Aufrufe
vor 7 Monaten

Digital Scout SPS 2022

  • Text
  • Digital
  • Einsatz
  • Unternehmen
  • Kompass
  • Sensoren
  • Anwender
  • Zudem
  • Halle
  • Maschinen
  • Anforderungen
Digital Scout SPS 2022

SPS

SPS 2022 01 01 Kombination aus Schwingung und Vibration: Neueste Entwicklung des Depowdering-Systems 02 02 Schmal ist stark: Der nur 45 Millimeter breite Antriebsregler SC6 steuert die Getriebemotoren an, wobei er hier als Doppelachsregler ausgelegt ist Drehzahlabweichung bei weniger als einem Prozent, die Positioniergenauigkeit bei ± 1. „Da der Encoder entfällt, eignet sich die Lean-Getriebmotorenbaureihe insbesondere für dynamische Automatisierungsaufgaben“, erklärt Cyrol. EFFIZIENTER DOPPELACHSREGLER Ansteuern lassen sich die Lean-Getriebemotoren bei Solukon mit dem SC6, einem nur 45 Millimeter breiten Antriebsregler mit integrierter Leistungsversorgung. Bei dem Maschinenbauer ist dieser als Doppelachsregler mit einem Ausgangsnennstrom bis 2 mal 19 Ampere im Einsatz. Das kompakte Stand-alone-Gerät eignet sich für antriebsbasierte Anwendungen mit bis zu vier Achsen. Für die funktionale Sicherheit entwickelte Stöber das für die Antriebsregler optional verfügbare Sicherheitsmodul SU6. Damit steht Solukon eine wirtschaftlich attraktive Lösung für die Sicherheitsfunktionen STO und SS1 über das Sicherheitsprotokoll Profisafe zur Verfügung. Der SC6 ist prädestiniert für den Einsatz in sicherheitstechnisch anspruchsvollen Systemen bis SIL 3, PL e, Kategorie 4. Der Konstrukteur kann etwa einen Not-Halt nach EN 13850 umsetzen – oder einen unerwarteten Anlauf nach EN 14118 vermeiden. Die Funktionalität der Kommunikationsschnittstelle des Reglers ist zudem Profinet-zertifiziert. „Der hochdynamische Antriebsregler arbeitet auch bei anspruchsvollen Bewegungen unbemerkt und zuverlässig im Hintergrund“, erläutert Cyrol. Andreas Hartmann ist zufrieden: „Bei der Entwicklung des 2-Achs- Schwenksystems hat uns Stöber hervorragend unterstützt. Mit den verbauten Komponenten gelang uns ein äußerst kompakter Aufbau mit starker Leistung. Und mit den spielarmen Getriebemotoren konnten wir zudem sowohl das Abfahren der Bahnen verbessern als auch bei den Kippbewegungen bessere Übergänge schaffen. Die SFM-AT350 ist damit für uns ein hochfunktionales Arbeitspferd.“ Bilder: Stöber Antriebstechnik, Solukon Maschinenbau/Jo Teichmann Fotografie www.stoeber.de DIE IDEE Andreas Hartmann von Solukon: „Unsere Anlagen machen das überflüssige Pulver durch gezieltes Schwingen und Vibrieren wieder fließfähig. Um einen kompakten Aufbau unserer Maschinen zu erreichen, benötigten wir platzsparende Antriebslösungen, sowohl für die Endlosrotation des Drehtellers als auch für den horizontal beweglichen Schwenkarm.“ Dazu Udo Cyrol, Stöber: „Unsere Planeten- und Kegelradgetriebe kombinieren wir mit energieeffizienten, encoderlosen Lean-Motoren. Damit lassen sich Drehzahl und Drehmoment stufenlos regeln, und zwar vom Stillstand bis zur Maximaldrehzahl bei voller Drehmomentkontrolle.“ Andreas Hartmann, CEO und CTO von Solukon in Augsburg und Udo Cyrol, Leiter des Vertriebscenters Süd-Ost bei Stöber in Pforzheim 78 DIGITAL SCOUT Ihr Kompass zur SPS 2022

