Aufrufe
vor 4 Jahren

INDUSTRIELLE AUTOMATION 1/2021

  • Text
  • Sensoren
  • Digitalisierung
  • Einsatz
  • Wasserstoff
  • Maschinen
  • Industrie
  • Automation
  • Software
  • Industrielle
  • Unternehmen
INDUSTRIELLE AUTOMATION 1/2021

KOMPONENTEN UND SOFTWARE

KOMPONENTEN UND SOFTWARE Maschinenbau-Trends 2021 Standardisierung und Kollaboration – was bedeuten diese Schlagworte für Unternehmen Steigende Dokumentationspflichten verursachen für Maschinenbauer einen Mehraufwand. Durch Kollaboration vernetzte Prozesse auf Basis sinnvoller Tools senken die Projektdurchlaufzeit und bieten eine Kostenersparnis. Die Digitalisierung bedeutet für Unternehmen also, sowohl Effizienz als auch Effektivität verbessern zu können und rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Worauf es dabei ankommt, lesen Sie hier. Der Maschinenbau erschafft die Geräte für neue Technologien – entsprechend gab und gibt es schon immer Technologie-Trends wie die Servo-Antriebstechnik, um hydraulische Systeme zu ersetzen und mit höheren Geschwindigkeiten genauer arbeiten zu können. Neue Bauteilgenerationen werden entworfen, die Sicherheitstechnik entwickelt sich weiter und ermöglicht neue Formen der Zusammenarbeit wie die Mensch-Roboter-Kollaboration: Mensch und Maschine rücken näher zusammen, kein Zaun trennt sie mehr und Prozesse wie Handreichungen werden möglich, was die Produktionsabläufe verbessert. Natürlich beschäftigen aktuelle Trends der Industrie, wie Industrie 4.0 und Big Data, auch die Maschinenbauer: Anlagen können darüber besser genutzt, Prozessdaten erfasst und Lieferketten optimiert werden. All diese Innovationen sind aber Jörg Handwerk ist Geschäftsführer bei der CE-CON GmbH in Bremen keine Umstürze, sondern kommen Schritt für Schritt, Umstellungen auf neue Prozesse erfordern Zeit. Trend Prozessoptimierung: Mit Software Abläufe vereinfachen und standardisieren Mit Blick auf Software zeichnet sich allerdings ein klarer Trend ab. Unternehmen nutzen natürlich Tools für Buchhaltung, Warenwirtschaft und Einkauf. Allerdings werden die Arbeitsschritte wie Konstruktion, Einkauf der Teile und ihre Fertigung und Auslieferung, die Integration von Dienstleistern, der Aufbau der Anlage und ihre Abnahme oft noch mit Word oder Excel abgebildet. Diese Abläufe werden nun verstärkt gebündelt und zusammengeführt, um sie zu optimieren und sich schlanker aufzustellen. Hier zeichnet sich die Tendenz ab, keine weiteren Insellösungen einzuführen, sondern die Landschaften durch Kollaborationslösungen zu konsolidieren. Die Sicherheitsexperten von Ce-Con stellten außerdem fest, dass Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung ernster genommen werden. Es gibt nach wie vor Unternehmen, denen es in der Vergangenheit gelang, die gesetzlichen Verpflichtungen zur Maschinensicherheit durch alternative Interpretation der Gesetze zu umgehen. Hier ist ein Wandel erkennbar: Die Kunden fordern mehr Sicherheit von den Herstellern, die Qualität ihrer Anfragen steigt und der Markt orientiert sich an diesem Wandel. Die Corona-Krise gab diesem Trend weiteren Schub: Unternehmen stand mehr Zeit zur Verfügung, sich um sonst eher vernachlässigte Themen wie Maschinensicherheit und Risikobewertung zu kümmern. Die Arbeit der Verbände VDI, VDMA und des Zentralverbands Elektroindustrie, die seit Jahren auf Notwendigkeiten für sichere Produkte aufmerksam macht, trägt nun Früchte. Für 2021 wird zudem die Neuauflage verschiedener Richtlinien erwartet, um 28 INDUSTRIELLE AUTOMATION 01/2021 www.industrielle-automation.net

