NEWS & TRENDS MARKTPLATZ RUND UM SMARTE LÖSUNGEN UND INDUSTRIE 4.0 ELEKTROTECHNIK 2023 Die Fachmesse elektrotechnik 2023 war ein voller Erfolg und es gab kaum ein Thema, das nicht zu finden war: ob Industrie 4.0, erneuerbare Energien oder der Schaltschrankbau von morgen. Wir geben einen Einblick in praxisnahe Branchen-Entwicklungen und zeigen Ihnen die Trends der Zeit. Gebäudetechnik, Industrietechnik und Energietechnik: Diese Zukunftsthemen standen im Mittelpunkt der Fachmesse elektrotechnik 2023. Schwerpunktbereiche der Fachmesse, die vom 8. bis 10. Februar 2023 in der Messe Dortmund stattfand, waren unter anderem Digitales Bauen, Smart Home, Industrie 4.0, erneuerbare Energien oder auch Schaltschrankbau. Unter ihnen waren weltbekannte Namen und Branchengrößen wie Siemens, Hager, ABB, Trilux oder die Thermotechnik-Tochter von Bosch, aber auch einige Hidden Champions. BESTIMMENDE THEMEN Die Fachmesse elektrotechnik 2023 zeigte neueste Trends, Innovationen und branchenspezifische Entwicklungen. Bereiche wie Building Information Management (BIM), Lüftung und Klimatechnik (HLK) wurden behandelt. Ein besonderer Fokus lag auf erneuerbaren Energien. Aber auch darüber hinaus sorgte die Fachmesse mit Ausstellenden aus allen branchenrelevanten Themenbereichen für einen umfassenden Überblick über alle Trends und Zukunftsthemen der Elektrotechnik. Dafür sorgte beispielsweise der Großkonzern Siemens, der in Dortmund unter anderem einen Schwerpunkt auf Gebäudetechnik legte. Auch der deutsche Marktführer für technische Leuchten, Trilux, trug dazu bei und präsentierte bei der elektrotechnik 2023 neue Produkte und Innovationen; zum Beispiel auch Zumtobel und Ledvance, die ebenfalls im Bereich der innovativen Lichttechnik aktiv sind. Ein weiterer bekannter Name, auf den sich die Fachbesuchenden freuen konnten, war Bosch Thermotechnik. Der größte europäische Anbietende für Heizungen hatte einige Neuerungen im Gepäck. DIGITALE TRANSFORMATION GESTALTEN Ein in der Branche bedeutsames Unternehmen und sogenannter Hidden Champion ist Weidmüller Interface. Das Unternehmen stellte elektrische Verbindungssysteme für die ganze Welt her und gehört global zu den Top 3 seiner Branche. Außerdem stand die digitale Transformation von Windenergieanlagen im Fokus. Im Bereich Messtechnik waren etliche Anbietende dabei, einer von ihnen ist beispielsweise GMCI – Gossen Metrawatt. Aber auch Planer und Entwickler waren unter den Ausstellenden, beispielsweise das Planungsbüro Delta Umwelttechnik. Es ist spezialisiert auf umwelttechnische Projekte in den Bereichen Maschinen- und Rohrleitungstechnik, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik und Bautechnik. Diese und viele weitere Messeteilnehmende trafen in der Messe Dortmund aufeinander. OHNE IMPULSGEBER KEIN FORTSCHRITT Die interessanten und vielfältigen Angebote der Ausstellenden wurden um ein umfassendes Rahmenprogramm ergänzt, das alle genannten Themenbereiche abdeckte. Auf mehreren Bühnen wurden Diskussionsforen und Impulsvorträge angeboten. Workshops und Infoveranstaltungen rundeten das Programm ab. Wer möchte, sollte in die digitale Expertenreihe „Impulsgeber“ reinschauen. Im monat lichen Rhythmus geben Fachkundige seit April 2021 hier spannende Einblicke in die derzeitigen Entwicklungen, Technologien und Lösungen der Elektrobranche. Bilder: Messe Dortmund/Silvia Kriens www.westfalenhallen.de 8 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2023/01 www.industrielle-automation.net
NEWS & TRENDS BERNSTEIN BLEIBT AUF KURS UND BLICKT OPTIMISTISCH IN DIE ZUKUNFT Mit einem Jahresumsatz von über 70 Mio. Euro hat die Bernstein AG 2022 ein außergewöhnlich gutes Umsatzwachstum erzielt. Gegenüber dem Vorjahr 2021 entspricht der Umsatz einem Plus von über 10 Prozent. Das Familienunternehmen konnte seine Ziele trotz anhaltend hoher Rohstoff- und Energiepreise sowie Lieferengpässen in vielen Bereichen der Industrie erreichen. „Besonders die angespannte Lage auf den Beschaffungsmärkten war im vergangenen Jahr herausfordernd“, bestätigt Achim Bernstein, Vorstandsmitglied der Bernstein AG. Neben diversen Ersatzinvestitionen sind bis Ende 2023 auch verschiedene Neuinvestitionen geplant, u. a. in eine vollautomatische Anlage zur Montage von industriellen Sicherheitsschaltern. Das Bild zeigt die Enkelkinder des Firmengründers, Nicole und Achim Bernstein, die das Familienunternehmen in 3. Generation führen. www.bernstein.eu LEUZE SICHERT SICH POLE-POSITION IN DER OPTOSENSORIK Auch 2023 darf sich Leuze als Weltmarktführer im Bereich Optosensorik bezeichnen. Das ergibt der aktuelle Index der besten Unternehmen, den die Hochschule St. Gallen jährlich auf Basis einer Studie aktualisiert. Als Grundlage dient eine Datenbank mit über 1.000 Einträgen potenzieller Weltmarktführer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Alles, was wir tun, tun wir mit Entschlossenheit, Neugier und Leidenschaft. Und so machen wir unsere Kunden in einer sich ständig wandelnden Industrie dauerhaft erfolgreich. Denn ihr Erfolg ist unser Antrieb. Dafür entwickeln wir immer wieder gemeinsam mit ihnen Innovationen und schaffen neue Maßstäbe am Markt“, so Ulrich Balbach, CEO der Leuze Electronic-Gruppe und Vorsitzender der Geschäftsleitung, auf die Frage, was einen Weltmarktführer ausmacht. www.leuze.com
Laden...
Laden...
Laden...