Aufrufe
vor 1 Jahr

DIGITAL SCOUT SPS 2023

  • Text
  • Einsatz
  • Industrie
  • Sensor
  • Zudem
  • Digital
  • Dehnungssensoren
  • Unternehmen
  • Sensoren
  • Halle
  • Profinet
DIGITAL SCOUT SPS 2023

SPS

SPS 2023 03 Die Einsatzmöglichkeiten von Dehnungssensoren sind grenzenlos und reichen von der Gewichtsmessung für Baufahrzeuge über die Schwingungsdämpfung, Blechdickenmessung sowie der Regelung der Haltekraft und Kraftüberwachung im Fügeprozess DIE VORTEILE DER DEHNUNGSMESSUNG GEGENÜBER EINER KRAFTMESSUNG Dehnungssensoren können bei höheren Kraftbereichen und großen Konstruktionen die bessere Wahl sein als Kraftsensoren. Als wichtigste Vorteile haben sich im Praxisalltag diese Punkte herausgestellt: Keine aufwendige Bauteilanpassung: Bei der direkten Kraftmessung muss der Sensor dort sitzen, wo die Kraft einwirkt. Um den Sensor zu integrieren, muss das Bauteil daher aufwendig angepasst werden. Ein aufschraubbarer Dehnungssensor dagegen lässt sich deutlich einfacher integrieren und ist schneller einsatzbereit. Warum? Die Kraft wird nicht direkt im Kraftfluss gemessen, sondern aus der Oberflächendehnung des beanspruchten Maschinenteils ermittelt. Der Dehnungssensor wird einfach ohne weiteren Umbau auf der Oberfläche des entsprechenden Bauteils im Kraftnebenfluss aufgeschraubt. Schneller einsatzbereit: Weil ein Dehnungssensor einfach an der passenden Stelle aufgeschraubt wird, ist er schneller einsatzbereit als ein Kraftsensor, der immer Konstruktionsaufwand erfordert. Ein einziger Sensor für unterschiedliche Bereiche: Dehnungssensoren decken aufgrund des Messprinzips mit nur einem Sensor unterschiedliche Kraftbereiche ab. Man kann – anders als bei Kraftsensoren – mit dem gleichen Dehnungssensor die Presskraft bei kleinen und großen Pressen messen, obwohl die Kräfte der verschiedenen Pressen deutlich variieren. Geringere Kosten bei gleicher Leistung: Die Messwerte von Baumer-Dehnungssensoren sind so genau wie die von Kraftsensoren. Zugleich können die Kosten von Dehnungssensoren je nach Größe des entsprechenden Kraftsensors deutlich geringer ausfallen. Ab Messwerten von 20 kN wird der Sensorkörper des Kraftsensors größer als ein Dehnungssensor. Bei beispielsweise 400 kN ist das mechanische Teil um ein Mehrfaches teurer als ein Dehnungssensor. Dehnungssensoren sind aufgrund des geringeren Materialaufwands darum auch ressourcenschonender. Langlebigkeit: Baumer Dehnungssensoren sind wie Kraftsensoren dauerfest. Einfache Funktionstests möglich: Bei bestehenden Maschinen oder neuen Projekten können einfach erste Funktionstests durchgeführt werden für die spätere Serienintegration. SMARTE DEHNUNGSSENSOREN, EGAL OB DIGITAL ODER ANALOG Dehnungssensoren liefern nicht nur präzise Messdaten, sondern sind aufgrund der IO-Link Schnittstelle sehr flexibel einsetzbar und bieten weitere anwenderfreundliche Zusatznutzen. Dazu zählt zum Beispiel die Steuerungsanbindung digital direkt über IO-Link. Zudem kann das Messsignal optimal auf die Messaufgabe skaliert werden. Auch lässt sich eine hohe Maschinenperformance durch Zusatzfunktionen wie Maximalwertspeicher, Sample & Hold, Filter oder Signal-Komparatoren erreichen. Die Inbetriebnahme und Parametrierung ist mit der intuitiv zu bedienenden PC-basierten Software „Baumer Sensor Suite“ sehr komfortabel und auslesbare Zusatzdaten ermöglichen eine schnelle Diagnose und Zustandsüberwachungen. Bilder: Baumer www.baumer.com/c/311 32 DIGITAL SCOUT Ihr Kompass zur SPS 2023

