EDITORIAL von Xaver Schmidt „Gemeinsam PI-Technologien vorantreiben“ INHALT 4 Titelthema: Big Picture rund um PROFINET 6 MTP bewährt sich in der Praxis Die PNO/PI ist immer in Bewegung – das ist Anspruch und auch Auswirkung einer aktiven Community. Dies gilt diesmal nicht nur aus Sicht der Technologie, sondern auch in Bezug auf die Organisation. Nicht nur ich wurde neu in den Vorstand gewählt, auch Prof. Dr. Felix Hackelöer von der TH Köln/Gummersbach und Harald Müller (Endress+Hauser) sind seit dem Frühjahr neu im Vorstand der PNO. Mit dem wiedergewählten Frank Moritz (SICK) wollen wir mit Ihnen die sicherlich „spannenden“ Herausforderungen angehen. Aber auch technologisch haben wir viel zu bieten. Denn die Automatisierungswelt verändert sich, wie ein Blick auf unser Technologieportfolio zeigt. Dies ist mit omlox, TSN, MTP oder Ethernet-APL in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass sich die starren Strukturen in der Automatisierung auflösen und dadurch neue Use Cases entstehen, für die wir schon heute und in Zukunft Lösungen bereitstellen. PI bietet ein gemeinsames Dach, um all diese Technologien voranzutreiben, diese in die Praxis und in die internationale Standardisierung zu überführen. Dies gelingt mit klassischer Grundlagenarbeit in den Working Groups, der Offenheit für neue Technologien und einem hohen Qualitätsanspruch. für den Aufbau sicherer Netzwerke oder der Umgang mit Security-Anforderungen. Daher ist es wichtig, optimale Rahmenbedingungen für unsere vielen aktiven Arbeitsgruppen zu schaffen. Schließlich ist die PI-Community die wichtigste Basis für die Entwicklung und Verbreitung der PI-Technologien. Sie bringt sich in allen Phasen des Entstehungsprozesses ein. Im Laufe des Entwicklungsprozesses wird sich bei Anwendern und Herstellern immer wieder rückversichert, was eigentlich wichtig, nötig, umsetzbar und auch einfach anwendbar ist. Derzeit untersuchen wir z. B. in verschiedenen Proof-of-Concepts, wie sich Security in PROFINET integrieren lässt. Dabei ist es hilfreich, nicht nur offen in Bezug auf technologische Schnittstellen zu bleiben, sondern über den unternehmenseigenen Tellerrand zu schauen und aktiv in Kooperationen mit anderen Organisationen und Gremien mitzuarbeiten. Mittlerweile arbeiten über 600 Leute in den Working Groups, in den Testlaboren oder bei Plugfesten mit und sind damit der Schlüssel, um weiterhin solides Wachstum der PI-Technologien zu garantieren. Dafür sage ich an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Community für diese Mitarbeit! 8 PI ist neuer Host des MTP-Konzepts 9 PROFINET – neue Testumgebungen für virtuelle PLCs 10 Zukunftssicher mit Zwei-Draht-Lösung für die Fertigungsindustrie 12 IO-Link in Getränke-Abfüllanlagen 14 Synchrone Kommunikation und Simulation mit PROFIdrive 16 omlox in Logistik und Fertigung 18 TSN-Testwerkzeuge für Realtime-Linux Um eine hohe Qualität zu erhalten, sind umfangreiche Testverfahren nötig sowie die anschließende Zertifizierung und die internationale Standardisierung. Gerade diese Punkte sind entscheidend für unseren gemeinsamen Erfolg. Wir kümmern uns nicht nur um das große Ganze, sondern auch um die vielen Details, damit die Kommunikation vom Stecker bis zur