industrielleautomation.net
Aufrufe
vor 10 Monaten

INDUSTRIELLE AUTOMATION 1/2023

  • Text
  • Bilder
  • Software
  • Industrie
  • Trends
  • Einsatz
  • Sensoren
  • Unternehmen
  • Gige
  • Automation
  • Industrielle
INDUSTRIELLE AUTOMATION 1/2023

UPDATE DEM DIGITALEN

UPDATE DEM DIGITALEN AUGE ENTGEHT AUCH IN DER NACHT NICHTS Bis zu 24 MDC3-Kameras von Liebherr verbaut der Gleisbaumaschinenhersteller System7 in seinen Stopfmaschinen. Sie bilden schwer einsehbare Bereiche ab und liefern auch in der Nacht detailreiche Hochkontrastbilder. Gleisarbeiten sind mit heftigen Vibrationen, Staub und Temperaturänderungen verbunden, die auch von den Kameras zu meistern sind. „Seit 2016 setzen wir auf die digitale Kameratechnik von Liebherr“, so Thomas Stadler, Automatisierungstechniker bei System7. „Die MDC3-Kamera leistet diesen anspruchsvollen Einsatzbedingungen vorbildlich Widerstand.“ Um Maschine und Arbeitsaggregate exakt positionieren zu können, sind die Kameras direkt auf die Gleise ausgerichtet. Zusätzlich werden sie als Rückfahrkamera und Seitenspiegel genutzt. Für System7 ist zudem das Multicasting relevant. Dadurch lassen sich Bilder gleichzeitig an die Displays mehrerer Bedienstände übertragen. Via Hochleistungsimager und HDR-Technik sorgen die MDC3 auch in der Dunkelheit für detaillierte Bildinformationen. www.liebherr.com KI-UNTERSTÜTZT EINRICHTEN UND DETEKTIEREN LEICHT GEMACHT Mit dem Visor Object AI vereinfacht Sensopart die Einrichtung von Vision- Anwendungen. Das System lernt selbstständig charakteristische Unterscheidungsmerkmale anhand weniger Aufnahmen des zu detektierenden Objekts. Schwankungen zwischen Chargen, Verschmutzungen, Reflexionen, veränderliche Form oder variierende 3D-Ausrichtung können ihm mit wenigen Mausklicks beigebracht werden. Anschließend ist er in der Lage, die vor dem Objektiv auftauchenden Objekte sicher zu erkennen. Für Anwesenheitsprüfungen können Bauteile bewertet oder in bis zu 200 Klassen eingeteilt werden, etwa um sicherzustellen, dass die zum jeweiligen Produkt passenden Teile zugeführt und weiterverarbeitet werden. In vielen Fällen genügen etwa fünf Probebilder pro Objektklasse, um einen stabilen Detektionsprozess zu erreichen. Der KI-Algorithmus ist im Sensor implementiert und benötigt deshalb keinerlei Netzwerk- oder Cloudanbindung. Expertenwissen in der Bildverarbeitung ist für die Einrichtung nicht erforderlich. www.sensopart.de IMPRESSUM erscheint 2023 im 35. Jahrgang, ISSN: 2194-1157 / ISSN E-Paper: 2747-8017 REDAKTION Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke (ni), Tel.: 06131/992-350, E-Mail: n.steinicke@vfmz.de (verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV) Redakteurinnen: Dipl.-Ing. (FH) Inga Ronsdorf (iro), Tel.: 06131/992-259, E-Mail: i.ronsdorf@vfmz.de Vanessa Weingärtner (wv), Tel.: 06131/992-352, E-Mail: v.weingaertner@vfmz.de Redaktionsassistenz: Vivien Backof, Tel.: 06131/992-415, Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261, Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371, E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de, (Redaktionsadresse siehe Verlag) GESTALTUNG Sonja Daniel, Anette Fröder, Conny Grothe SALES Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262, E-Mail: o.jennen@vfmz.de Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Auftragsmanagement: Heike Rauschkolb, Tel.: 06131/992-241, E-Mail: h.rauschkolb@vfmz.de Anzeigenpreisliste 2023, gültig ab 01.10.2022 LESERSERVICE vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 13,- (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement Inland: € 65,- (inkl. Versandkosten) Jahresabonnement Ausland: € 70,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. VERLAG Vereinigte Fachverlage GmbH Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-200 E-Mail: info@vfmz.de www.vereinigte-fachverlage.de Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteuer-ID: DE149063659 Ein Unternehmen der Cahensly Medien Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem Gesellschafter: P.P. Cahensly GmbH & Co. KG, Karl-Härle-Straße 2, 56075 Koblenz Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Leitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke Head of Sales: Carmen Nawrath Tel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de (verantwortlich für den Anzeigenteil) Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148, E-Mail: s.granzin@vfmz.de DRUCK UND VERARBEITUNG Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf DATENSPEICHERUNG Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. 48 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2023/01 www.industrielle-automation.net