SPS 2022 AUTOMATISIERUNGSLÖSUNGEN FÜR DIE DIGITALISIERTE INDUSTRIE Eine genaue Kenntnis der Prozessgrößen, deren Auswertung und eine innovative Lastregelung hilft, Energie zu sparen. Damit kommt den mit IO-Link ausgerüsteten Sensor- und Aktorlösungen von Gefran eine besondere Bedeutung zu. Auf der SPS 2022 stellt der Spezialist für industrielle Automatisierung und Prozessüberwachung seine Komponenten und Lösungen für die digitalisierte Industrie vor. Die neue multifunktionale Twiist-Technologie erkennt kontaktlos und verschleißfrei die Position. Die intelligenten Wegaufnehmer erfassen neben der Position auch andere Prozessgrößen wie Beschleunigung sowie Vibrationen, erkennen Unregelmäßigkeiten im Ablauf und setzen diese Informationen in Relation zueinander. Das Ziel: Eine zuverlässige Überwachung und vorausschauende Wartung auf verschiedenen Ebenen. Daneben stellt Gefran Drucksensoren der Baureihe KS-I vor. Sie erfassen Druck und Temperatur mit einer hohen Abtastfrequenz von 1.000 S/s. Dadurch können sie mit dem IO-Link Master in der für die IO-Link Kommunikation maximal verfügbaren Geschwindigkeit von 230,4 kBaud oder COM3 kommunizieren. Und die GRP-H stellt eine innovative Plattform für kompakte Solid State Relais dar. Sie ist das erste einphasige Halbleiterrelais mit digitalem IO-Link Protokoll und erweiterten Diagnosefunktionen. Als Weiterentwicklung der Halbleiterrelaisbaureihe GRS-H, ergänzt sie die Familie der GRx-Leistungsregler. Die Relais finden sich in unterschiedlichen Anwendungen der Glas-, Kunststoff- und Lebensmittelindustrie sowie der Infrarot- und Kältetechnik wieder. www.gefran.com UNTERWASSERDRUCKTRANSMITTER BIS 10 BAR Positek Limited hat einen Drucktransmitter auf den Markt gebracht, der speziell für Gas- und Flüssigkeitsdruckmessaufgaben in Unterwasseranwendungen konzipiert wurde. Die S401-Serie des britischen Sensorherstellers hat eine Schutzklasse von IP68 und ist abgedichtet bis 10 bar/IP69K. Die 316-Edelstahlgehäusekonstruktion mit 35 mm Durchmesser machen den Drucktransmitter robust und langlebig. Das piezoresistive Sensorelement ist mit der neuesten ASIC-Schaltung gekoppelt. Zudem ist der Drucktransmitter mit anwenderspezifisch eingestellte Relativdruckmessbereichen von 0,6 bis 2.000 bar und mit einer großen Auswahl an ratiometrischen Spannungs- und Stromausgängen verfügbar. www.positek.com LEICHTGEWICHT MEISTERT 60.000 U/MIN AUS DEM HANDGELENK Portescap ergänzt die Ultra EC-Baureihe um einen BLDC-Motor. Er hat einen Durchmesser von 12 mm sowie EC-Wicklung, liefert Drehzahlen bis 60.000 U/min und wiegt gerade einmal 30 g. Damit soll der 12ECP48 um rund 10 % leichter ausfallen, als andere Motoren vergleichbarer Größe. Die R13-Getriebekompatibilität und das maximale Dauerdrehmoment von 8,1 mNm prädestinieren den BLDC-Motor für Anwendungen, die ein Drehmoment bis 0,5 Nm erfordern. Er eignet sich für batteriebetriebene Handwerkzeuge im medizinischen und industriellen Bereich. Außerdem ist der 12ECP48 eine Option, wenn Anwender von bürstenbehafteter zu bürstenloser DC-Technologie wechseln möchten. Auch beim Umstieg von manuellen auf elektrisch betriebene Vorrichtungen kann der BLDC-Motor hilfreich sein. www.portescap.com Virtual Lifetime Condition Monitoring. Predictive Maintenance. Drive Optimization. Antriebszustände exakt erfassen. Effizient agieren sta interpreeren. Reale Belastung analysieren. Nachhalg wirtschaen. www.stober.com BESUCHEN SIE UNS IN HALLE 3A, STAND 446