Aufrufe
vor 1 Jahr

DIGITAL SCOUT SPS 2023

  • Text
  • Einsatz
  • Industrie
  • Sensor
  • Zudem
  • Digital
  • Dehnungssensoren
  • Unternehmen
  • Sensoren
  • Halle
  • Profinet
DIGITAL SCOUT SPS 2023

SPS

SPS 2023 SENSORLOSES BREMSENMONITORING Roboterarme müssen bei Not- oder Sicherheitshalt schnellstmöglich zum Stillstand kommen und dürfen nach Abschalten des Stroms oder bei Stromausfall nicht unkontrolliert absinken. Für die nötige Sicherheit sorgen schlanke, leichtbauende Roboterbremsen von Mayr Antriebstechnik. Denn mit der Roba-Servostop-Baureihe hat das Unternehmen Federdruckbremsen für Servomotoren entwickelt, die speziell an die hohen Anforderungen der Robotik angepasst sind. Für die Sicherheit von Mensch und Maschine sind auch zuverlässige Monitoring-Lösungen wichtig. Bislang waren Servobremsen aufgrund der kleinen Luftspalte oder aber ihrer Einbausituation gar nicht überwachbar. Mayr Antriebstechnik bietet mit dem Roba-Brake-Checker eine intelligente Lösung für sensorloses Bremsenmonitoring. Die drehmomentmessende Wellenkupplung Roba-Drive-Checker macht durch permanente Zustandsüberwachung Kenngrößen und Auffälligkeiten im Prozess schnell und zuverlässig sichtbar. Dank des M8-Netzwerkanschlusses ist die Integration in Fernwartungssysteme auf einfachste Weise möglich. Dies sind wichtige Vorteile, nicht nur für die vorausschauende Wartung, sondern auch um Instandhaltungskosten zu senken und technische Defekte und Stillstandszeiten zu reduzieren. Der Roba-Drive-Checker ist nicht nur unempfindlich gegen äußere Störungen, sondern bietet dank seiner robusten Bauweise mit IP6X-Zertifizierung auch eine hohe Funktionssicherheit. www.mayr.com DIGITALER ZWILLING ERLEICHTERT DIE VERKABELUNG Kabel im Feld sind häufig zu kurz oder zu lang ausgelegt. Abhilfe schafft die Software Eplan Harness proD, über die sich ein digitaler Zwilling der gesamten Maschinenverkabelung erstellen lässt. Der digitale Zwilling kann als 3D-Baugruppe in der mechanischen Konstruktion verwendet oder EXPERIENCE THE FUTURE TODAY DIE NEUE ÄRA IN DER ANTRIEBSTECHNIK. mit den ergänzten Kabelinformationen in das elektrotechnische Projekt übertragen werden. In Eplan Harness proD abgebildet, ist diese eindeutige Produktdatenquelle sowohl für die Fertigung als auch für Montage und Service nutzbar – in Kombination von Elektrotechnik und Mechanik. Die gemeinsame Artikeldatenbank der Eplan-Systeme sichert eine eindeutige Datenquelle. Kabelwege lassen sich so systemgestützt planen und routen. Dabei arbeiten die Konstrukteure mit jeweils eigener Sicht auf die Maschine. Änderungen, zum Beispiel bei der Erstellung eines Prototyps, können mit wenigen Mausklicks am PC erledigt werden. Das reale Pendant in der Fertigung respektive Werkstatt wird nicht benötigt. www.eplan.de www.rw-kupplungen.de

