Aufrufe
vor 5 Jahren

Industrielle Automation 1/2018

  • Text
  • Industrielle
  • Automation
Industrielle Automation 1/2018

Infrarot-Thermografie

Infrarot-Thermografie für Experten Hot-Spots und potenziellen Defekte in Anlagen und Elektronik frühzeitig erkennen Wärmebildkameras liefern in der Überwachung elektrischer und mechanischer Anlagen wichtige Informationen über mögliche Schwachstellen. Sie messen Temperaturunterschiede und zeigen Fehlerquellen auf, bevor diese Schäden oder Probleme verursachen. Je genauer und einfacher derartige Kameras arbeiten, umso schneller lassen sich kritische Entscheidungen treffen. Ob in der Fertigungsindustrie, in der Energieversorgung, bei Elektrikunternehmen oder im Dienstleistungssektor – Inspektionen von elektrischen ud mechanischen Anlagen zählen zu den täglichen Aufgaben der Betreiber. Wärmebildkameras liefern hierbei wichtige Informationen. Sie ermöglichen eine Temperaturmessung aus sicherer Entfernung, ohne dass dabei der Produktionprozess selbst unterbrochen oder verlangsamt werden muss. Mit einem Messpunkt/Messfeld im Infrarotbild ermitteln Anwender den Temperaturwert oder den Maximal-/Minimalwert und erkennen direkt verschiedenste elektrische Probleme. Somit lassen sich mögliche Schäden in Leitungen, Schaltschränken und elektrischen Bauteilen prüfen und kontrollieren. Das dies möglichst zuverlässig, schnell und qualitativ hochwertig erfolgen sollte, versteht sich von selbst. Und genau das kann die 1-Touch Level/Span des Thermografie- Spezialisten Flir. Der Fokus liegt auf dem Objekt Häufig müssen Anwender, um ein gutes Thermografie-Bild zu erhalten, zig-fach nachjustieren und mehrere Aufnahmen abgleichen, bis sie das optimale Ergebnis vorliegen haben. Mit 1-Touch Level/Span können Thermografen nun einfach durch eine einzige Berührung des Bildschirms einen kleinen Fokusbereich in einem Wärmebild auswählen – die Kamera passt dann Temperaturbereich und -spanne automatisch basierend auf dem Wärmekontrast an der betreffenden Stelle des Bilds an. Das Ergebnis: Zeitersparnis bei manuellen Anpassungen. Der Anwender tippt nur einmal kurz auf den Touchscreen, um das gewünschte Zielobjekt oder den Zielbereich auszuwählen; um das ausgewählte Objekt bzw. den Bereich wird daraufhin ein Kreis angezeigt. Die Kamera verkleinert automatisch die Spanne, um Temperaturspanne und -bereich innerhalb des Kreises genau darzustellen; dabei werden detaillierte Informationen im Wärmebild bereitgestellt, um Probleme aufzuzeigen. Der Vorteil besteht darin, dass Thermografen sich gezielt auf die Probleme und Details konzentrieren können, die für sie wichtig sind. Auch bei Gebäudediagnosen und Elektrik-Inspektionen liefert die Kamera wertvolle Unterstützung. Vor allem dann, wenn Anwender die Wärmebildkamera auf ein Ziel richten, dessen Hintergrund ein genau entgegengesetztes Temperaturextrem aufweist, wie ein Warmwasserboiler oder ein Kühlgerät. Das Vorhandensein von zwei entgegengesetzten Temperaturextremen in Lasergestützte Autofokusfunktion und Entfernungsmessung gewährleisten präzise Messwerte. der Szene – Zielobjekt und Hintergrund – zwingt die Kamera dazu, die Spanne im Wärmebild zu vergrößern, wodurch der Kontrast verringert wird. Integration in professionelle Kameras Um die Vorteile der 1-Touch Level/Span möglich breitflächig nutzbar zu machen, haben die Flir-Ingenieure die Funktion in die neuen professionellen Wärmebildkameras der T500-Serie eingebaut. Diese Serie, die aus den Kameras T530 und T540 Thomas Jung, Sales Director Central Europe Instruments, Flir Systems GmbH, Frank Liebelt, freier Journalist, beide Frankfurt a. M. 44 INDUSTRIELLE AUTOMATION 1/2018

