Aufrufe
vor 1 Jahr

DIGITAL SCOUT SPS 2023

  • Text
  • Einsatz
  • Industrie
  • Sensor
  • Zudem
  • Digital
  • Dehnungssensoren
  • Unternehmen
  • Sensoren
  • Halle
  • Profinet
DIGITAL SCOUT SPS 2023

SPS

SPS 2023 BENUTZERFREUNDLICHE UND INTUITIVE 3D-MESSSOFTWARE Ein Upgrade an seiner 3D-Messsoftware-Plattform hat Creaform mit VXelements 11 vorgestellt. Neu sind der Aufbau des VXinspect-Moduls, erweiterte Qualitätskontrollen und Interoperabilität mit Robotik-Systemen. Das Modul für Abmessungsprüfungen wurde in zwei Teile aufgegliedert: VXinspect Analysis und VXinspect Quality Control. Das erstere ist eine intuitive Prüfsoftware, die Designs und Ursachenanalysen rund um die Maßhaltigkeit in der Fertigung vereinfacht. Zweiteres ist eine 3D-Prüfsoftware für die erweiterte Qualitätskontrolle in späteren Produktionsphasen. Das Scan-zu- CAD-Modul für Reverse Engineering und ergänzende Fertigungsabläufe der Software, VXmodel, ist jetzt mit Fusion 360 kompatibel. Außerdem wurde die Interoperabilität zwischen VXscan-R, dem Softwaremodul mit digitaler Zwillingsumgebung, und neuen Robotermodellen erweitert. Zudem wurden die Anwendungsmodule der Plattform benutzerfreundlicher, ergonomischer und intuitiver gestaltet. www.creaform3d.com AUSGEKLÜGELTE SENSORLÖSUNGEN AUS DER TOOLBOX Prädestiniert für die Fabrik- und Prozessautomation: Baumer präsentiert Neuerungen aus der Sensor Solution Toolbox, darunter einen Multi-Code-Leser, Präzisions-Laserdistanzsensoren und lagerlose Drehgeber. Der Multicode-Leser IDC200 ist kompakt gebaut und in wenigen Sekunden per USB-C-Kabel einsatzbereit. Neu bei Lichtschranken und Lichttastern ist die O330-Reihe und weitere Ultraschall- und Induktivsensoren komplettieren die aktuelle Baumer Sensor Solution Toolbox für die Montagetechnik. Auch zur Qualitätsinspektion bietet Baumer eine Auswahl an Sensoren und Kameras – etwa die Präzisions-Laserdistanzsensoren OM20 und OM30 sowie neue OX-Profilsensoren. Diese Produkte sollen Messgenauigkeiten von 1,0 µm erreichen. EB200E bezeichnet die nächste Generation an kompakten, lagerlosen Drehgebern mit IO-Link, die sich für Anwendungen wie Drehzahlmessung, -überwachung und Winkelposition parametrieren lassen. Lösung für raue Umgebungen ist der ebenfalls neue, kontaktlose Drehgeber EB360. www.baumer.com NEUE STARKE LÖSUNGEN FÜR ZAHNSTANGENANTRIEBE Erweitertes Sortiment für montierte Ritzel: Das neue PM2 JETZT MEHR ERFAHREN: WWW.NEUGART.COM/DE-DE/ NEU • Ideal für leistungsstarke Ritzel-Zahnstangenantriebe • Für mehr Vorschubkraft und höchste Positioniergenauigkeit • Werksseitig montiert an Getriebe mit Flansch-Abtriebswelle • Erweiterte Auswahl für die perfekte Getriebe-Ritzel-Kombination Besuchen Sie uns! Nürnberg 14.–16.06.2023 Halle 4 | Stand 280 KONTAKT: Neugart GmbH Keltenstr. 16 | 77971 Kippenheim Tel.: +49 7825 847-0 Email: sales@neugart.com | www.neugart.com/de-de/