escha.net sie dem technischen Fortschritt anzupassen. Sie wird sich Coronabedingt aber wahrscheinlich verzögern. Gefordert ist ein Umdenken weg von Einzeltools hin zu homogenen Lösungen Die Risikobeurteilung im Konformitätsbewertungsverfahren für die CE-Kennzeichnung ist die Basis jeglicher Sicherheit. Sie wird konstruktionsbegleitend erstellt, sodass der Steuerungsbau und die Fertigung zeitnah das verwirklichen können, was festgelegt wurde. Dabei ist das Verständnis zentral, dass CE nicht nur aus einer Konformitätserklärung besteht: Dokumentationspflichten für Hersteller werden zukünftig eher steigen als sinken. Das Umdenken weg von Einzeltools hin zu homogenen Lösungen ohne Brüche wird damit zur Notwendigkeit, um alle Schritte auch im Nachhinein nachvollziehen zu können. Verbände wie der VDMA weisen seit Jahren auf die Bedeutung des Themas hin: eine gute Dokumentation ist schließlich auch eine Versicherung des Herstellers im Schadensfall. Ein Tool sollte also nicht nur die Risikobeurteilung der Konformitätsbewertung abdecken, sondern den gesamten Konstruktionsprozess kollaborierend aufbauen. Für den Anwender ist eine Cloud-Software eine einfache Lösung, um diese Vernetzung der Prozesse zu gewährleisten: Das Tool Ce-Con Safety erlaubt zum Beispiel eine Zusammenarbeit unterschiedlicher Abteilungen und externer Dienstleister und Lieferanten: Die Mitarbeiter benötigen keine VPN-Tunnel mehr und haben trotzdem sicheren Zugriff auf jene Daten, die sie benötigen, um ihrer Tätigkeit nachzugehen - ein lokales System kann das nicht leisten. Verschiedene Benutzerrollen und das Rechtemanagement regeln die Zugriffe und sorgen dafür, dass Informationen nur jenen vorliegen, die sie benötigen und die berechtigt sind. Eine Cloudlösung kann damit den gesamten Prozess von der Konstruktion bis zur Fertigung und CE-Kennzeichnung abdecken und dokumentieren. Man behält den Überblick, kann den Prozess steuern, so dass bei der Auslieferung des Endproduktes auch tatsächlich die gesamte Dokumentation erstellt ist und der Kunde nicht noch monatelang auf die Betriebsanleitung warten muss, die rechtlich Bestandteil der Maschine ist. Corona-Krise und Handlungsempfehlungen Die Corona-Krise hat das Thema Sicherheit auch im Maschinenbau ganz nach oben auf die To-Do-Liste katapultiert: Die Arbeitsplätze sind schon bei der Konstruktion und dem Bau der Maschine so zu gestalten, dass zum Beispiel Infektionsrisiken minimiert werden können. Maschinenbauer und Betreiber müssen dafür eng zusammenarbeiten können. So werden Sicherheitszonen oder separierte Bedienstellen geschaffen, um die Hygieneanforderungen zu gewährleisten. Die Grenzen von Arbeitssicherheit und Maschinensicherheit verschwimmen durch das mögliche Infektionsrisiko bei der Arbeit, das über die Konstruktion der Maschine ausgeschlossen werden kann. Gefährdungsbeurteilung des Betreibers und die Risikobeurteilung durch den Maschinenbauer betrachten zwar Risiken, die zusammenhängen, werden aber getrennt durchgeführt. Eine Zusammenführung verspricht Synergieeffekte – mit dem Tool Ce-Con Safety können z. B. auch Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz und der Betriebssicherheitsverordnung vorgenommen werden. Mit einem gut gewählten und eingeführten Tool können Unternehmen nicht nur Prozesse optimieren, sondern viel Geld sparen. Um die oft schon überlastete IT nicht weiter zu belasten, sollte die Lösung niedrigschwellig und anwenderfreundlich sein. M12 Crimp schnell konfektionierbar; sichere, stabile Verbindung sehr kompakte Bauform geringes Gewicht flexible und einfache Montage 4-polig, A-codiert | D-codiert 360° Schirmung für Kabeldurchmesser 4,5 ... 8mm Crimpkontakte 0,25 ... 1mm² Bild: Gorodenkoff – stock.adobe.com www.ce-con.de