Optimal aufeinander abgestimmte Komponenten zur Bildverarbeitung? Kein Problem mit Polytec 01 Einfacher Austausch der AutoCal-Wechselobjektive, die Temperaturmessungen mit hoher Präzision erlauben 02 Das rechte Bild zeigt die Fokussierung auf das Wesentliche: Elektromotor mit „Auto“ (links) und rechts mit „1-Touch Level/Span“ besteht, wurde speziell dafür entwickelt, um erfahrene Thermografen aus der Energieerzeugungs-, Elektroverteilungs- und Fertigungsindustrie genau mit der Auflösung, Geschwindigkeit und Ergonomie zu unterstützen, die diese für die effiziente und stressfreie Ausführung ihrer täglichen Aufgaben benötigen. Die Wärmebildkameras sind mit einer um 180° drehbaren Optikeinheit und einem leuchtstarken LCD-Display ausgestattet und bieten trotz ihrer kompakten Abmessungen den Inspektoren alle Instrumente, die diese zum Ausführen umfangreicher Inspektionen unter schwierigen Bedingungen benötigen – insbesondere, wenn die Sicht auf die zu prüfende Anlage verhindert oder diese schwer zugänglich ist. Vorteile und Funktionen im Überblick Der lasergestützte Autofokus gewährleistet, dass Anwender jedes anvisierte Objekt rasch scharf stellen und jederzeit absolut präzise Temperaturmessungen ausführen können. Flir Vision Processing liefert mit MSX, UltraMax und mit den von Flir entwickelten adaptiven Filteralgorithmen in jeder Situation gestochen scharfe Wärmebilder. Ein um 180° drehbarer optischer Block macht die T500-Serie-Kameras zu den vielseitigsten und ergonomischsten Kameras der gesamten T-Serie. Damit können Thermografen auch schwer erreichbare Zielobjekte den ganzen Tag lang einfach und bequem überprüfen, ohne sich dafür umständlich verbiegen oder verdrehen zu müssen. Dank der zur Auswahl stehenden intelligenten AutoCal-Wechselobjektive können weitläufigere Bereiche aus sicherer Distanz auf potenzielle Defekte überprüft werden, Temperaturmessungen mit herausragender Präzision vorgenommen und Wärmebilder mit einer echten nativen Auflösung von 464 × 348 (161 472) Pixeln aufgenommen werden. Weitere Features sind die intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche und Navigation. Dabei lässt sich der kapazitive und benutzerfreundliche Touchscreen mit intuitiv bedienen und mit zwei programmierbaren Tasten anpassen. Zu den aktualisierten Organisationstools zählen eine automatische GPS-Positionsdatenspeicherung, Kompassvermerke und eine verbesserte Dateistruktur, die die Berichterstellung und Archivierung erleichtern. Ein leuchtstarkes und klar definiertes 4"-LCD-Display sorgt für eine optimale Visualisierung der Aufnahme. Bilder: Flir www.flir.de Komplettanbieter für die Bildverarbeitung Für die industrielleBildverarbeitung gibt es viele Anbieter –und noch mehr Lösungen. Eine optimale Abstimmung wird meist schwierig. Entscheiden Sie sich liebergleich für Polytec. Denn so erhalten Sie die Gesamtlösung aus einer Hand. Dabei berücksichtigen wir besonders die Wechselwirkungen der einzelnen Komponenten und Umgebungsbedingungen. So können wir Ihnen die ideale Kombination von Produkten bieten, mit denen Sie erfolgreich Ihre Aufgaben meistern. Mehr unter: www.polytec.de/bv