SPS 2023 CHATBOT-TECHNOLOGIE FÜR DAS TWINCAT-ENGINEERING Für die Engineeringumgebung TwinCat XAE hat Beckhoff den TwinCat Chat Client entwickelt. Damit lassen sich Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT komfortabel für die Entwicklung eines TwinCat-Projekts nutzen. Anwender sind produktiver in der Steuerungsprogrammierung und eröffnet Optimierungspotenzial für den Direkt-Support. Der TwinCat Chat Client ermöglicht ein KI-unterstütztes Engineering und automatisiert damit beispielsweise das Erstellen oder Ergänzen von Codes für Funktionsbausteine, optimiert diese sowie deren -Dokumentation und -Umstrukturierung. Dieser im TwinCat XAE implementierte Client verbindet die Host-Cloud der jeweiligen LLM, bietet ein User-Interface und stellt über das Automation-Interface die Kommunikation zur PLC-Entwicklungsumgebung bereit. www.beckhoff.com KOSTENFREIES PRODUKTMUSTER ANFORDERN FLEXIBLE ENERGIEFÜHRUNG FÜR ENGSTE BAURÄUME Speziell für wenig beanspruchte und flache Leitungspakete hat Igus jetzt die Snapchain 2.0 entwickelt. Die Energieführung besteht aus nur einem Seitenband, auf dem sich die Leitungen mithilfe von Kabelbindern fixieren lassen. Dank 100 Prozent Rezyklat ist sie zudem eine nachhaltige Lösung. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung der Snapchain, die das Unternehmen vor 20 Jahren eingeführt hat und die sich seither tausendfach als Energieführung für engste Bauräume weltweit bewährt hat. „Wir möchten unseren Kunden noch mehr Flexibilität in der Konfektionierung der Kette geben. Daher haben wir das Design so verändert, dass sich die Leitungen nun ganz einfach mit handelsüblichen Kabelbindern fixieren lassen“, erklärt Kira Weller, Produktmanagerin E-Ketten bei Igus. Dazu wird der Kabelbinder einfach in das Seitenteil eingesteckt, um das Leitungspaket herumgeführt und zugeschlossen. Eine weitere Besonderheit der Snapchain 2.0 ist ihr Material: Sie besteht serienmäßig aus dem Recycling-Werkstoff Igumid CG, der zu 100 Prozent aus recycelten Energieketten stammt. Im Rahmen des Chainge-Programms nimmt das Unternehmen seit 2019 ausgediente Energieketten herstellerunabhängig zurück. Das Material wird anschließend sortenrein sortiert, gereinigt und in einem Prozess auf Neuwarenqualität aufbereitet. Es ist die zweite Kettenserie, die Igus standardmäßig aus recyceltem Material herstellt. Nach ihrem Lebensende kann sie ebenfalls vollständig recycelt werden. www.igus.de PROFILE ZUR KABELEINFÜHRUNG BEI SCHALTSCHRÄNKEN Damit Anlagenbauer ihre Kabel über die modularen Elemente im Sockel des Schaltschranks einfach und flexibel einführen und sicher verbauen können, bietet Rittal spezielle Profile zur Kabeleinführung mit einem elastischen Klemmprofil aus PU-Schaum. Wichtigster Aspekt ist dabei, dass die Schutzart des Schaltschranks immer sicher eingehalten wird. Das Profil wird an den Bodenblechen aufgesteckt. So kann der Anwender beim Einbau der Montageplatte in einer vorgezogenen Einbaustellung die Kabel ohne größere Biegeradien direkt auf eine Kabelabfangschiene führen. Damit erfolgt eine optimale Anpassung zwischen Kabeleinführung und Montageplatte und alles sitzt an der richtigen Stelle. Neben den Schaumstoffprofilen bieten die Zubehör-Elemente von Rittal auch die Möglichkeit, Tüllen zu verwenden, die in ein Kabeleinführungsblech gesteckt werden. Hier sorgen unterschiedlich große Einführungen für die optimale Abdichtung verschiedener Kabeldurchmesser. www.rittal.de Bis zu 30 % weniger Montagezeit bei der Installation im Feld ermöglicht einen effizienten Gerätewechsel. Han ® Push-In erweitert die größte Vielfalt an Anschlusstechniken für Industrie-Steckverbinder. ■ Bis zu 30 % weniger Montagezeit durch direktes Einführen des Leiters in die Kontaktkammer ■ Einfache Handhabung durch werkzeuglosen Anschluss ■ Kosteneinsparungen im Vergleich zu alternativen Anschlusstechniken ■ Maximale Flexibilität - geeignet für Aderendhülsen, Litzen- und Massivdrähte ■ Steckkompatibiltät mit baugleichen Produkten mit anderen Anschlusstechniken One Range. No Limits: www.HARTING.com/push-in