SENSORIK UND MESSTECHNIK 01 02 03 01 Im Rückkühlsystem überwachen zahlreiche Sensoren den Prozess und sorgen für eine optimale Abführung der Verlustwärme 02 Die elektronischen Kontaktmanometer verbinden die Vorteile eines Drucksensors mit denen eines analogen Manometers 03 Mehr als nur Manometeranzeige: der LED-Kranz zeigt hier die eingestellten Schaltpunkte an 04 Temperatursensoren der Baureihe TN mit schneller Ansprechzeit und Vor-Ort-Anzeige 05 Strömungssensor vom Typ SI5 überwacht den Fluss der Kühlflüssigkeit in den Leitungen und zeigt ihn auf dem LED-Bargraph an Stahlindus trie. Deshalb müssen die verbauten Sensoren für die entsprechenden Umgebungsbedingungen dieser Industrien hinsichtlich ihrer Umgebungstemperatur und ihrer robusten Konstruktion geeignet sein. Dabei verlassen wir uns auf Sensoren von Ifm.“ ELEKTRONISCHES KONTAKTMANOMETER MIT ANALOGER ANZEIGE Der elektronische Drucksensor der Baureihe PG mit analoger Anzeige verbindet die gute Ablesbarkeit einer Manometeranzeige mit den Vorteilen eines elektronischen Drucksensors. Danaci: „Die Druckmessgeräte werden sowohl im Systemdruckbereich vor den Pumpen als auch im Förderdruckbereich nach den Pumpen eingesetzt. Wir setzen die Ifm-Drucksensoren der Baureihe PG deswegen ein, weil diese eine digitale Messung bieten, die Druckwerte über ein Stromsignal in die Prozessleittechnik übertragen und zudem vor Ort die Vorteile einer analogen Manometeranzeige bieten.“ Der Ifm-Sensor verfügt sowohl über programmierbare Schaltausgänge als auch einen skalierbaren Analogausgang. Der aktuelle Systemdruck wird über einen Zeiger angezeigt. Gleichzeitig wird er als alphanumerischer Wert auf einem LED-Display zur Verfügung gestellt. Der LED-Kranz zeigt zusätzlich Schalt- und Rückschaltpunkte, Tendenz und – falls vorhanden – die Grenzen dynamischer Druckschwankungen an. Das bietet maximale Transparenz und Übersicht beim Ablesen vor Ort. Der Sensor verfügt über ein robustes Edelstahlgehäuse für den Einsatz in rauer Industrieumgebung. Die Analoganzeige ist drehbar und lässt sich somit schnell und komfortabel an beliebige Einbausituationen anpassen. SENSOR MIT TEMPERATURFÜHLER UND DISPLAY Die an der Rückkühlanlage eingesetzten Temperatursensoren der Baureihe TN dienen zur zuverlässigen Erfassung von Prozesstemperaturen. „Wir setzen Temperatursensoren von Ifm ein, weil sie uns unmittelbar die Prozessgröße mittels Stromsignal in die Prozessleittechnik liefern. Zusätzlich zeigen sie über eine Vor-Ort- Anzeige dem Betreiber die aktuelle Temperatur an“, erklärt Danaci. Weiterhin zeichnen sich die Geräte durch eine kurze Ansprechzeit, hohe Druckfestigkeit und einen großen Messbereich aus. Kritische Prozesszustände, wie beispielsweise das Unter- oder Überschreiten einer Grenztemperatur, lassen sich direkt mittels Schaltausgang überwachen. Das auf große Distanzen gut sichtbare 4-stellige LED-Display und die zwei am Sensorkopf angeordneten Schaltzustands-LEDs erleichtern Inbetriebnahme, Wartung und Betrieb. Die Parametrierung erfolgt direkt über die Tasten am Sensor. Darüber hinaus kann der Sensor auch über IO-Link, zum Beispiel mittels USB-Interface, vom PC aus parame triert werden. 12 INDUSTRIELLE AUTOMATION 2023/01 www.industrielle-automation.net
SENSORIK UND MESSTECHNIK 04 05 KOMPAKTE STRÖMUNGSSENSOREN IM EDELSTAHLGEHÄUSE Die Strömungssensoren der Baureihe SI5 sorgen dank kalorimetrischen Messprinzips für die zuverlässige Überwachung der Kühlflüssigkeit in Rohrleitungen. Mit einer Vielzahl verfügbarer Prozessadapter können die Sensoren in fast allen industriellen Anwendungen eingesetzt werden. Das robuste Edelstahlgehäuse bietet eine hohe Sicherheit auch bei rauen Umgebungsbedingungen. Der Abgleich auf die Strömung und die Einstellung der Schaltpunkte erfolgen per Tastendruck am Gerät. Strömung und Schaltpunkt werden über eine mehrfarbige LED-Kette vor Ort angezeigt. Die elektronische Verriegelung verhindert ein ungewolltes Verstellen der eingestellten Werte. IO-LINK ZUR PARAMETRIERUNG Alle modernen Sensoren verfügen mittlerweile über die Kommunikationsschnittstelle IO-Link. Diese erlaubt den digitalen Zugriff auf den Sensor. So lassen sich zum Beispiel Messwerte digital und somit ohne Wandlungsverluste präzise übertragen. Auch Diagnosedaten werden vom Sensor bereitgestellt und bieten so zusätzliche Sicherheit. Bei Leffek nutzt man einen weiteren Vorteil von IO-Link. Danaci: „Die IO-Link-Funktionen zur Parametrierung der Ifm-Sensoren werden von uns intensiv in den Phasen der Inbetriebnahme, der Parametrierung und der Dokumentation genutzt.“ Anstatt Schaltpunkte, Hysterese oder die Skalierung des Analogausgangs über die Tasten am Sensor einzustellen, geschieht dies komfortabel per PC mit entsprechendem Adapter und Software. Dort gespeicherte Parametersätze lassen sich per Mausklick auf den Sensor übertragen. Das reduziert den Aufwand bei der Inbetriebnahme enorm. Gleichzeitig dienen die dort abgelegten Parametersätze der Dokumentation der Anlage. Somit spart die Nutzung von IO-Link Zeit und Kosten. FAZIT Ein breites Spektrum zuverlässiger Sensoren sorgt für die richtigen Temperaturen in den Rückkühlsystemen von Leffek. Auch in der Kooperation mit dem Automatisierungs-Anbieter Ifm stimmt das Klima. Danaci resümiert: „Wir sind mit der Performance der Ifm- Sensoren sehr zufrieden, auch bezüglich der Dokumentation der Geräte, der Genauigkeit und der Mean Time Between Failure- Analysen. Auch der Support mit Ifm ist sehr zufriedenstellend. Wir werden kontinuierlich informiert über Neuentwicklungen, Geräteablösungen und neue Einsatzbereiche für die Geräte“. Bilder: Ifm Electronic www.ifm.com UNTERNEHMEN Ifm Electronic GmbH Friedrichstraße 1, 45128 Essen Tel.: 0800 / 16 16 16 4 E-Mail: info@ifm.com AUTOR Philipp Erbe, Redakteur, ifm electronic, Essen www.industrielle-automation.net INDUSTRIELLE AUTOMATION 2023/01 13
Laden...
Laden...
Laden...