undoffen in der Kommunikation sein.EIN SYSTEM NACH DEM BAUKASTEN-PRINZIPMit dem Software-Angebot „u-software“ bietet Weidmüller einenSystembaukasten, den Anwender nach ihrem Bedarf zusammenstellenkönnen. Dieser ergänzt das umfassende Hardware-Angebotdes Unternehmens. Zu u-software gehören das Betriebssystemu-OS und die Industrial Cloud Platform easyConnect. Anwendungssoftware,die das u-software-Angebot ergänzen, sind:n das Energiemanagementsystem ResMan dessen Erweiterung, die Regressionsanalysen das Machine Learning Tool edgeMLn das Web-HMI Procon-Webn die Software zur Datenübertragung Procon-ConnectDas Portfolio ist gestaltet, um den Anwendern umfassendeKompatibilität mit anderen Programmen zu ermöglichen. Es setztauf weit verbreitete Standards und erleichtert die Zusammenarbeitmit Partnern, die sich über standardisierte APIs integrierenkönnen. Dementsprechend ist das u-software Portfolio sowohl fürBrownfield-Applikationen als auch für Greenfield geeignet.ENERGIEMANAGEMENT -FROM DATA TO VALUEEine Energiemanagementlösung im Brownfield kann beispielsweisefolgendermaßen aufgebaut sein: Das edge-Betriebssystemu-OS sammelt die Daten der Energiemeter einer Produktionslinie.Dazu nutzt es die App Procon-Connect mit ihrem vielfältigenTreiberportfolio. So werden die Energiemeter über Modbuseingebunden, die Kommunikation mit Steuerungen kann überOPC-UA erfolgen oder es können herstellerspezifische Treiberwie zum Beispiel für Codesys genutzt werden. Diese Informationenstellen u-OS und Procon-Connect der EnergiemanagementsoftwareResMa via MQTT bereit, einem webbasierten Tool zumRessourcen- und Energiemanagement.In ResMa können Energiemanager diese Daten nach ihremBedarf auswerten; gegliedert nach der Produktionslinie oderanschließend die Daten auf, normieren oder aggregieren sie. Imdritten Schritt leiten Switches, Router oder Gateways die vorverarbeitetenDaten dann an eine zentrale Softwarelösungen weiter.Hier können Energiemanager die Daten auswerten, wie zum Beispielden Energieverbrauch bei der Produktion einer spezifischenCharge zu ermitteln.Soweit zur Theorie – doch die Praxis sieht häufig anders aus.Verschiedene Geräte unterstützen unterschiedliche Protokolle,die Hardware-Landschaft ist heterogen aufgestellt und die Kommunikationzwischen einzelnen Geräten mit unterschiedlichenProtokollen nur schwer möglich. In anderen Fällen fehlt es anSensoren und Energiemessgeräten, die der Software die benötig01 Das Machine Learning Tool edgeML agiert eigenständigan der edge oder in Kombination mit ResMa – zum Beispielfür Energiemanagement nach ISO50006www.industrielle-automation.net INDUSTRIELLE AUTOMATION 2025/01 11
01 Die Integration in das bestehend
außerdem eine schrittweise Anleitu
UPDATEKAMERA-SERIE MIT EVENT-BASIER
VORSCHAUIM NÄCHSTEN HEFT: 02/2025E
Laden...
Laden...