Abbildung in der Cloud sicher funktioniert. Viele Anwender schätzen es sehr, dass auch das dazugehörige Ökosystem stimmt, wie etwa die internationale Standardisierung, die Qualitätssicherung, Richtlinien Ihr Xaver Schmidt, Chairman von PI (PROFIBUS & PROFINET International) Das PI-Magazin informiert seit fast 25 Jahren über Trends und Innovationen rund um die PI- Technologien. Nun ist es Zeit, neu nachzudenken und dafür bitten wir um Ihre Meinung – profibus.de/umfrage 20 Transparente Prozesse mit PROFINET 21 Einfache Roboterprogrammierung 22 Integrierte Signalleuchten und HMI 23 PI auf der sps 2023 23 Produktnews / Impressum PI-Magazin 2/2023 3
Bild: Jairo Díaz/Adobe Stock Cloud Security OPC UA SRCI Edge 5G omlox APL PROFINET TSN Das Konzept für die Digitalisierungswelle BIG PICTURE RUND UM PROFINET PROFINET – CAN FD/CANopen PROFIBUS – CAN/CANopen PROFIBUS – DeviceNet Edge-Anwendungen, flexiblere Netzwerkstrukturen, höhere Security-Anforderungen – Anwender müssen sich mit neuen Herausforderungen auseinandersetzen. PI sorgt mit bewährten und neuen Technologien für ein stimmiges Gesamtkonzept. 14. - 16. Nov. 2023 Halle 5, Stand 131 58,7 Millionen PROFINET-Knoten (allein von 2022 auf 2023 gab es eine Steigerung von 23 Prozent) sind eine hervorragende Basis für eine zukunftssichere Kommunikations-Architektur. Nun geht es darum, neue Technologien, wie omlox, Ethernet-APL, MTP oder TSN, zu integrieren und zu einem Gesamtbild zusammenzufügen. Diese lassen sich dann für die Optimierung von Anlagen und Produktionen nutzen. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass der Austausch und die Zusammenarbeit mit der Industrie und anderen Organisationen (z. B. dem ZVEI, der VDMA, ODVA, Namur oder eClass), dabei sehr hilfreich ist, wie der erfolgreiche Abschluss der Arbeiten rund um Ethernet-APL gezeigt hat. ERFOLGSFAKTOR: GEMEINSAM NACH LÖSUNGEN SUCHEN Ethernet-APL ist jedoch nicht das einzige Projekt, an dem gearbeitet wurde, wie die folgenden Beispiele zeigen. Asset-Informationen sind die Basis für Industrie 4.0-Anwendungen, dafür müssen alle Geräte incl. Hard- und Firmware erfasst und maschinenlesbar sein. Mit der Abbildung von Geräteinformationen sowohl der PROFINET-Assets (I&M) als auch der Nicht-PROFINET-Assets (Asset Management Record) wurde die entscheidende Grundlage dafür gelegt. Für den Nutzer bringt diese konsequente Anwendung des PROFINET-Standards einen enormen Vorteil, wie schnelle Abnahmen und ein zuverlässiger Betrieb mit klarer Erfassung der Assets. Ein anderes Arbeitsgebiet: Durch die Anbindung von Sensoren und Aktoren über IO-Link werden viel mehr Daten als noch vor einigen Jahren erzeugt, die neue Möglichkeiten für Langzeitanalysen und über die Auslastung bieten. Diese müssen nicht zwingend in einer SPS ausgewertet werden, sondern werden häufig in Edge/Cloud-Anwendungen weiterverarbeitet. Hier helfen standardisierte OPC UA- und JSON-Abbildungen, um dem Anwender das Leben zu erleichtern. Das Datenvolumen, etwa durch Messgeräte zur Qualitätsdatenerfassung oder für Firm- 4 PI-Magazin 2/2023
DER KOMPASS ZU IHREM MESSEEVENT 202
SPS 2023 GRUSSWORT Liebe Leserinnen
Ab sofort erhältlich! Das Handbuch
SPS COMPAMED // PRODUCTRONICA SPS N
Laden...
Laden...