Aufrufe
vor 5 Jahren

Industrielle Automation 1/2018

  • Text
  • Industrielle
  • Automation
Industrielle Automation 1/2018

Integriert ist in Was

Integriert ist in Was passiert 2018 spannendes in der industriellen Bildverarbeitung? Diese Frage dürften sich vielleicht die meisten Anwender schon einmal gestellt haben. Das wichtigste Thema, das nicht erst seit heute Wellen in der Branche schlägt, ist Embedded-Vision. Wir dürfen gespannt sein, wie sich Steuerungs- und Vision-Aufgaben mit einem einzigen System immer mehr umsetzen lassen (Seite 40) und dadurch Performance und Effizienz noch einmal in vielen Anwendungen deutlich gesteigert werden. Ich bin mir jedenfalls sicher, dass die integrierte Bildverarbeitung ein Grundbaustein für Industrie 4.0 und die Digitalisierung in der Industrie wird. Denn der Trend ist klar: Anwender brauchen und wollen spezifische Lösungen für ihre integrierten Gesamtsysteme. Was 2018 bringt, werden wir dann im November zur Messe VISION auch greifen können. Bis dahin werden wir Sie aber immer wieder mit interessanten Meldungen und Trends versorgen – in unserem Sonderteil IndustrialVISION und online unter www.industrielle-automation.net. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihr Dirk Schaar d.schaar@vfmz.de Was ist eigentlich... der Moiré-Effekt? Er entsteht bei der Überlagerung zweier nicht transparenter Gitter/ Raster auf transparentem Untergrund. Je nach Verdrehung/Verschiebung der beiden Gitter zueinander verdecken die Linien des einen Gitters die Spalten des anderen. So entstehen scheinbar neue Linien größeren Abstandes, ebenso wie die zusammentreffenden Spalten neue Spalten scheinbar größeren Abstandes erzeugen. (Quelle: Lexikon der industriellen Bildverarbeitung/Ingmar Jahr) z Das sollten Sie nicht verpassen... Die Welt-Leitmesse Control für Qualitäts sicherung steht in den Startlöchern. Und das 32. Branchentreffen vom 24. bis 27. April auf der Landesmesse Stuttgart ist auf steigendem Expansionskurs. Mit deutlich mehr Quadratmetern und bereits jetzt so vielen Ausstellern wie im vergangenen Jahr. Tendenz steigend. www.control-messe.de z 50 Zahl des Monats Mio. EUR Emissionserlös erwartet Stemmer Imaging durch den Börsengang. English Corner: Pyrometer and infrared camera – a perfect team Industrial applications in which non-contact temperature measurement must take place range from Research & Development, through production to maintenance. In most cases, infrared temperature measurement technology is used. Selecting suitable devices is not totally straightforward. As well as the decision between pyrometer and infrared camera, many other boundary conditions must be taken into consideration. Read this interesting article: http://bit.ly/2nEgYXk z 36 INDUSTRIELLE AUTOMATION 1/2018

IM FOKUS 20 Jahre Bildverarbeitung bei Baumer Baumer Optronic, Radeberg, hat im November sein 20-jähriges Firmenjubiläum gefeiert. Nach der Gründung durch Oliver Vietze, der als einer der Pioniere an CMOS-Bildsensoren forschte, entwickelte sich das regionale Unternehmen hin zum globalen Vision Competence Center der Baumer Group. Die Komponenten des Herstellers fungieren z. B. als Auge des Roboters, dienen der Sicherung der Rückverfolgbarkeit pharmazeutischer Produkte oder kontrollieren das Mindesthaltbarkeitsdatum auf Lebensmittelverpackungen. Stoßen diese an ihre Grenzen, passt das Unternehmen sie kundenspezifisch an. Baumer Optronic entwickelt Industriekameras und Vision- Sensoren für die Herstellung branchenübergreifender Applikationen. Die CMOS- und CCD-Kameras sichern mit aktuellen Sensortechnologien, Auflösungen von VGA bis 48 MP und Bildraten bis 891 fps die Prozessautomatisierung. Verisens-Vision-Sensoren lösen komplexe Prozesssteuerungsaufgaben bildbasiert und ohne zusätzlichen PC. www.baumer.com Stemmer Imaging übernimmt Data Vision Der Bildverarbeitungsspezialist Stemmer Imaging hat das Geschäft des niederländischen Spezialanbieters von Bildverarbeitungslösungen Data Vision zum 31. Januar 2018 übernommen. Data Vision ist ein Unternehmensbereich von Batenburg Mechatronica und einer der bedeutendsten Anbieter der Bildverarbeitungsbranche in den Benelux- Ländern. „Durch die Zugehörigkeit zur Stemmer-Imaging-Gruppe erreicht Data Vision eine neue Stufe,“ erklärte Harm Hanekamp, Geschäftsführer von Data Vision. Dieser Schritt werde das Serviceangebot in den Benelux-Ländern verbessern. Dietmar Serbée, Director von Stemmer Imaging B.V., betonte die Wachstumschancen, die der Zusammenschluss biete. Er verwies darauf, dass die Portfolios der beiden Unternehmen zum Großteil Produkte derselben Anbieter vertreten und sich daher ergänzten. www.stemmer-imaging.com Schulung und Beratung für Machine Vision Ein halbes Jahr nach Beginn der Geschäftstätigkeit von Evotron startet die Schulungsund Beratungsplattform Evotron Academy mit ihrem Schulungsangebot. Im Vordergrund stehen die Vermittlung von fachspezifischem Technologiewissen und produktorientiertem Know-how aus den Bereichen Machine Vision und Automatisierung. Damit unterstützt die Akademie, die bereits auf 16 Jahre Trainingserfahrung zurückblickt, Technologie-Anwender und versetzt sie in die Lage, komplexe Aufgabenstellungen der Bildverarbeitung zu analysieren und Funktionalitäten von Bildverarbeitungslösungen zu erfassen, um diese selbstständig und zielorientiert in Projekten umzusetzen. Die Basis- und Aufbaukurse, Technologieseminare und -beratungen finden im ersten Halbjahr 2018 an verschiedenen Terminen in Suhl statt, die Interessierte auf der Homepage abrufen können. Auch besteht die Möglichkeit auf maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen. www.evotron-gmbh.de B I L D V E R A R B E I T U N G F Ü R T E C H N I S C H E , W I S S E N S C H A F T L I C H E U N D I N D U S T R I E L L E A N W E N D U N G E N Track und Trace robust und stabil patentierter Algorithmus für Continuous Inkjet Schrift stabile Leseergebnisse auch bei degradierten Schriften ohne Training mitgelieferte Fonts für viele Inkjet Drucker einfachste Definition eigener Fonts kein Training auf Bildmaterial nötig ohne Vorverarbeitung einfachste Handhabung ohne morphologisches Pre-Processing Matrox SureDot OCR in Matrox Imaging Library Matrox MIL CoPilot Matrox Design Assistant RAUSCHER Telefon 0 8142/4 48 41-0 · Fax 0 8142/4 48 41-90 eMail info @ rauscher.de · www.rauscher.de