NACHHALTIGKEIT UND DIGITALISIERUNG IM FOKUS Mit den Geschäftseinheiten Motion und Elektrifizierung setzt ABB an seinem Stand auf der SPS den Fokus auf die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Lösungen wie Synchron-Reluktanzmotoren senken beispielsweise den Energieverbrauch im Prozess um bis zu 25 Prozent. Auch für das intelligente Management aller Energieströme liefert ABB Lösungen. Der ABB Ability Energy und Asset Manager unterstützt Anwender beim Erkennen und Verstehen von Ineffizienzen, Schwachstellen und Zusammenhängen. Er ermöglicht die Erfassung, Analyse und Visualisierung des Energieflusses einzelner Anlagen und ganzer Standorte. Für eine nachhaltige Produktion ist es zudem wichtig, auf elektrische Energie umzustellen und in erneuerbare Energiequellen zu investieren. Für CO2-neutrales elektrisches Heizen bietet ABB effiziente thyristorbasierte Powercontroller. Für die umfassende Dekarbonisierung der Industrie ist die wachsende Wasserstoffwirtschaft entscheidend. Mit zuverlässiger DC-Technologie ist ABB Technologie- und Integrationspartner für die Produktion von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse. Auch profitieren nachhaltige Gleichstromnetze von dem neuen Sace Infinitus, einem Halbleiter-Leistungsschalter von ABB mit 100-mal höherer Lebensdauer als herkömmliche Unterbrecher. www.abb.com STECKBARE GLASFASERVERBINDUNG Um steckbare Glasfaserverbindungen zu vereinfachen, hat Lapp die neuen feldkonfektionierbaren Epic Data FFC-LC-Steckverbinder und Epic Data FFC-SC-Steckverbinder für GOF-Lichtwellenleiter entwickelt. Diese sind für unterschiedliche Faserkategorien (OM3/OM4 und OS2), Schliffarten (APC, UPC oder PC) und Varianten erhältlich. Die Lucent Connector (LC) und Subscriber Connector (SC) Steckverbinder verfügen über ein Fibre-Fast-Connect-System (FFC), das die Konfektion von GOF-Lichtwellenleitern einfach, schnell und flexibel ermöglicht. Dank eines Brechungsindex-Gels sind konstante und sehr gute optische Werte sichergestellt. Die feldkonfektionierbaren LC- und SC-Steckverbinder sind ab Werk vorbereitet, getestet und einsatzbereit für die Montage vor Ort. Seriennummern auf den einzelnen Steckverbindern sorgen für lückenlose Rückverfolgbarkeit. Zudem können die Steckverbinder bis zu dreimal konfektioniert werden. www.lapp.com NIE WIEDER UNERWARTETE AUSFALLZEITEN Schäden erkennen, bevor sie auftreten: Mit dem innovativen Condition Monitoring System „eye“ schaffen Sie technische Klarheit und behalten die Wärmeentwicklung, Vibration und den Ölzustand Ihres Getriebes im Auge. Die enthaltene Ölfilterung bietet Ihnen zudem die Möglichkeit das vorhandene Getriebeöl über mehrere Zyklen hinweg zu nutzen. Somit sparen Sie nicht nur Nerven, sondern auch Kosten und senken das Risiko kostenintensiver Ausfallzeiten auf ein Minimum. PLATZSPARENDE UND VIELSEITIGE ENERGIEKETTE Die Energiekette Uniflex Advanced 1775 von Tsubaki Kabelschlepp ist ein leichter, leiser Allrounder. Die vierteiligen Kettenglieder sind so konzipiert, dass die Einzelteile mit minimalem Lagervolumen auskommen. Angewendet wird sie in der Automobilproduktion, im Bereich Portale und Achsen, in der Intralogistik, im Materialfluss und -handling, bei Kranen, im Werkzeugmaschinenbau, in der Holzindustrie, der Agrartechnik und bei Nutzfahrzeugen. Die Energiekette ermöglicht eine einfache Leitungsbelegung: Die Verbindungsbügel lassen sich sehr schnell öffnen und wieder schließen. Dazu sind jeweils nur zwei Handgriffe und ein Schraubendreher notwendig. Die UA1775 ist für die Bauarten 020 (geschlossener Rahmen), 030 (mit außen aufklappbaren und lösbaren Bügeln) und 040 (mit innen aufklappbaren, lösbaren Bügeln) in Baubreiten zwischen 100 und 400 mm verfügbar. In Kombination mit dem Trennstegsystem TS3 ergeben sich im Werkzeugmaschinenbau und bei gleitenden Anwendungen mehr Einsatzbereiche. Das Trennstegsystem ist im Querschnitt komplett verschiebbar. Es kann auch einzeln als TS0 fixierbar oder als TS1 mit durchgehender Höhenunterteilung eingesetzt werden. www.kabelschlepp.de BESUCHEN SIE UNS HALLE 3 · STAND 364