UPDATE HOCHAUFLÖSENDE STEREOKAMERA FÜR 3D-APPLIKATIONEN Die 3D-Kamera BVS 3D-RV1 von Matrix Vision erreicht mit ihren 12-MP- Sensoren eine Erfassungsgenauigkeit, die besonders für die Handhabung kleiner und komplexer Teile in einem größeren Sichtbereich erforderlich ist. Damit eignet sich die Kamera für den anspruchsvollen Griff-in-die-Kiste in der industriellen Automation und Logistik. Detaillierte Punktewolken sowie Tiefen-, Konfidenz- und Fehlerbilder liefern die Grundlage für komplexe Automatisierungsaufgaben. Die Übertragung der Bilddaten zur Tiefenbildberechnung erfolgt parallel über zwei GigE-Schnittstellen, womit je nach Auflösung und GPU-Rechenleistung Wiederholraten bis zu 9 Hz erreicht werden. Ein integrierter Musterprojektor optimiert die Erfassung schwieriger Teile oder Szenen mit geringer visueller Textur. Die mitgelieferte Softwarebibliothek ist kompatibel zu den Standards GigE Vision und GenICam. Damit kann sie an eigene Applika tionen und 3D-Software anderer Hersteller angebunden werden. www.matrix-vision.com TELEZENTRISCHE LICHTMASCHINE Lichtstärke und die Präzision der Lumisens-Technologie kombinieren die telezentrischen LED-Hochleistungsbeleuchtungen der Serie TC-23xINF von Evotron. Mit ihnen kann man auch lichtschwache Kameras einsetzen. Verpackt in ein thermisch optimiertes Aluminiumgehäuse mit Schutzart IP67 strahlen die Beleuchtungen telezentrisches Licht über eine Fläche von 23 mm Durchmesser ab. Mit mehr als 20 W Lichtleistung sind selbst 1 µs kurze Blitze hell genug. Angewendet werden sie dort, wo mit hoher Präzision und telezentrischen Objektiven im Durchlicht gemessen oder inspiziert wird. Bei Highspeed-Anwendungen lassen sich Merkmale mikrometergenau erkennen. Aber auch dort, wo helles gebündeltes Licht im Auflicht benötigt wird, sind sie einsetzbar. Mit den LED- Controller-Beleuchtungskombinationen des Herstellers lassen sich Blitzfrequenzen bis 500 kHz erreichen. Der Betrieb im Modus Dauerlicht ist auch möglich. Die Beleuchtungen gibt es in den Lichtfarben Amber, Blau, Grün und Weiß. www.evotron-gmbh.de OBJEKTIVE MIT FAST DOPPELTER AUFLÖSUNG Mit der TO66-Serie erweitert Vision + Control seine Familie von telezentrischen Objektiven in der Vicotar Blue-Vision- Reihe um sechs hochauflösende, lichtstarke Versionen mit 66 mm Objektfeld-Durchmesser. Da bei ihnen der Strahlengang objektseitig parallel verläuft, bilden sie ohne perspektivische Verzerrungen ab. So sind in der industriellen Bildverarbeitung an den zu untersuchenden Objekten genaue Positionsbestimmungen und Messungen möglich, sogar bei tiefen Bohrungen. Bei Blue-Vision-Optiken ist die Farbkorrektur bis tief in den blauen Spektralbereich erweitert. Durch die geringe Beugung sind daher Betrachtungen mit sehr hoher Auflösung möglich. Dies gilt auch bei weißer LED-Beleuchtung, da dieses Licht einen sehr hohen Blauanteil besitzt. www.vision-control.com KI-BASIERTES OCR-TOOL Cognex hat sein Bildverarbeitungssystem In-Sight 2800 um die optische Zeichenerkennung (OCR) erweitert. Das neue ViDi-EL-Read- Tool basiert auf Edge-Learning-Technologie und entziffert Klarschrift auf reflektierenden, kontrastarmen sowie unebenen Oberflächen. Damit erübrigt sich eine komplizierte Programmierung. Beispielbasiertes Training macht es einfach, OCR-Modelle so einzurichten, dass sie Zeichen auf problematischen Oberflächen und auch mehrere Textzeilen gleichzeitig lesen können. Mit dem ViDi-EL-Read- Tool richten Anwender Modelle mit nur zehn Beispielbildern in wenigen Minuten direkt auf dem Gerät ein. Die Genauigkeit der Ergebnisse wird mit einem so genannten Confidence Score gemessen, der unter jedem der trainierten Zeichen angezeigt wird und eine visuelle Rückmeldung in Echtzeit sowie eine zuverlässige Rückverfolgbarkeit in der gesamten Lieferkette bietet. www.cognex.com www.industrielle-automation.net INDUSTRIELLE AUTOMATION 2023/01 49

Erfolgreich kopiert!