SPS 2023 AKTUATOR INTEGRIERT, SCHNELL MONTIERT Die rotierenden Aktuatoren der DGII-Serie von Oriental Motor kombinieren einen Hohlwellen- Rundtisch mit einem Schrittmotor. Durch das innovative Design mit integriertem Aktuator lassen sie sich laut Hersteller einfacher und schneller montieren als vergleichbare Eigenkonstruktionen. Ein weiterer Vorteil ist die unkomplizierte Verdrahtung: Dank des eingebauten batterielosen Absolutwertgebers sind keine Referenzsensoren erforderlich. Der Drehtisch DGII besitzt eine hohe Steifigkeit und ist ausgelegt für Drehmomente bis max. 50 Nm, Drehzahlen bis 1.800 Grad/s sowie Lastmomente bis 100 Nm und Traglasten bis 4.000 N. Der Hersteller liefert den DGII mit Hohlwellen-Durchmessern zwischen 33 mm und 100 mm und Rahmengrößen zwischen 60 mm und 200 mm. Serienmäßig stehen folgende Schnittstellen zur Verfügung: EtherCAT, EtherNet/IP, Profinet sowie Modbus RTU. www.orientalmotor.de Mobile Safety HMI – ein Gerät für den kompletten Maschinenpark HOCHAUFLÖSENDE PROFINET-ABSOLUT-DREHGEBER Turck erweitert sein Drehgeber-Portfolio um Encoder mit Profinet-Schnittstelle für Echtzeit- Applikationen, vor allem in den Bereichen Logistik, Food & Beverage und Maschinenbau. Die Drehgeber der Baureihen REM (Multiturn) und RES (Singleturn) setzen auf das aktuelle Profinet-Encoder-Profil (Version 4.2) und bieten Auflösungen von 19 Bit für die Singleturn- und bis zu 24 Bit für die Multiturn-Geräte. Alle Encoder unterstützen Profinet-Features wie Media Redundancy Protocol (MRP), Link Layer Discovery Protocol (LLDP) und Simple Network Management Protocol (SNMP). Mit dem Isochrone Realtime- Modus (IRT) und minimalen Taktzyklen von bis zu 250 Mikrosekunden gewährleisten die Drehgeber auch in sehr dynamischen Applikationen eine präzise und nahezu verzögerungsfreie Kommunikation. Dank ihrer Präzision ermöglichen die Drehgeber eine hochgenaue Positionierung und Geschwindigkeitsregelung, wie sie beispielsweise zur Multi-Achsen-Positionierung erforderlich ist. Die einfache Integration in Profinet-Netzwerke ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme. www.turck.com NACHHALTIGE MOTORTECHNOLOGIE WELTWEIT GEFRAGT SEW-Eurodrive lieferte 2023 den zweimillionsten DRN..-Motor an einen Kunden in Deutschland aus – weltweit sind es sogar schon zehn Millionen Stück. Die Gesamtzahl dieser IE3-Motoren sorgen für eine erhebliche Reduzierung der benötigten elektrischen Primärenergie: Das Unternehmen schätzt die Energieeinsparungen auf mehr als 50.000 GWh im Vergleich zur alten Motorbaureihe, unter Annahme von Voll-Last bei 100 % Nennleistung und einer Jahresbetriebszeit von 8.760 h. Dies entspricht 33 Mio. t CO 2 . Antriebslösungen mit DR2C..-Synchronmotoren von SEW-Eurodrive erfüllen die höchste normativ definierte Effizienzklasse IE5 für drehzahlvariable Elektromotoren und sind für den reinen Umrichterbetrieb vorgesehen. Sie erreichen Wirkungsgrade bis 91 %. Im Laufe des Jahres wird das Portfolio um weitere Motorbaugrößen und höhere Leistungen bis 11 kW erweitert – mit Wirkungsgraden bis 94,5 %. www.sew-eurodrive.de mobil und sicher bedienen (kabellos) individuell und kostengünstig (Standard-Mediengerät, Betriebssystem nach Wunsch) induktives Laden Not-Halt, dreistufiger Zustimmtaster als Basisausführung, erweiterbar zertifizierte Wireless Safetyfunktionen SIL 3, PL e flexible Gehäuselösungen (Farbe, Form, Design etc.) Safety-SPS mit Zugang direkt in den Safety-BUS Komplettlösungen (Safety PLC, Safety Drives, Safety I/O Module) ACD Antriebstechnik GmbH Engelberg 2 | 88480 Achstetten +49 7392 708-500 info@acd-antriebstechnik.de www.acd-gruppe.de/antriebstechnik Der direkte Link zu Mobile Safety HMI Nürnberg 14. bis 16.11.2023 Halle 4 | Stand 549